![]() |
Betriebssystem: Win 7,Win 10
Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Delphianer,
ich habe seit einiger Zeit (wie lange kann ich nicht genau sagen) ein Problem, dass mich langsam tierisch nervt. :| Ich habe per VMWare Workstation ein Windows 10 virtualisiert. Ursprünglich war es mal eine Windows 8.1 Installation, die beim Upgrade Angebot auf Windows 10 hochgezogen wurde. Das Problem, das ich mit dem System habe ist, dass beim Compilieren die CPU Auslastung und auch der Zugriff auf die (virtuelle) Festplatte extrem ansteigt und hierdurch meiner Meinung nach der Compile Vorgang zum einen gefühlt ewig dauert, zum Anderen aber auch Windows generell langsam reagiert. Das Problem besteht also nicht nur beim Compilieren, sondern auch beim Kopieren oder Löschen von Dateien. Der Explorer braucht dann ewig um zu aktualisieren. Generell liegt das Problem also beim Explorer und nicht bei Delphi. Es fällt mir nur eben dort so stark auf, da ich auf dem System eigentlich nur Programmiere und sonst nichts anderes mache. Ich habe mal versucht, mit dem Process Monitor da etwas herauszufinden. Allerdings bin ich damit nicht ganz so begabt als andere Nutzer hier im Forum. Was mit allerdings auffällt ist, dass in kurzer Zeit sehr viele Registry Zugriffe getätigt werden. Ich habe (ja der Vergleich ist denkbar ungünstig, aber leider nicht anders machbar) ein anderes Projekt auf der Hostmaschine mit Windows 7 Professional compiliert. Dort habe ich einen Bruchteil der Registry- und Dateizugriffe in ca. der gleichen Zeit. Der Compile-Vorgang beidem Projekt mit Windows 7 dauert etwa 3 Sekunden. Bei der Projektgruppe auf Windows 10 mit dem anderen Projekt etwa 25 Sekunden (wobei ich denke, dass das schneller gehen würde). Den Compile-Vorgang (bzw. das Protokoll vom Process Monitor) habe ich etwa nach der gleichen Zeit - 3 Sekunden - unterbrochen. Die Ergebnisse sind wie folgt. Bei Windows 7: 303 Registry Zugriffe Bei Windows 10: 62176 Registry Zugriffe Ich habe mal noch drei Bilder der Übersicht angehängt. Einmal auf Windows 7 und einmal auf Windows 10. Und zusätzlich noch den Taskmanager von Windows 10 beim Compile-Vorgang. Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben, wie ich zu einer Lösung komme damit das Problem nicht mehr auftritt. Ich kenne mich zwar ziemlich gut mit Windows aus, aber bei diesem Problem bin ich etwas ratlos. Die vielen Tipps die so im Internet umherschwirren haben mich leider auch nicht wirklich weitergebracht. Wenn ihr noch Informationen zum System oder ähnlichem braucht, dann gebe ich die natürlich gerne raus. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Das wird wohl eine Shellerweiterung sein, die Benachrichtigungen über Änderungen im Dateisystem bekommt...
Genaueres lässt sich ohne das Process Monitor Log oder zumindest Details was da drin steht aber nicht sagen. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Wie bekomme ich das denn heraus. Oder wo finde ich solche Informationen die du benötigst?
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Oder ein Virenscanner. Den mal testweise abschalten.
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
Um den zu deaktivieren müsste ich ja wahrscheinlich den gesamten Dienst stoppen. Alleine den Haken bei Echtzeitschutz zu entfernen wird ja wahrscheinlich nichts bringen denke ich, oder? EDIT: Also den Schalter bei Echtzeitschutz habe ich gerade mal deaktiviert. Gleiches Problem wie vorher. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Du meinst sicherlich den Prozess Antimalware Service Executable. Das ist ein Teil des Windows Defenders (s. Bild). :wink:
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Ok das wusste ich nicht, da ich kein Windows 10 nutze.
Aber ich finde der ist auch nicht ganz schlecht im Rennen was den Verbrauch angeht. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Vielleicht bist Du so ein Monitoring-Fanatiker, der sich selbst ein Bein stellt.
Was glaubst Du, woher alle diese Messdaten herkommen? Fallen die vom Himmel? Nein, wo im System etwas gemessen wird, wird CPU-Leistung, RAM, HDD-Leistung etc. verbraucht. Das fehlt dann anderswo! Mal nachdenken...! Vielleicht hatte WINDOWS noch nie Gelegenheit, das ganze System (in Ruhe!) zu scannen, um ein CLEANUP zu machen, um ein WindowsBackup zu machen, um ein MeasuredBoot zu machen, um SuperFetch einzurichten - denn der USER funkt offensichtlich immer dazwischen. Lass mal den WINDOWS-Defender das System VOLLSTÄNDIG scannen - am besten über Nacht. Übrigens: Ein neues WINDOWS braucht mindestens 3 Neu-Starts, bevor es stabil läuft. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Ich weiss nicht ob dir das hier für VmWare Fusion weiterhilft, aber speziell
mit VmWare habe ich ähnliches gesehen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Seit Win10 ist auch bei mir größtenteils der Wurm drin, aber zurück auf Win8.1 möchte ich auch nicht. Ich habe bei fast 0% Win10 Last am Gast rund 100-300% OSX Last im Host (ja sowas wie 200% gibt es bei OSX). Richtig geholfen hat mir da aber noch nichts, ich spiele mit dem Gedanken mal Parallels auszuprobieren. Es gibt genug CPU & Speicher, habe es mit mehr und weniger probiert, macht kaum einen Unterschied. Auch alls Tips zur Bereinigung von VmWare habe ich schon durch. Rollo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz