![]() |
Datenbank: z.B. MSDE • Zugriff über: ADO
Oracle - kostenlose Version ?
Hallo,
habe folgenden Thread ![]() bei "Der Entwickler" gelesen ![]() ![]() Das ist ja was für den DB-Entwickler, der eine Alternative sucht. Die MSDE ist ja bekannterweise auf 5 User (schreibend) eingeschränkt - weiss jemand wie das bei der "Oracle Database 10g Express Edition" ist ? Hierüber habe ich nichts finden können, wieviele User gleichzeitig und kostenlos darauf zugreifen können. Oder braucht man für jeden einzelnen User eine Clientlizenz? |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Zitat:
Gruß Der Unwissende |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Habe die XE testweise installiert und wurde gleich mal positiv überrascht. Es gibt einen ordentlichen, nicht auf Java basierenden Installer ;)
Bei der Installation muß nur das System Passwort angegeben werden, den Rest erledigt das System. In Verbindung mit Tom Kyte's HTML DB ist es nun sehr einfach möglich, für kleinere Unternehmen webbasierende Datenbankapplikationen zu entwickeln. Ich denke, daß die XE eher als Alternative zum SQLServer Express positioniert werden soll, als zu den div. Open Source DBs.. |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Zitat:
Klar ist aber natürlich, dass man versuchen wird alles möglichst einmal zu machen. Wenn also ein Kunde schon mit kleinsten Wünschen bei Oracle reinschaut dürfte doch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass er auch seine, z.B. DNA-DB über Oracle realisiert. Da hat man dann schon Erfahrungen und kann auf bestehende Teillösugen zurückgreifen (auch wenn das Gesamtproblem unglaublich komplexer ist). Desweiteren finde ich, machen einzelne DBs die Opensource sind erhebliche Fortschritte. Zumindest bei Postgres weiß ich, dass die Entwickler echt gut dabei sind, als OpenSource DB schon jetzt einen Großteil der wichtigsten Anforderungen zu erfüllen, die man auch an sehr teure Produkte stellen würde. Das heißt natürlich nicht, dass sie schon voll konkurrenzfähig sind oder in den nächsten paar Jahren sein werden (allein das Risiko von Opensource dürfte schwer für Firmen abschätzbar sein), aber manchmal ist der Sparwunsch größer als die Vernunft (oder es fehlen Alternativen). Finde es jedenfalls schön, dass Oracle postitiv überrascht :) |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Zitat:
Ich habe mir den kleinen noch nicht näher angesehen, aber die Einschränkungen scheinen für kleinere Systeme gar nicht soo schlimm zu sein. Hat es denn full-fledged PL/SQL, Java und OCI dabei? Wenn ja könnte es der Interbase-Killer werden. :mrgreen: |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Zitat:
Ansonsten finde ich die Alternative durchaus interessant. Grüße Mikhal |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Zitat:
Und da wüsste ich nicht ob ich jenseits von 4GB auf IB vertrauen würde, unterhalb hat man nun ein Ora, also wozu IB überhaupt noch? ;) |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Ich dachte eigentlich an den Classic- bzw. Superserver von Firebird. Laut Seite von Firebird 2.7 MByte zum Download.
Inwieweit man die Oracle-Express im kommerziellen Umfeld ansiedeln kann, bleibt zunächst mal dahingestellt. Letztlich benötigt Oracle nach wie vor einen gewissen administrativen Aufwand, auch wenn kein Unfall auf dem Server passiert. Ich werde mir heute Abend erst einmal ein Bild verschaffen, was die Oracle-Express tatsächlich bietet und ob es sich tatsächlich lohnt, für kleinere Projekte "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen". :lol: Grüße Mikhal |
Re: Oracle - kostenlose Version ?
Ich schließe mich der Beurteilung von Delphirocks an. Die Installation war problemlos, kann auch von einem DAU durchgeführt werden. Ich ging das Risiko ein, die Express neben einer 9i zu installieren. Beide Datenbanken funktionieren offensichtlich problemlos nebeneinander.
Ich habe anschließend mal eben das Getting Started "abgearbeitet", und dabei festgestellt, daß recht einfache Datenbankabfragen webbasiert als "Applikation" generiert werden und gespeichert werden können. Mein Zugriff mit Delphi via CRLab hat ebenfalls sofort und ohne Probleme funktioniert. Mein Fazit nach einem oberflächlichen und kurzen Test: Installation und Betrieb funktionieren (zunächst) reibungslos. Aber es kann keine neue Datenbank außer der automatisch im Installationspfad erzeugten (erster Wermutstropfen - ich trenne eigentlich immer Applikation und Datenbank) angelegt werden. Wenn dann noch das Online-Backup - wie im Oracle-Forum angekündigt - in der endgültigen Version vorhanden ist, kann man diese Datenbank tatsächlich als Alternative für kleine Firmen oder auch für private Anwendungen verwenden. Grüße Mikhal |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz