![]() |
Intraweb und Module/plugins/bausteine
Moin zusammen.
Ich führe grad eine diskussion über die entwicklung von Intraweb-server mit modulen. Vielleicht weiss einer von euch eine lösung. der vollständigkiet halber habe ich die diskuss hier mal gepostet. wenn ich anfange, es zu erklären kommt es bestimmt zu missverständnissen... ;-) ************************************SCHNIPP******* ************************** Am Wed, 30 Jun 2004 23:38:33 +0200 schrieb Olaf Monien (A-Team): > Jens Noesel wrote: > >> Ist es möglich, mit IntraWeb eine Standalone-application aufzubauen, >> die aus Bausteinen besteht, die ähnlich wie DLL's sind? > > Es ist derzeit nicht möglich IW-Formulare in DLLs auszulagern. Wir > werden uns das irgendwann ansehen, aber zumindest nicht kurzfristig. > Hmpf... na dann muss ich mir mal wat anderes einfallen lassen. mal schaun, was es da noch für möglichkeiten gibt. ansonsten muss hier halt nen apache server hin. evtl. klappt da mit den Modulen dann da. ma Guggen. > > >> Wir haben hier eine Anwendung laufen, die auf basis eines Plug-In >> Systems und DLL's arbeitet. Durch die Anbindung einer Externen >> Agentur wollte ich jetzt diese Anwendung auf Web-Basis umbauen. Nun >> wäre aber eine einzige Standalone-App zu wuchtig und umfangreich. > > Grundsätzlich bin ich nicht so recht einverstanden mit dem Argument "zu > umfangreich" bei der Diskussion um die Nützlichkeit von DLLs. > > Was heißt den "umfangreich" genau? Dass die EXE 10 oder 20 MB groß > wird? Wen stört dass denn? Windows zumindest nicht. > > Einer komplexe Anwendung mit möglicherweise vielen hundert Units ist es > eigentlich egal, ob sie aus einer einziegn Datei heraus startet oder > nach und nach zig. DLLs lädt. Insbesondere bei einer Server-Anwendung > haben dynamisch nachgeladenene DLLs keinen Vorteil, da mand prinzipiell > davon ausgehen muss dass immer *alle* Module geladen sein müssen, da > man viele User gleichzeitig bedienen muss. hmm.. ok. dazu fehlt dir warscheinlich das wissen über unsere derzeitige Softwarestruktur hier. Die externe Agentur ist über eine ISDN-leitung angebunden. Mehrbenötigt sie nicht, weil die komplette Telefonie und bis zu 300 Arbeitsplätzen darüber ohne probleme laufen. Das anfordern eines Datensatzen und abschicken liegt bei unter 3 Sekunden. Soweit so gut. nu komme ich daher und möchte die Telefonie-Softwae austauschen, weil es (mal wieder) eine dringende änderung gab. Ärgerliche sache, wenn die Exe dann 3,8 MB hat. Wenn man die TMS-Grids benutzt, steigt sie Exe alleine um 1,5 MB in der größe an. naja... soweit so gut. Das ganz über die ISDN-Leitung dauer schon nen paar minuten und blockiert die Produktion. Das gleiche habe ich mit 3 anderen agenturen ,die ich warte und pflege. Selbst wenn das ganz über DSL gehen würde, würden diese 3 oder 4 MB schon nen weilchen brauchen. Das Hauptprogramm unserer Software, die für die Steuerung der Agenturen ist, hat mitlerweile über 4 MB. Dazu noch jeweils Module mit 0,5-1,5 MB. Bei knapp 60 Plugins macht sich das schon bemerkbar. Der Vorteil bei diesem System ist, das wenn ein modul nen fehler verursacht,fliegt nur das modul raus. Nicht aber das komplette hauptprogram. Die DLL wird entladen und fertig. alle anderen grade laufenden Auswertungen und Ergebnis-sätze bleiben aber erhalten. Das ist jetzt alles Rechner-abhängig. Selbstm, wenn jetzt das haupt-programm bei jemandem abschmieren würde, blieben immernoch die anderen am laufen. Nu stelle man sich mal vor, man hat eine Standalone-Anwendung. Das Teil schmiert ab, wegen z.b. zugriffs-verletztung. Reißt das Server-modul mit. Dann steht nicht nur 1 Arbeitsplatz im dunkeln, sondern über 14 rechner der Führungsebene. Wenn ich meine Planung weiter verfolge, dann sogar noch die Produktion. Meiner einer wird beim ersten Anzeichen einen Blitz-urlaub eingereicht haben, wo das Ziel erst im Taxi zum Flughafen ausgewürfelt wird. Das Ganze hat aber noch einen anderen Vorteil: Die Compiler-zeiten werden bei kleineren EXE runtergesetzt. Wenn man einen Teil austauschen will, benennt man einfach die Datei um, und ersetzt sie. der nächste startet dann die neue version. Wie soll das bei der Großen Standalone ausssehen? Worst-Case: "hey, du hast da einen Schreibfehler. Man schreibt 'kan' mit 2xN"..... Zackt! produktion und fürhung tappen im dunkeln. IE zeigt nur noch: Diese Seite kann nicht gefunden werden. Selbst die Produktion steht mit durchschnittlich 80 telefonaten still und die Agents stottern den kunden was von systemausfall in den höhrer ;-) Sorry, für die lange Ausführung. Das sind die Gründe, die, bei mir, für die entwicklung mit plugins oder modulen sprechen. Wie gesagt, wäre ich für vorschläge offen. Und wenn einer meine Ängste und probleme wiederlegen kann, dann nur zu ;-) ************************************SCHNAPP******* ************************** Wenn Ihr ne Idee habt, dann immer her damit ;-) Vielen dank schonmal! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz