![]() |
Haltet ihr Delphi als VS AddIn für wünschenswert?
In dem Brainstorming Thread für Fragen and Arnold/Intersimone kam es zu einen kleinen Abdrift ins OT (von Seiten der Mods *g* ).
Da ich das Thema zu interessant finde um es einfach untergehen zu lassen, mache ich mal den Thread hier auf. ;) Zitat:
Als .Net Entwickler fällt deshalb Delphi momentan für mich weg. D.Net selbst ist eher ein Patchwork verschiedener Hacks als eine saubere, schöne .Net-Sprache... ECO ist nicht alles und kann den Hauch von C# Integration (halt dieses bisschen C# in D2005) nicht gegen eine richtige C# IDE, wie das VS aufwiegen. ;) Ohne einen Koloss wie Gallileo pflegen zu müssen, könnte *wesentlich* mehr R&D in den D.Net und D32 Compiler fließen. Ganz zu schweigen davon, dass man nun nur noch sprachspezifische Dinge in der IDE Integration einbringen müsste, der Rest kommt ja vom VS selbst. Man könnte nun auch als Delphi Entwickler von VS PlugIns profitieren. Zum Beispiel wird gerade an einem PlugIn Interface für den ![]() Ich hoffe darauf aufbauend ein paar Tools für Chrome zu basteln. Mit Delphi im VS wäre ReSharper für Delphi möglich: Whooohoo! :) Oder Code Rush: es gibt kein CR für D2005 mehr, es gibt es aber sehr wohl für das VS... Zitat:
"Fast" heißt, man könnte Delphi im VS benutzen. Aber ich zweifle daran, dass genügend Resourcen übrig bleiben um Gallileo zu entwanzen und das AddIn brauchbar zu kriegen... Entweder AddIn und kein Gallileo oder kein AddIn dafür Gallileo. btw: Zitat:
|
Re: Haltet ihr Delphi als VS AddIn für wünschenswert?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Haltet ihr Delphi als VS AddIn für wünschenswert?
Für .NET-Entwicklung könnte sowas u.U. sinnvoll sein (Wizards, ...)
Für Win32 nicht, da hier Borland sehr viel nachstricken müßte was VS für Win32 mit MFC und ähnlichen nicht bietet. Und ob die Hersteller einen solchen Schwenk für Win32 für IDE-Tools nachvollziehen würden? Ist ja auch 'ne ziemliche Neuentwicklung. |
Re: Haltet ihr Delphi als VS AddIn für wünschenswert?
Moin, moin,
denke das eine Firma ein eigenes rundes Produkt braucht um langfristig am Markt zu überleben. Wenn Borland jetzt zum Add-Inn-Entwickler wird geben Sie zuviel aus der Hand. Das rächt sich bitterlich DasHauptprodukt von Borland ist nun mal Delphi und nicht C#. Letzlich wird sich zeigen ob beides auf niveauvollem Level in eine borlandeigenen IDE integriert werden kann. Aus meiner Sicht tanzt Borland ehedem auf zuvielen Hochzeiten. Eine weiterentwickelte Komponentenbibliothek wäre mir wichtiger. Grüße // Martin |
Re: Haltet ihr Delphi als VS AddIn für wünschenswert?
Hallo Robert,
Zitat:
Ich akzeptiere auch, dass es dir egal ist, von wem ein Tool kommt, solange du damit ordentlich und effektiv arbeiten kannst. Ich versuche aber auch die nicht sofort sichtbaren Folgen zu sehen, die ich immer als negativ ansehe, wenn es um Monopolstellungen geht. Ich versuche meinen Beitrag dazu zu leisten, dass es dazu nicht kommt. Ich kenne kein einziges Beispiel, wo es durch Vorhandensein eines (Quasi)-Monopols positive Auswirkungen für die Kunden gegeben hat. Wenn du dir die Gewinne von MS anschaust, musst du wohl zugeben, dass die Preise nicht kalkuliert werden, um den Kunden das beste Preis - Leistungsverhältnis zu bieten, sondern ausschließlich um den Gewinn zu maximieren. Das versuchen natürlich alle, aber es funktioniert eben nur bei monopolartigen Strukturen. Und deshalb ist es mir sehr wichtig, dass mit Borland eine weitgehend unabhängige Alternative zu MS existiert, die nach meinem Dafürhalten sogar bisher besser was als das VS. Mit den Versionen 8 und 2005 ist diese Aussage so wohl nicht mehr gültig. Aber ich vertraue und appeliere lieber an die Verantwortlichen bei Borland, die alte Qualität wieder zu erreichen und zwar ohne VS. |
Re: Haltet ihr Delphi als VS AddIn für wünschenswert?
Zitat:
Für mich ist VS + C# immer mit dem ReSharper gekoppelt (Warum man die 100 € einsparen sollte ist mir gänzlich unverständlich...) Und gegen die Kombi ist der C# Builder nichts weiter als ein niedliches Spielzeug. Zitat:
Sorry aber der Formdesigner von Delphi ist doch auch ur ein gehacktes Form, sicher kann man nicht den aus dem VS nehmen, aber man könnte den alten als Control ins VS packen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
in dem Beispiel schrieb er einfach eine nicht existierende Methode, diese wurde dann für ihn on-the-fly angelegt. ExtractMethod funktioniert ähnlich wie in D2005. ;) All das soll über das PlugIn Interface vom R# möglichst sprachneutral implementiert werden können. Und das bisschen Refactoring von D2005 lässt sich mit R# nun wirklich nicht vergleichen. Zitat:
Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier deine Argumente nicht runterspielen. Ich glaube nur, dass du sie zu einseitig gewählt hast. Mir geht es nicht um einseitiges "Borland ist Mist" oder "Borland ist ja so toll". Eher darum, dass ich gerne D32 in einer IDE hätte, mit der ich gerne arbeite. Mir persönlich geht D.Net am *piep* vorbei, aber es gibt sicher genug, denen es nicht so geht. Mir ist es auch egal wenn Borland Delphi verkauft und der neue Käufer einen VS AddIn baut. Als D8-Käufer habe ich diese naive, romantische Vorstellung von Borland als "switzerland of software development" nicht mehr. Ich verstehe auch nicht, warum so viele für diese Firma durchs Feuer springen, die mit D8 eindeutig gezeigt hat, wieviel sie von ihren Kunden hält... Meine Frage in dem Thread hat nichts mit einer naiven Loyalität zu tun, zu der sich mancher verplichtet fühlt. Mich interessiert einfach, ob es auch andere gibt, die gerne Delphi im VS hätten. Fast alles, was das VS oder VS AddIns bieten wäre (mit weniger Aufwand als jetzt) auch für Delphi möglich. Ich sehe das als großen Vorteil an. @Martin was wäre an einem Delphi AddIn in einer IDE vollgestopft mit anderen Borland AddIns (ALM) nicht rund? Ist Delphi nicht jetzt bereits ein AddIn im BDS? :zwinker: @Spockie :shock: Da fehlte ein " :P " am Ende! Ich hatte das schon so verstanden... Ich weiß, dass du es so siehst. ;) Aber dir ist schon klar, dass das BDS von den Verkaufszahlen uninteressant im Vergleich zu denen des VS ist? Das VS hat doch schon ein Quasi Monopol auf .Net Entwicklung bzw. auf Windows-Entwicklung allgemein. Ich kann es nicht nachvollziehen, warum man Gallileo unterstützt weil es nicht die bessere Wahl[1] sondern weil es nicht von MS ist. [1] Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz