![]() |
thaxml und Leerzeichen in Attribute
Hi,
wenn ich eine xml-Datei mit einem Eintrag wie diesem habe: <eintrag eigenschaft="hallo welt" /> Liest thaxml bei der Attribute "eigenschaft" nur bis zum ersten Leerzeichen. Ich erhalte also "hallo". Eigentlich ist der Text ja durch die Anführungszeichen (welche auch nicht mit ausgegeben werden) gekapselt. Wie bringe ich den Perser jetzt dazu wirklich alles zu beachten? Die XML-Datei liegt so bereits vor, also fällt die Idee, beim speichern das Leerzeichen zu ersetzen weg. Grüße, styxxx |
Re: thaxml und Leerzeichen in Attribute
Namd,
Zitat:
Sorry leider kenne ich mich mit ThaXML nicht aus. Ich hab mal fix was dazu überflogen, wozu ThaXML gut sein soll. Zitat:
Hast du viel Informationen, dass diese nicht in eine INI oder die Registry passen? Oder versuchst ein "richtiges" XML-Dokument zu lesen? Dafür schaust du dir am besten das TXmlDocument von Delphi an und lass das ThaXML sein. Wenn es schon mein korrekten Auslesen der Attribute hapert, könnte ich mir vorstellen, dass das nicht der letzte Stolperstein mit ThaXML gewesen ist. Letzten Endes wird ThaXML auch nur auf "normalem" Xml-Komponenten aufbauen. Zum Thema XML gibt es in der DP zahlreiche Beiträge und Tutorials. Nur ein gut gemeinter Rat. Sorry Viel Erfolg. :thumb: |
Re: thaxml und Leerzeichen in Attribute
Zitat:
|
Re: thaxml und Leerzeichen in Attribute
Zitat:
Trotzdem hab ich den Sinn von ThaXML oder auch Muetze's XMLLib nicht verstanden. Wozu bedient man sich so einer Krücke? (nicht böse gemeint, Muetze1 :zwinker: ) |
Re: thaxml und Leerzeichen in Attribute
Zitat:
Aber es zwingt dich keiner Krücken zu verwenden. Ich verzweifle jedesmal an der widerlichen Strukturierung der Klassen bei MS XML, von daher habe ich meine Gründe. Auch ist die Lib damals nur eine Tagesarbeit gewesen und somit war es kein Aufwand sowas zu schreiben. Zwischenzeitlich wird sie aber vielseitig und umfassend genutzt an vielen Stellen und es funktioniert gut. Vor allem haben mit meiner Lib schon manche Aufgaben gelöst, die mit MS XML nicht lösbar waren (nicht mal ansatzweise). Z.B. properitäre Datenablage von anderen Firmen wo dann z.B. die Attribute mit einfachen Hochkommas abgelegt wurden. Oder dass manche Parser daran verzweifeln, wenn man Nodenamen mit einem . im Namen verwendet (z.B. Borland .bdsproj, etc). So kann man leicht auch mal spezifische Probleme lösen, wo du bei MSXML wohl an die Grenzen stoßen würdest. Ich gehe mal davon aus, dass du MSXML als einzig wahre Implementation siehst und somit nicht als Krücke, weil alles andere selbst implementiert wurde. Oder vielleicht noch die xerces, aber wie gesagt: jedem das seine. |
Re: thaxml und Leerzeichen in Attribute
Okay, leuchtet ein und ist überzeugend.
Hatte zwar bis jetzt noch keine Probleme mit irgendwelchen XML-Dateien, aber Versionsproblem mit MSXML sind sehr wohl geläufig. Da hast du recht. Danke für die Aufklärung. :cheers: |
Re: thaxml und Leerzeichen in Attribute
Zitat:
Zitat:
ThaXML bot sich an, weil es das erste war, das ich damals gefunden hatte und daher Erfahrung habe. Und ich eben nicht von irgendwelchen anderen Installationen oder DLLs abhängig bin. Eigentlich wurde es auch oft empfohlen, weshalb es mich wundert, dass es da Probleme hat. Bisher kamen bei meinen Projekten wohl nie Attributen mit Leerzeichen vor. Zitat:
Bei den anderen XML-Libs müsste ich mal schauen, ob ich sie auf anhieb verstehe und es schöne Tutorials/Beispiele gibt :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz