![]() |
Fragen zu Indy Webserver
Hallo,
ich hab da ein paar Fragen zur Indy Webserver Komponente. Die Infos konnte ich bisher nirgends finden. 1. Ist der Einsatz von PHP möglich ? Wenn ja, wie ? 2. Ist Perl oder CGI-Script möglich ? Wenn ja, wie ? 3. Kann ein Verzeichnis mit einem Kennwort geschützt werden ?? Wenn ja, wie ? 4. Kann ich auch shtml nutzen ? Wenn ja, was wird benötigt ? 5. Kann ich auch eine verschlüsselte Verbindung zum Indy Webserver aufbauen (https) ? Wenn ja, wie ? Fragen über Fragen, kennt jemand eine Webseite oder ein Tutorial, wo ich Antworten oder auch Beispiele für meine Fragen finde ? KUBA |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Wie war das nochmal ... Eine Frage pro Thread?
zu 1 und 2: Ja, PHP, CGI und Co. kann man ja fast wie eine Consolenanwendung aufrufen, bzw. wie eine DLL einbinden und so aufrufen. (genauso machen es die anderen Webserver ja auch) Tipp: Schau mal nach tutorials für die Erstellung eines CGI-Programmes ... genau die Gegenseite mußt du dann nur noch implementieren, Dabei als Parameter die auszuführende Datei und die eingehenden GET/POST-Daten und den Result-Text als Stream abfangen und direkt ausgeben. Zum Passwort ... siehe HTTP-Spezifikation |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Hallo Himitsu,
habe mich schon mal mit dem Apache intensiv beschäftigt (bzw. XAMPP), da gibt es die httpd.conf. Wie geht das mit dem Indy Webserver ? kuba PS: schon wieder ne neue Frage ... |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Da kommt das rein/raus was Du einbaust ....
|
AW: Fragen zu Indy Webserver
Zitat:
kuba PS: schon wieder ne neue Frage, oje wenn ich für jede Frage einen neuen Post aufgemacht hätte wäre die DP Startseite voll mit meinen Fragen :lol: |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Nein, der Webserver ist nicht wesentlich mehr als eine mit dem Http-Protokoll garnierte TCP-IP Komponente
(okok, etwas krass formuliert). Alles was das Teil darüber hinaus können soll musst Du programmieren oder durchreichen ... die Konfigurationsdatei hierzu kannst Du demzufolge nach Deinem Gusto benennen, erstellen .... |
AW: Fragen zu Indy Webserver
ich habe da gerade ein kleines Tutorial
![]() kuba |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Also, die httpd.conf ist INDY vollkommen egal und deinem Server auch, solange du diese nicht interpretierst und die Dinge selber implementierst.
Dieses ist ja die Konfiguration des Apache HTTP Server, aber z.B. dem IIS (das Produkt von Microsoft) ist diese Datei ebenfalls vollkommen schnuppe (hat ja siene eigene Config). Du willst ja keinen Apache bauen, sondern was Eigenes. Wie gesagt, du mußt dir erstmal einen PHP-Host besorgen ... schau doch einfach mal nach, was XAMPP alles nutzt. z.B. hier nachsehn und dir die nötigen Programme runterladen ![]() ![]() ![]() Dort steht auch jeweils beschrieben, wie man sie einbindet. Und, wie gesagt, für CGI gibt es genügend Tutorials, also wie man Eigene erstellt ... hier einfach nachsehn, was die als Input/Output benötigen/generieren und dazu wird dir dann bestimmt einfallen, wie man die Gegenseite in seinen Webserver integriert. 1) Wobei, einen FTP-Server brauchste eigentlich nicht unbedingt ... entweder du bietest keinen FTP-Zugriff an, aber INDY bietet ja sowieso eine FTP-Server-Komponente, womit man diesen Teil auch in seinen Webserver direkt mit integrieren könnte. PS: ![]() HTTP + SSL = HTTPS ... und nun schau mal ob sich der SSL-IOHandler für das HTTP nutzen läßt. :angle2: |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Danke dir himitsu, das muss ich erstmal alles anschauen...
Bisher habe ich so gut wie keine Erfahrungen mit dem Indy Webserver. Hätte auch nicht gedacht dass dieses Thema so komplex ist, obwohl mir das hätte klar sein müssen weil ich ja schon viel mit dem Apache gemacht habe. Da hab ich mit dem Indy Webserver erstmal nur "Bahnhof" verstanden :o Schade eigentlich, denn ich hatte gedacht dass ich kurz davor bin meine Idee kurzfristig umsetzen zu können. Falls ich in den nächsten Tagen größere Fortschritte erreiche werde ich darüber berichten. Heute jedenfalls nicht mehr, bin müde und muss erstmal darüber schlafen. Beim googeln habe ich jedenfalls kaum Informationen gefunden. Ich werde meine Idee wohl etappenweise realisieren müssen. Evtl./sehr wahrscheinlich dass ich meine Erkenntnisse als Open Source auch anderen Programmierern zur Verfügung stellen werde. FTP will ich keinesfalls einfließen lassen, da ich die Kommunikation auf einen Port beschränken will. FTP benötigt immer 2 Ports, da hab ich schon einiges ausprobiert, kommt nicht in Frage (obwohl es sehr gut, sehr einfach und sehr zuverlässig funktioniert hat). kuba |
AW: Fragen zu Indy Webserver
Du scheinst mir hier Server (im Sinne von: Endpunkt einer TCP-Verbindung) mit Server (Anwendung, die im Hintergrund läuft und Aufgabe XY verrichtet) zu verwechseln. Die Indy-Komponente hört direkt nach dem HTTP Protokoll auf. Sie liefert dir die Anfragen und das wars. Alles andere -> selber machen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz