![]() |
Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Hallo,
ich bin zZ auf der Suche nach einer passenden Delphi-Schulung für mich. Da das Angebot relativ groß ist, hoffe ich sehr, dass mir hier vllt der ein oder andere einen guten Tip geben kann. Außerdem habe ich noch ein paar wenige prinzipielle Fragen zu diesen Schulungen. Zuerst aber vllt kurz etwas zu meinem Kenntnisstand: Ich habe Informations- und Kommunikationstechnik (Elektrotechnik) studiert und arbeite seit 1,5 Jahren in einer Firma als Softwareentwickler. In der Firma gibt es ein kleines Entwicklerteam und es wird vorwiegend mit Delphi gearbeitet. Ich kam hier bereits im Praxissemester und während meiner Diplomarbeit mit Delphi in Kontakt und habe einige Programme geschrieben. Davor hatte ich noch nie etwas mit Delphi zu tun und habe deshalb nun insgesamt ca. 2,5 Jahre Erfahrung, wobei ich mehr oder weniger täglich mit Delphi arbeite. Ich habe mir ein großes dickes Buch zu Delphi 7 durchgelesen und mir die Grundlagen vorwiegend selbst beigebracht. In meiner Firma ist weniger die Software selbst das Produkt sondern eher ein Hilfsmittel zur Steuerung von Hardware. Ich habe schon einige komplexere Programme geschrieben, welche mit verschiedenster Hardware über USB, GPIB, Lan kommuniziert und Aktionen durchführt. Trotzdem habe ich an manchen Stellen noch das Gefühl, dass mir ein paar wenige Grundlagen fehlen. Aus diesem Grund möchte ich eine Schulung besuchen. Hier stellt sich nun natürlich die erste Frage "Grundlagen" oder "Fortgeschritten". Wenn ich mir den Inhalt der meisten Grundlagen-Schulungen anschaue, dann würde ich mich wohl zu 90% langweilen. Natürlich wäre hier und da mal eine interessante Information dabei, aber im großen und Ganzen denke ich nicht, dass ich hier sehr viel lernen würde. Aus diesem Grund habe ich mehr nach Schulungen für Fortgeschrittene gesucht und da ist mir z.B. folgende aufgefallen: ![]() Die Inhalte sind auf jeden Fall sehr interessant für mich. Mit dlls habe ich noch nichts gemacht, Komponentenentwicklung schon ein wenig, Threads habe ich auch schon genutzt, Mit Excel rede ich auch ein einigen Anwendungen und in die Datenbankanbindung habe ich auch schonmal reingeschnuppert. Aber eben alles nur ansatzweise. Da die Schulung nur 3 Tage umfasst, werden die Themen sicher sehr schnell abgearbeitet. Hier habe ich Angst, dass meine Grundlagen in Delphi eventuell nicht ausreichen um die neuen Informationen gut aufzunehmen. Ist so eine Schulung so geplant, dass man direkt alles versteht oder muss man sich sowieso danach nochmal mit den Schulungsunterlagen hinsetzen und nacharbeiten? Sind die Beispiele für jeden gut verständlich oder werden auch hier schon einige Grundlagen vorausgesetzt? Wird jeder "mitgenommen" oder kann es passieren, dass man auf der Strecke bleibt? Gibt es sowas wie eine Abschlussprüfung? Ein Nachteil ist auch noch, dass die genannte Schulung in Gießen ist. Ich komme aus Dresden und so sind das 400 km. Mehr als 300 km würde ich ungern zu einer Schulung fahren. Hier noch ein anderes Angebot, wo der Kursplan für Fortgeschrittene auch sehr interessant klingt: ![]() Allerdings wirkt die Seite irgendwie wie aus dem letzten Jahrhundert. Es ist auch noch vor Borland die rede. Habt ihr vllt ein paar Tips für Schulungen (am besten in Sachsen)? Themen, die mich interessieren: - Windows-API-Programmierung - Messages - Threads - Interfaces - Generics - Komponentenentwicklung - Datenbank - Netzwerk/Internet - dll - Ole - Com ...um mal ein paar Schlagworte in den Raum zu werfen. Ich hoffe ihr könnte mir helfen eine passende Schulung zu finden und bedanke mich schonmal fürs durchlesen :-) |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Gleich vorneweg: Ich halte nciht allzu viel von solchen Schulungen. Nicht etwa, weil sie vielleicht schlecht strukturiert sind oder möglicherweise nicht ausreichend informieren, sondern aus einem ganz anderen, für mich wesentlichen Grund. Auch in einer mehrtägigen Schulung kann im Grunde nicht viel mehr (eher sogar weniger) vermittelt werden als durch entsprechende Literatur: Hier trägt es einer vor, dort lese ich selbst und probiere parallel dazu gleich aus. Die tatsächliche Erfahrung z.B. mit der Entwicklung von Datenbank-Anwendungen eignet man sich ausschließlich durch Übung, sprich durch das Anwenden der entsprechenen Erkenntnisse an. Für zahlreiche Spezialgebiete gibt es Tutorials im Netz in vielen Formaten (HTML, PDF, Video usw.). Bislang war es mir immer ohne Ausnahme möglich, die benötigten Informationen aus dem Internet zu besorgen und mir durch praktische Übung anzueignen.
Zu Beginn meiner Beschäftigung mit Pascal hatte ich einen Mitbewohner, der mir mehr durch Überzeugung als durch praktische Unterstützung dabei half, von Basic nach Turbo-Pascal zu wechseln. Schon damals lernte ich hauptsächlich dadurch, daß ich mich täglich damit befaßte und nur in Notfällen meinen Mitbewohner fragte. So halte ich es auch mit den Delphi-Foren: Das meiste, was sich beim Programmieren an Problemen ergibt, kann ich selbst lösen. Und seltsamerweise entpuppt sich ein Großteil meiner Anfragen in den Delphi-Foren als "Baum-Wald-Problem", wie kürzlich, als ich nicht bemerkte, daß ich statt eine Instanz von TStringList zu erzeugen, eine von TStrings zu erzeugen versuchte, was einen Abstract-Error zur Folge hatte, ich jedoch ganz woanders nach der Ursache suchte, wohl weil ich mal wieder zu lange drangesessen war. Zum Abschluß möchte ich euch meinen Lieblings-Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther ans Herz legen, der ganz wunderbare Dinge über das Lernen vermittelt: ![]() ![]() |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Hast Du mal an eine auf Deine / Eure Bedürfnisse zugeschnittene Schulung bei Dir / Euch im Unternehmen gedacht?
Aus eigener Erfahrung als Trainer kann ich Dir sagen, dass dies um Größenordnungen mehr bringt als ein Buch im Selbststudium. |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Vielen Dank für eure Antworten.
Zitat:
Wenn ich jedoch in einer Schulung war, habe ich dann wenigstens vllt schonmal davon gehört und kann mich noch einmal genauer dazu informieren. Bücher gibt es sicher auch viele Gute. So hat mir z.B. "Borland Delphi 7" von Doberenz Gewinnus sehr gut gefallen. Wenn es dann aber etwas tiefer in die Materie geht, so reicht das auch nicht mehr. Auch hoffe ich, dass eine Schulung die Sache etwas beschleunigen kann, da man ja im Arbeitsalltag selten die Gelegnheit findet ein Buch zu lesen. Zitat:
Zusammengefasst sehe ich den Vorteil einer Schulung also auch in der Inspiration, die man dort bekommt. Einfach zu sehen, was es noch so für Möglichkeiten gibt. Eine "Inhouse"-Schulung ist jedoch nicht komplett abwegig. Vllt findet sich auch ein Weg, um die Schulung zu teilen, sodass die ersten 1,5 Tage nur ich geschult werde und die restlichen 1,5 Tage alle Entwickler zusammen zu gemeinsamen Interessen. Schwierig. Grüße Headbucket |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Zitat:
|
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Zitat:
Sherlock |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Zitat:
Wurde bereits erwähnt Sorry Jumpy und Sherlock, merke gerade, daß ich wiederholt habe, was ihr bereits erwähnt habt :oops: |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Zitat:
Werden für viele einzelne Maschinen einzelne Steuerungsprogramme entwickelt, bzw. verschiedene Tools und jedes dieser Programme wird jeweils von einem Mitarbeiter durchentwickelt, oder habt ihr größere Projekt wo ihr im Team dran arbeitet. In einem Team-Projekt wird wohl jeder nach seinen Fähigkeiten, Interessen und speziellen Kenntnissen eingesetzt, was oft dazu führt, dass man sich wenig weiterentwickelt. Wenn jeder seine eigenen Projekte durcharbeitet, muss er sich mehr oder weniger in allen Bereichen weiterentwickeln. Wie Perlsau schon sagte, die Praxis macht's. Theoretische Vorträge nützen einem relativ wenig, wenn man hinterher nie wieder was mit dem Thema zu tun hat. In der Softwareentwicklung ist es doch wie in allen anderen Bereichen auch: Zeit ist Geld. Wenn ein Mitarbeiter da ist, der's kann, dann macht der es auch. Es ist also eher eine Frage an eure Geschäftsführung / Abteilungsleitung, ob die Zeit investiert werden kann, dich von deinen Kollegen in ihren Fachbereichen intern schulen zu lassen, bzw. du dich dann in den Bereichen, wo du Defizite hast, an aktuellen Projekten versuchen kannst (mit Unterstützung durch deine Kollegen). Ich denke am Ende lernst du dann viel mehr. Und wenn ihr dann alle mehr oder weniger auf dem gleiche Stand seid, dann mach doch eine Firmenschulung wesentlich mehr Sinn, denn der Dozent kann sich in seiner Themenauswahl auf eure speziellen Entwicklungsgebiete einstellen. Und dann habt ihr alle was davon. |
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
Zitat:
Schulung durch Kollegen ist auch zweischneidig. Zum Einen wissen die natürlich was benötigt wird, zum anderen "warum soll ich dem Grünschnabel alles beibringen, was ich mir erarbeitet habe". Gruß K-H P.S. Zitat:
|
AW: Empfehlung einer Delphi-Schulung für Fortgeschrittene (in Sachsen)
[QUOTE=p80286;1287594]
Zitat:
Aber du hast schon recht. Mindestens Einen gibt es immer, der so ist, sich nicht in die Karten schauen lässt, damit er vor der Obrigkeit glänzen kann :-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz