![]() |
Ich glaub's fast nicht
Hallo,
dachte ich progge mal ne Lernsoftware. Also für'n Führerschein. Da kam mir gleich der Gedanke, dass ich ja fremdes Material dazu benötige. Bilder/Videos usw. Kann ja hier nichts eigenes malen. Also benötige ich wohl die Erlaubnis dazu. Hab das inzwischen per Google gefunden und Kontakt aufgenommen. Schon alleine für das Layout, wie es dann in der Prüfung auch verwendet wird, kostet das 2000. Die Fragen kosten 1200. Eine Abbildung für eine Frage 20. Pro Verkehrszeichen 5 Euro. Da gibt's noch mehr und alles zusammen würde dann mehr als 60000 kosten. Updates dann sogar noch extra :) Irgendwie hört sich das alles etwas komisch an. Kann's fast nicht glauben. |
AW: Ich glaub's fast nicht
Irgendwie muss sich der Staat schließlich über Wasser halten :-D
Politiker- und Beamtengehälter wachsen nicht auf Bäumen. |
AW: Ich glaub's fast nicht
Zitat:
gruss |
AW: Ich glaub's fast nicht
Hi,
@MicMic: Bitte gib deinem Thema einen aussagekräftigen Titel - danke! Viele Grüße, Frederic |
AW: Ich glaub's fast nicht
Hallo,
es haben sich viele Leute zusammengesetzt, um das Material zu besprechen und zusammenzustellen. Und Du denkst, das gibt es umsonst? |
AW: Ich glaub's fast nicht
Zitat:
Das ist ja die große Schweinerei bei solchen Sachen wenn es den Staat betrifft. Wenn ich jedes Bild das ich bisher in meinen Anwendungen hier erstellt und hochgeladen habe pro Pic 20 Euronen verlangen würde dann hätte niemand mehr ein Interesse daran. gruss |
AW: Ich glaub's fast nicht
Hmm...
Zitat:
Musst Du von deinen Bildern leben? Nimm einen Grafiker, der braucht für jede der Grafik (design, erstellen, colorieren...) ca. 20 Minuten (sehr grob geschätzt). Der Fragekatalog hat, nur angenommen ca. 2000 Grafiken. Somit 2000 x 20 Minuten = 40000 Minuten = 666 Stunden. Bei einem Stundenlohn von ca. 40 Euro (niedrig angesetzt, Arbeitgeber Preis) macht das 26640 Euro, nur für die Erstellung, noch kein Druck, Keine Textformatierung und die Zeit, welche vorher für die Zusammenstellung und rechtlich korrekte Erstellung/Überprüfung der Fragen mit Antworten 'gearbeitet' wurde ist noch nicht eingerechnet. Somit würde sich alleine für die Erstellung wohl weit über 500.000 Euro und mehr ergeben. Schließlich müssen alle Fragen von Verkehrsrechtler geprüft werden... Wenn nun gerade mal 60.000 für den kompletten Satz verlangt wird (auch hier fallen wieder für die Bearbeitung/Bereitstellung Lohnkosten an) dann ist das gerechtfertigt.. Geh doch mal zu einem Fotografen und lass dort einen Satz Fotos machen.. Schwups sind da 20/30 Euro weg.. Und Du darfst die Fotos noch nicht mal dupplizieren oder veröffentlichen, weil dies nur dieser Fotograph machen darf. Wenn Du Dir dann hierfür die Bilder auf CD kaufst, dann sind nochmals 50-100 Euro weg. Der Fotograph muss halt davon leben... Und nun zu Dir und deinen Bildern: Musst Du davon leben? Wohl kaum... Wenn jedoch Du davon leben musst, Bilder zu machen, dann kostet halt ein solchens Bild je nach Zeitaufwand für dessen Vor- und Nachbereitung 20 Euro. Nur, dass Du dir überlegen musst, ob jemand für das Bild überhaupt Geld ausgeben will. Wenn nicht, dann würdest Du dieses Bild auch nicht machen... Das gleiche Problem haben Software-Entwickler: Niemand will die Zeit und Arbeit zur Erstellung deiner Software sehen und die Lohnkosten die dafür gezahlt werden müsste, damit der Programmierer 'leben' kann. Alle wollen die Software 'umsonst' haben... Hmm.. Wenn aber ein Programmierer kein Geld bekommt, dann kann er nicht leben und somit auch nicht programmieren. Somit gibt es KEINE Software mehr.. Und das betrifft ALLE Dienstleistungen von der Reinigungskraft über Krankenschwester, Verkäuferin hinzu Polizei... Es soll nichts kosten, aber die Menschen müssen ja von was Leben, denn Essen kostet Geld.. |
AW: Ich glaub's fast nicht
Wer Software erstellt, verkauft sie für gewöhnlich auch und verdient damit Geld. Die Ausgaben für Material, Arbeit ... werden in den Preis einkalkuliert, ein völlig normales, wirtschaftliches Verhalten. Für eine eigenerstellte Leistung Geld zu verlangen ist "normal", aber wenn man für die Grundlagen, die Wissensbasis ... für die Software was bezahlen muss, dann ist das eine "Unverschämtheit"? Wieso?
Und auch der Staat hat Kosten, die wir (zum Teil) über die Steuern bezahlen. Aber warum bitteschön sollen wir für das Arbeitsgerät, die Daten ... derjenigen bezahlen, die mit dem von uns finanzierten Geschäfte machen? Einerseits darüber meckern, dass alles, was der Staat macht "soooooviel" Geld kostet, andererseits darüber meckern, wenn er für eine Leistung, die er nicht mal erbringen muss, Geld verlangt? Schau mal z. B. unter ![]() Und natürlich: Wenn die Lernsoftware ein Hobbyprojekt ist, einfach so zum Spass, dann sind die Preise inakzeptabel, es sei denn, man hat reichlich viel Geld übrig. Wenn nicht, muss man halt darauf verzichten. Es wird immer mehr zur Unsitte: Alle wollen mit der eigene Arbeit möglichst viel verdienen, aber nichts für die Arbeit anderer bezahlen. Eigene Entlohnung: Ja natürlich, kann nie genug sein. Entlohnung anderer: Möglichst wenig, am Besten nichts. Und sich dann wundern, wenn es Menschen gibt, die trotz mehrere Jobs nicht mehr über die Runden kommen. Hauptsache man ist selbst nicht betroffen:evil: Zitat:
Achso: Dauerhaft damit Gewinne machen ist ok, aber eine permanent zur Verfügung gestellte Arbeitsleistung entsprechend zu entlohnen nicht? Und Du kannst davon ausgehen, dass diese Preise garantiert nicht kostendeckend sein werden. Zumal: Die hier genannten Unterlagen ... werden vom Staat ja auch millionenfach verkauft :-( Millionenfach verkaufen tun sie Amazon, Fahrschulen, Buchhandel ..., sie alle verdienen dauerhaft daran, aber die Grundlage muss natürlich kostenlos sein. Hä? Übrigens, was hier fehlt ist eine Angabe darüber, bei wem der Threadersteller denn überhaupt nachgefragt hat und diese Preise genannt bekommen hat. Wäre ja eventuell auch mal 'ne nette Information, bevor man anfängt über den Staat zu meckern. Bezüglich: Updates kosten extra. Ist bei Delphi doch irgendwie normal, wie war das doch gleich mit der Subscription? Aber Updates für Führerscheinunterlagen zu bezahlen, das geht ja mal garnicht. Schließlich bekommen wir vom Buchhändler ja auch für jedes Buch, das wir je gekauft haben, die Neuauflagen kostenlos zugestellt:shock: |
AW: Ich glaub's fast nicht
Zitat:
Und deshalb ist es unverschämt dafür nochmal Euronen zu verlangen denn die Bilder wurden ja bereits von unseren Steuern bezahlt. Oder willst du das bezweifeln? Der Staat erstellt die Richtlinien und gibt aufgrund dessen die Bilder im Auftrag damit der Fahrschullehrer mit den vom Staat bestimmten Regeln (Als Fotos Illustriert arbeiten kann). Aber diese Fotos wurden schon von uns bezahlt warum soll ich dann bitte schön es doppelt bezahlen? Das ist kein Geschäft! Das ist Ausbeutung. Zitat:
Zitat:
Deshalb können sie diese Bücher\Fotos usw.. ja auch deckend über die Steuern bezahlen. Merke der Staat macht nichts umsonst. gruss |
AW: Ich glaub's fast nicht
Also ich weiß jetzt nicht woher der Threadersteller seine Preisinfos her bekommen hat und was genau der Leistungsumfang ist
Hier die Infos für die Verkehrszeichen ![]() Kosten: 0,0 € (JPEG/300 dpi) Falls man die Kosten bezüglich physikalische Produktion von Verkehrszeichen haben will. Für 250 € gibt es ein Programm, um die vektorisierten in übliche Zielformate konvertieren zu können ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz