![]() |
Wie funktioniert das genau: Konsolen Anwendung - TDataModule
Also eins gleich vorweg, ich bin nicht der beste Delphi/Kylix programmierer, also meine Bedienkenntnise sind nicht wirklich die besten, aber schreibt ruhig so wie ihr's für am besten hält, ich werde schon nachfragen falls ich etwas nicht verstehe. :)
Ok es geht darum, das ich eine Konsolenanwendung unter Kylix auf Linux Programmieren muss (der Code den ich hier Poste ist unter Delphi da die mehrheit von euch ja Delphi hat so wie's aussieht :) ). Ich mache also einfach Datei - Neu - Weitere .. - Konsolenanwendung ... aber ich brauche noch ein Formular wo ich Objekte wie TCPServer oder auch SQLConnection Platzieren kann, also mach ich dann noch Datei - Neu - Datenmodul ...
Code:
Das ist Quelltest aus der Konsolenanwendung und bindet ja sozusagen das DataModule1 ein. Wenn ich nun im Consolenprojekt "TDataModule1." eingebe funktioniert das, also ich kann dort verschiedene Prozeduren und so auswähen. Aber wenn ich nun auf diesem Quasi Formular ein TCPServer platziere und in der Consolen Anwedung Direkt (also durch "TCPServer." ) darauf zugreifen will, geht das nicht ... könnt ihr mir da einen Denkanstoss geben wie sowas funktionieren soll?
uses
SysUtils, Dialogs, Unit1 in 'Unit1.pas' {DataModule1: TDataModule}; Also in einer Konsolenanwendung diese Objekte zu nutzen? Danke schon im vorraus! Mfg Perret |
Re: Wie funktioniert das genau: Konsolen Anwendung - TDataMo
Hallo Perreto.
Ich habe vor ein paar Tagen auch eine Konsolen Anwendung fertiggestellt die eine Serverkomp. enthält und sowohl unter Kylix wie Delphi zu erzeugen ist. Ich bin das Problem mit dem Formular umgangen, indem ich die Komp. von Hand eingefügt habe. Da Du selber von Dir sagst, dass Du nicht so fit bist, hier mal ein etwas ausführlicherer Code mit einem Indy Server.
Delphi-Quellcode:
Indemfall musst Du nur alle Einstellungen die normalerweise im Objectinsp. stehen von Hand setzen. Auch sämtliche Ereignissproceduren von Hand verbinden usw.
programm server;
{$APPTYPE CONSOLE} uses sysutils, IdSocketHandle, IdBaseComponent, IdComponet, IdTCPServer; // und alles was du sonst noch brauchst type TConsole = class(TObject) Server: TIdTCPServer; constructor create; private public end; var Console: TConsole; constructor TConsole.Create; begin inherited Create; server := TIdTCPServer.Create(Console); end; begin Console:= TConsole.Create; Console.Server.(Methode/Ereignis) ... .... end. Dies betrifft auch alle anderen nicht visuellen Komp. - Bedenke nur, dass nicht alles Units unter Kylix zur Verfügung stehen. Gruss Ramses (ich hoffe mal das ich nicht zu viele Fehler drin hab :? ) |
Re: Wie funktioniert das genau: Konsolen Anwendung - TDataMo
Hi!
Ich muss jetzt auch eine Konsolenanwendung schreiben.... Man hat mir gesagt, dass ich das DataModul "createn" muss... Aber wie ?
Delphi-Quellcode:
dmData.create ? //(=funkt net)
|
Re: Wie funktioniert das genau: Konsolen Anwendung - TDataMo
Delphi-Quellcode:
?? :-)
fmData.TDataModule1.Create(nil);
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz