Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen? (https://www.delphipraxis.net/146616-praesentieren-kaertchen-als-gedankenstuetze-wie-machen.html)

Matze 23. Jan 2010 20:53


Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Hi zusammen,

in einer guten Woche habe ich meine Abschlusspräsentation, die ich mit Powerpoint mache. Die Folien enthalten nur das Nötigste (Bilder, Stichwörter).

Ich möchte natürlich mehr erzählen als auf den Folien ersichtlich ist. Daher dachte ich mir, ich könnte Kärtchen (Zettel) als Gedankenstütze nehmen. Vielleicht Ausdrucke im DIN-A6-Format (evtl. auch DIN-A5). Als Format eignet sich das Querformat wohl am Besten, da man es einfacher halten kann.
Ein weiterer Vorteil neben der Gedankenstütze ist, dass die Hände halbwegs ihren festen Platz haben und die Gestik dann nicht mehr so wichtig ist. :stupid:

Bisher habe ich solche Kärtchen noch nie verwendet.
Wie baut man diese Kärtchen denn am Besten auf?

Ich dachte an eine Karte pro Folie, damit es halbwegs geordnet ist und ich nicht groß suchen muss, wo der Inhalt für eine neue Folie beginnt. Den Inhalt der Kärtchen kann man dann evtl. über Farben/Formatierung gliedern.
Ich möchte auf den ersten Blick erfassen können, was ich erwähnen möchte. D.h. Schriftgröße 12 ist natürlich nichts. Diese sollte vermutlich mindestens 20 - 30 betragen.

Habt ihr mir Ratschläge/Tipps oder Meinungen zu meinen Überlegungen?

Grüße, Matze

fkerber 23. Jan 2010 21:04

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Hi!

Ich würde dir empfehlen, die Karten von Hand zu schreiben. Warum? Weil du sie dann eigentlich nicht brauchst - zumindest geht es mir so, dass ich selbst geschriebenes viel besser behalten kann und dann ein kurzer Blick auf die Karte genügt, um zu reaktivieren, was da drauf steht.

Ich finde es furchtbar, wenn dann Leute solche Dinger in der Hand haben und dann quasi da ihre Sätze zusammensuchen gehen.
Damit du nicht ins Ablesen gerätst, solltest du auch nur Stichpunkte darauf haben.


Ich persönlich nutze solche Karten nicht (mehr), sondern habe Stichpunkte in den Foliennotizen, die ich dann in der Referentenansicht sehe. Das ermöglicht es mir imho unauffälliger zu "spicken" und kann dabei mein "Publikum" besser noch mit einbeziehen, als wenn ich wirklich nach unten auf so ne Karte schaue.
Gegen zu viele Gesten :mrgreen: habe ich mittlerweile ne Fernbedienung in der Hand, früher nen Stift, den ich als Zeigestock missbraucht hatte.


Grüße, Frederic

Luckie 23. Jan 2010 21:18

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Und ganz wichtig: Nummerier sie durch, falls sie dir mal runterfallen.

Matze 23. Jan 2010 21:25

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Hallo,

die Nummerierung ist ein sehr guter Punkt. Das mache ich.
Von Hand schreiben hm, ich weiß nicht. Ich gehe die Präsentation davor zu Hause durch und hoffe, dass ich das meiste im Kopf habe. Aber zur Kontrolle sollen die Kärtchen dienen. Vielleicht brauche ich sie auch nur, damit ich das Gefühl habe, dass ich so nichts vergesse. *g*

Luckie 23. Jan 2010 21:32

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Also ich habe die Stichpunkte meiner Präsentation als Gedächnisstütze genommen und keine extra Notizen gehabt.

Was bei mir übrigens auch gut angekommen ist, war ein Handout für die drei Prüfer. Also die Stichpunkte von den Folien noch mal auf ein DIN-A4 Blatt ausgedruckt. Ich glaube, ich hatte dir das mal alles geschickt. Falls nicht, hier ist es noch mal alles: http://www.michael-puff.de/Ausbildun...chlussprojekt/

Matze 23. Jan 2010 21:38

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Jupp, aber wenn da 15-20 Leute da sitzen, finde ich ein Handout ungeeignet. Zumal alle Zugriff auf meine Präsentationsdatei haben werden.

Die Stichworte auf den Folien reichen nur dann aus, wenn man nicht zu viel pro Folie sagen muss. Bei den kleinen Schul-GFS-Präsentationen habe ich es gemacht wie du. Aber wenn man dann 5 Minuten bei einer Folie bleibt, geht das nicht. Die Folien sollten ja möglichst wenig text enthalten.

Luckie 23. Jan 2010 21:39

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Zitat:

Zitat von Matze
Jupp, aber wenn da 15-20 Leute da sitzen, finde ich ein Handout ungeeignet. Zumal alle Zugriff auf meine Präsentationsdatei haben werden.

Finde ich nicht. Und wie haben sie Zugriff auf deine Folien?

Matze 23. Jan 2010 21:40

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Die Präsentationsdateien befinden sich dann auf einem Netzlaufwerk, auf das alle Zugriff haben.

Reinhardtinho 24. Jan 2010 07:58

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Für meine Abschlusspräsentation hatte ich mir vorher auch pro Folie einen kleinen Zettel geschrieben. Als ich fertig war hab ich sie in den Müll geschmissen :stupid:

Ich hatte gemerkt, dass ich 15 Zettel hatte und bei dem Vortrag garantiert vor Aufregung durcheinandergekommen wäre.
Bei mir handelte es sich um eine selbst erstellte Software-Bibliothek, sodass ich im Prinzip alles wusste und die Zettel auch gar nicht nötig hatte.
Ein freier Vortrag zeigt, dass man sich mit dem Thema identifiziert und es auch eigenständig bearbeitet hat.

Die Zettel wirken dann IMHO so, als hätte man eine Wikipedia-Artikel zusammengefasst und trägt das Ergebnis vor.

Während der Präsentation hatte ich auch die Stichpunkte in der Präsentationsansicht angezeigt, um notfalls nochmal schnell spicken zu können.
Damit die Hände was zu tun haben, eignet sich ein Zeigestock/Laser/Presenter hervorragend. Mit der anderen Hand kann man weiterhin seinen Wort Ausdruck verleihen.

Kurz: Ich würde dir von den Zetteln abraten. ;-)

Matze 24. Jan 2010 08:08

Re: Präsentieren - Kärtchen als Gedankenstütze - Wie machen?
 
Ich muss mal schauen, wie ich es mache. Dass die Inhalte nicht aus dem Internet stammen ist den Zuhörern klar. Und bei der Referentenansicht weiß ich nicht, ob die nachher wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. *g*

Edit: Wobei die schriftlichen "Hilfsmittel" auch so wirken könnten, dass man sich auf die Präsentation vorbereitet hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz