![]() |
Bluetooth?!?!
Hi @ all,
ich habe mal ne Frage: Ist irgendwer von euch schon mal auf ein bisschen Bluetooth-Programmiereung gestoßen? Ich habe jetzt seit kurzen nen USB-Bluetooth-Dongle und dachte mir: "Da gibt's doch bestimmt schicke Software für!" Pustekuchen! Google selbst findet echt nur Schrott dazu... (Oder ich bin zu doof richtig zu suchen! :cyclops: ) Naja dann dachte ich mir: "Du it jur self" (Oder wie das auch heist... :gruebel:) Aber leichter gesagt als getan! Irgendwie gibts dazu auch keinerlei Code! Weder in DElphi noch in Java! VB kann man da vermutlich eh knicken und C bzw. C++; Ja da bin ich zu doof zu... Hat da wer ne helfende Idee? thx Corelgott PS.: Frohes Neues! :party: | | V :kotz: |
Re: Bluetooth?!?!
Hat keiner ne Idee?
Niemand ne Ahnung? thx Corelgott |
Re: Bluetooth?!?!
Warte mal auf Hagen, der könnte helfen.
|
Re: Bluetooth?!?!
Tja denn warte ich mal.....
wart... wart..... wart...... :| |
Re: Bluetooth?!?!
Also,
um dich endgültig zu enttäuschen antworte ich mal. Die meisten Blutooth-Dongles bz. von Acer, Tecom usw. werden mit einer Software Namens Widcomm betrieben. Je nachdem mit welchen Gerät diese ausgeliefert wird werden durch einen Lizenz-File die nutzbaren Profile beschränkt. Eigene Programme im Punkto Bluetooth beschränken siche meistens auf eine Serielle Schnittstelle. Sogar führende Handy-Suites arbeiten damit. Nokia beispielsweise. Hier wird per Hand ein Serieller Port auf das Handy gemappt. Am Handy ist dann der virtuelle COM1 mit einem virtuellen COM5 am PC verbunden. Über diesen COM-Port wird dann die Kommunikation abgewickelt. Da Bluetooth nicht einfach ein Netzwerk ist kann man da wenig selbst programmieren. Bluetooth funktioniert halt über die verschiedenen Profile. Zum Beispiel den seriellen Bluetooth Port Dienst, Headset-Dienst, DFÜ-Dienst usw. diese sind einzeln nutzbar. Wie gesagt, die meisten Programme arbeiten mit der gemappt seriellen Schnittstelle. MFG thomas |
Re: Bluetooth?!?!
Das heißt aber auch... (wenn ich das richtig verstehe)
dass, einen dann eher arbeit abegenommen wird... (mehr oder weniger) man nimmt sich dann einfach den gemappten Post und schickt dann über den Befehle... Wenn mann jetzt Client-Seitig auch noch ein Programm hat, das diese Commandos versteht... Oder mache ich da nen Denkfehler? Oder kann man den Port bzw. den "Kanal" dann nicht nach belieben nutzen? thx für die Antwort.. Corelgott |
Re: Bluetooth?!?!
Ja genau richtig.
Im Prinzip kann man dann so verfahren, als ob man die COM-Ports zweier PCs direkt mit einem Kabel verbunden hätte. Mit der Ausnahme, dass die Verbindung auf einem Virtuellen COM-Port also einem COM-Port ohne Hardware-Adresse und über den Bluetooth Adapter hergestellt wird. MFG Thomas |
Re: Bluetooth?!?!
Gibt's dafür so ne art "do's and dont's" was die Port angeht? Alos angenommen, ich nehme den gleichen Port, den schon der OBEX benutzt...
Das solle man doch wohl eher lassen, da mein PDA mir das doch übel nehmen könnte? oder? Welchen Service "missbraucht" man für so was? :roll: :gruebel: Irgendwie ist mir das noch nicht so 100%ig geheuer... Ach übrigens... Ein Com-Port ohne Hardware-Adresse? Schon klar versteh' ich auch warum aber... Wie steuert man denn so was an? Ich kann mich bei so was nur immer an einen kleinen Fetzen Assambler-Code erinnern, der mir die Arbeit für so was abnahm (indem ich ihm einfach ein Byte gab...); Aber der Code brauchte eigentlich ne Adresse, an die er das Byte hinschieben sollte... so was in der art wie $378 (obwohl das war wohl erher LPT1 oder?) Also kurz und knapp Virtuelle-Com-Port? :gruebel: :kotz: Wie geht man denn damit um? :freak: thx @ all & thomasdrewermann Corelgott |
Re: Bluetooth?!?!
Hi,
also zuerst wollte ich nochmal klarstellen, dass alle innerhalb des Bluetooth ferfügbaren Betribsmodie also Headset OBEX-Filetransfare usw. jeder für sich eine Dienstart ist. Eine unter diesen Dienstarten ist halt der virtuelle COM-Port. Das schwierige daran ist, dass man diesem unter Windows nicht einfach mit diesem von dir schon angesprochenen simplen Assambler Code Befehle erteilen kann. Dieser Virutelle COM-Port ist nur über die Windows-API anzusprechen, was dir vieles auch noch viel einfacher machen wird. Dazu gibt es aber bei Torry massig Komponenten. Da musst du einfach mal suchen. Mit diesen Kompnenten die auf der Windows-API basieren lassen sich bereits sehr einfach ganze Zeichenfoglen über die Serielle Schnittstelle übetragen. Schau einfach mal bei Google nach :-) MFG Thomas |
Re: Bluetooth?!?!
Hi!
Also ich habe mal ein Progrämmchen geschrieben, dass die Kommunikation mit von uns gebauten Robotern abwickelt. Ich habe dabei normale Com-Port Komponenten verwdendet, da wir sowohl Bluetotth als auch Kabel verwenden und das funktioniuert wunderbar, ich kann den BLuetooth-Com-Port wie einen normalen Nutzen und Zeichenfolgen hinschicken bzw. empfangen. Ciao fkerber |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz