![]() |
MadExcept und GitLab-Runner
Moin Zusammen,
weiß jemand, was ich machen muss um mein Projekt, was ich mit meinem 0815-User erzeugen kann, auch mit dem GitLab-Runner erzeugen lassen kann. Es knallt, sobald ich MadExcept mit rein nehme. Ohne MadExcept läuft der GitLab-Runner durch. Als wenn der GitLab-Runner keine Berechtigungen auf den MadExcept-Order hat. Ich hoffe das jemand damit schon jemand Berührungspunkte hatte und das rein zufällig beantworten kann. Mit Googlen und ChatGPT komme ich zumindest nicht weiter. 😅 Liebe Grüße Incocnito |
AW: MadExcept und GitLab-Runner
Liegt denn der Folder mit madExcept innerhalb vom Repo des Projekts und ist der Suchpfad auch relativ angegeben?
|
AW: MadExcept und GitLab-Runner
Moin Uwe,
MadExcept liegt unter
Code:
genau wie RAD Studio selbst auch.
C:\Progamm Files(x86)\madCollection\
Ich weiß auch nicht, ob MadExcept jetzt das Problem ist. Das kann auch allgemein ein Berechtigungs-Problem sein. Leider weiß ich nur nicht wo ich ansetzen soll. LG Incocnito |
AW: MadExcept und GitLab-Runner
Wie lautet denn die genaue Fehlermeldung wenn es knallt?
|
AW: MadExcept und GitLab-Runner
Ich hatte nun MadExcept raus genommen und DevArt (auch etwas was installiert ist) rein genommen.
Jetzt meckert er beim Test-Projekt:
Code:
PS: Pfad leicht angepasst
"C:\Program Files\GitLab Runner\builds\xyz\GitLab_HelloWorld\GitLab_HelloWorld.dproj" (Build Ziel) (1) ->
(_PasCoreCompile Ziel) -> pas\main.pas(7): error F2613: Unit 'MemDS' nicht gefunden. [C:\Program Files\GitLab Runner\builds\xyz\GitLab_HelloWorld\GitLab_HelloWorld.dproj] |
AW: MadExcept und GitLab-Runner
Das sieht so aus, als könnte der Compiler die Unit MemDS finden.
Unit ins Projekt aufnehmen oder die Suchpfade entsprechend anpassen? |
AW: MadExcept und GitLab-Runner
Ah wait!
Neue Info: Die ganzen Pfade aus dem Delphi-Bibliothekspfad fehlen im Log vom Runner. Wenn ich das msbuild-Skript von Hand aufrufe sind die Pfade da und das Programm lässt sich erzeugen. Warum fehlen dem Runner die ganzen Bibliothekspfade? Jemand eine Idee? LG Incocnito |
AW: MadExcept und GitLab-Runner
ruf vorher mal rsvars.bat aus dem Delphiverzeichnis auf
|
AW: MadExcept und GitLab-Runner
rsvars.bat rufe ich schon auf, ansonsten lässt sich nichtmal HelloWorld über den Runner kompilieren.
Ich habe noch etliche Sachen probiert, was ChatGPT vorgeschlagen hat um den Bibliothekspfad manuell anzugeben. Von Umgebungsvariablen, über dcc32.cfg-Datei. Hat alles nicht geklappt. Ich habe nun den beim Dienst hinterlegten Benutzer von "System" auf ein lokales Adminkonto geändert. Damit geht es. Auch wenn mit Operations vermutlich auf's Dach steigen wird. Falls jemand das Problem nachstellen und "besser" fixen kann, gerne melden. LG Incocnito |
AW: MadExcept und GitLab-Runner
In der Compilerausgabe solltest du sehen, welche Pfade verwendet werden. Die Ursache dürfte simpel sein:
Die Pfade sind nur bei dem gewählten Nutzer in der Registry konfiguriert. Hast du ein Installationsskript, das deine Komponenten (und madexcept) einrichtet? Dann sollte es reichen, das einmal im Kontext des Dienstes auszuführen. Ansonsten kannst du den Delphi-Registryzweig aus deinem User exportieren, Regedit im Systemkontext starten und den Registryzweig dort wieder importieren. Das geht mit psexec aus den ![]() Zitat:
Du müsstest auf dem Weg mit psexec aber auch den madexcept Installer ausführen können. Das hängt davon ab, wie der arbeitet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz