![]() |
warum C++ statt Delphi?
Ich hoffe, das ist nicht schon mehrfach besprochen worden...
Ich habe in letzter Zeit ab und zu in die neuen C++ Videos rein gesehen und bin überrascht. Welche Gründe gibt es, das zu nutzen? Sicher ist es eine Gewohnheitsfrage aber ich finde die Sprache unnötig kompliziert. Anscheinend hängt C++ Delphi auch in einem technologisch hinterher (was offenbar gerade ausgeglichen wird). Welche Gründe gibt es (vor allem für Neueinsteiger) pro C++ gegenüber Delphi? |
AW: warum C++ statt Delphi?
Ne sehr subjektive und keineswegs professionelle Meinung (bin noch Student xD)
C & Konsorten sind Universalsprachen. Man kann damit für sehr viele (wenn nicht alle) Systeme entwickeln. Ein ähnlicher Vergleich wäre Englisch & Deutsch - beide Sprachen haben ihre Pros & Cons, jedoch kann man mit beiden mehr oder weniger dasselbe anstellen - kommunizieren, egal in welcher Form. Englisch jedoch ist die bedeutendste Weltsprache. Ich hab aber in letzter Zeit mehr das Gefühl, dass Java sich in den Vordergrund drängt und C vom Tron stoßen wird bzw. schon hat. Letzendlich ist Java - von der Syntax her - wieder in C Dialekt. |
AW: warum C++ statt Delphi?
Keine Frage. C/C++ ist die grösste Sxxxxxsprache aller Zeiten. Es gibt 1000 Freiheitsgrade, wo man was falsch machen kann. Vom Ergonomischen her gesehen also die absolute Katastrophe. Leider hat sie sich durchgesetzt, obwohl Pascal früher rauskam. Namhafte Compiler-Hersteller haben leider auf C gesetzt. Und wenn Du heute Geld mit Programmierung verdienen musst, bleibt dir leider nur C. Allerdings ist bei One-Man-Shows Delphi die 1. Wahl, weil die Produktivität extrem hoch ist. Ich schätze mal, 1 Delphi-Programmierer ist so schnell wie 20 C/C++-Programmierer.
|
AW: warum C++ statt Delphi?
Java würde ich eher als Skriptsprache für den Internetbrowser sehen. Völlig ungeeignet für performante Desktop-Programme. Wenn du professionelle (wissenschaftliche) Programme erstellen musst, kommst du um native Programmierung nicht herum.
|
AW: warum C++ statt Delphi?
Zitat:
Wenn man mit C++ anfängt, dann mit Visual Studio. Visual C++ Express gibt es kostenlos und man darf damit ohne Limits kommerziell programmieren. Schon darum lohnt sich für Anfänger der C++ Builder kaum. Außerdem ist der Compiler technisch Jahre hinter MS und Intel. Man kann C++ auch für .Net Programme nutzen, auch das ist ein Vorteil von VC++. Außerdem arbeitet der C++ Builder mit der in Pascal geschriebenen VCL. Dann doch bitte gleich Delphi. Zitat:
|
AW: warum C++ statt Delphi?
Zitat:
knight |
AW: warum C++ statt Delphi?
Natürlich sind native Programme schneller, aber das es für performante Desktop-Programme nicht taugt galt vielleicht vor 10 jahren, aber mittlerweile sind die Rechner so schnell, dass da kaum noch Unterschiede auffallen. Außerdem ist auch nicht alles grundsätzlich 40 mal langsamer.
|
AW: warum C++ statt Delphi?
Zitat:
Java ist kein Script-Sprache! Java ist neben C#/.NET die Programmiersprache/Runtime im Professionellen Serverumfeld. Performante Desktop-Programme sind absolut kein Problem (Sind aktuell dabei ein Delphi-Programm nach Java zu portieren). Grundsätzlich kein Performancenachteile und in Teilbereichen schneller als Delphi. Und das Programm läuft auf Windows/MacOS und als Serverprogramm auf praktisch jeden relevanten Betriebssystem auf dem Tomcat läuft. |
AW: warum C++ statt Delphi?
Zitat:
|
AW: warum C++ statt Delphi?
Frohe Weihnachten allen!
Oder zumindest Frohe Fest/Feier*/Frei-tage! mhh, ich dachte immer, daß c++ aufgrund der differenzierteren Aufteilung der Spachelemente in Libraries noch effizienteren und einen Tacken schneller laufenden Code produzieren kann. Noch schneller sei/ist wohl nur C - und darüber geht wohl nur Prozessor optimierter Assemblercode - wobei bei C ja da noch ermöglicht schneller komplexere Programme (wie modernere Betriebssysteme außer UNIX) schneller zu erstellen. Obwohl es sogar GUIbasierte Dateimanager für DOS in Assembler gab, setzt man ASM denk ich heute nur noch für kürzere Spezialcodestücke, die wenig Zeilen INLINE CODE aber maximale Effizienz brauchen ein (10-100 Zeilen) Dafür ist das Schreiben in C fehleranfälliger als C++. Und JAVA - der Compiler bringt doch auch in Maschinensprache übersetzten Code hervor, der auf ausgelagerte, vorgefertigte compilierte Funktionen zurückgreift - ähnlich DLLs - nur permanent eben. Das ist doch keine Scriptsprache. Javascript - das is für den Browser. Aber das Klassen/Funktionensystem hat mir 1992 schon nicht gefallen. fand ich persönlich ekelhaft anzuwenden. Aber das kann man nicht generalisieren. C/c++ war mir leider zu zeitaufwendig zu lernen und damals gab es noch kein bezahlbares Internet. Bin von Quickbasic (1993) über VB5 (1997) direkt zu Delphi 3(2002). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz