![]() |
Chaos-Doppelpendel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
in der EE habe ich dieses kleine Programm zum chaotischen Doppelpendel ( ![]() Am Anfangs können die Parameter der zwei Teilpendel (Winkel, potentielle Energie, Länge) des Doppelpendels eingetragen werden. Ein 2.Doppelpendel erhält automatisch gleiche Winkel und gleiche Länge, aber eine um 1/1000 höhere Energie. Während der Simulation beschreiben beide Pendel anfangs die gleiche Bahn. Allerdings ändert sich dies nach einigen Sekunden – dann weichen beide deutlich voneinander ab. Eine kleine Änderung der Anfangsgrößen führt damit zu einer großen Wirkung. Das Programm gibt es schon in ählicher Form mehrfach; bei meinem wird aber die chaotische Bewegung von zwei Doppelpendeln betrachtet. Durch jfheins wurde ich in der EE, neben anderen Dingen, auch darauf hingewiesen, dass die Bewegung der Doppelpendel bei unterschiedlichen Längen der Teilpendel merkwürdig ist. Da ich nur Laienkenntnisse zur Chaostheorie habe, kann ich das nicht einschätzen. Es kann durchaus sein, dass es fehlerhaft ist. Vielleicht gibt es bei Euch jemanden, der das einschätzen kann. Danke. Der Anhang enthält die Exe und den Quelltext. Beste Grüße Mathematiker Rev 1: Nachdem alle meine Versuche, den Fehler bei unterschiedlichen Pendellängen zu beseitigen, gescheitert sind, habe ich diese Eingabemöglichkeit entfernt. Ich gebe mich geschlagen. Das Thema übersteigt meine Möglichkeiten.:cry: Rev 2: In der Version 2 kann ausgewählt werden, ob mit etwas veränderter Winkelgeschwindigkeit oder mit unterschiedlicher Genauigkeit gerechnet werden soll. Rev 3: In der Version 3 kann das Intervall bis aus 1 reduziert werden (für schnelle Computer). Außerdem wird statt dem Diagramm des 2.Pendels ein Diagramm der beiden Winkel für das 1.Doppelpendel angezeigt. |
AW: Chaos-Doppelpendel
Ich möchte das als Bildschirmschoner! :-D
Ich finde das faszinierend. Aber wo kommt die Energie für den Dauerbetrieb her? So wirkt das irgendwie noch nicht realistisch. Müssten die Arme nicht auf einer drehenden Scheibe o.ä. angebracht werden? |
AW: Chaos-Doppelpendel
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Bei Wikipedia ![]() Beste Grüße Mathematiker |
AW: Chaos-Doppelpendel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schönes Programm :thumb:
Interessant wäre die Option, bei "gleichen" Startwerten mit unterschiedlichem Gleitkommazahl-Typen (Single, Double) zu rechnen. EDIT: Ich habs kaputtgemacht :cry: Anhang 39146Anhang 39147Anhang 39148 |
AW: Chaos-Doppelpendel
Hallo,
Zitat:
Ich werde nach dem Fehler suchen. Beste Grüße Mathematiker Nachtrag: In Rev 1 werden die Eingabemöglichkeiten eingeschränkt. Ebenso wird nun (richtiger) die Winkelgeschwindigkeit an Stelle einer merkwürdigen Energie verlangt. Die Pendellängen können nicht mehr verändert werden, da es mir nicht gelingt, den dann auftretenden Fehler zu beseitigen. |
AW: Chaos-Doppelpendel
Hallo,
Zitat:
In der Version 2 kann nun ausgewählt werden, ob mit etwas veränderter Winkelgeschwindigkeit oder mit unterschiedlicher Genauigkeit gerechnet werden soll. Im 2.Fall wird Pendel 1 mit real, Pendel 2 mit extended gerechnet. Wie zu erwarten, bewegen sich die beiden Doppelpendel auch dann nach einiger Zeit (nur etwas später) vollkommen anders. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Chaos-Doppelpendel
Cool, ich mag das mit extended und real :thumb:. Interessant, dass der Übergang so plötzlich ist.
|
AW: Chaos-Doppelpendel
Wenn man die Spurlänge auf max. stellt (= 1.000) wird diese (vermutlich) als 1 interpretiert.
Außerdem wäre noch nett, wenn man die Geschwindigkeit der Simulation regeln könnte; so kann man dem Pendel kaum folgen (egal für welchen Intervall-Wert). Ansonsten wiedermal ein sehr gelungenes Programm! |
AW: Chaos-Doppelpendel
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Noch weitere Änderungen der Geschwindigkeit gehen nur mit einem größeren Umbau. Dauert etwas. Was hast Du nur für einen schnellen PC? Auf meinem ist Intervall 5 viel zu langsam. Außerdem werden jetzt im 2.Diagramm die Winkel des ersten Doppelpendels angezeigt. Beste Grüße Mathematiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz