![]() |
Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen...
Erst mal ein Hallo an die Boardgemeinde :) ,
zu Delphi 7/8 und der .Net-technologie drängen sich für mich ein paar Fragen auf, die wie folgt wären: 1. Worin bestehen die leistungsspez. Unterschiede im Vergleich von Delphi 7/8 und Borland C++ Builder 6 und Borland C# Builder ? 2. Kann ich ausschliesslich mit Delphi 7/8 WEB-Anwendungen (z. B. eine eigene WEB-Site auf Strato) erstellen, ohne dass es hierzu anderer Software / Hilfsmittel bedarf - oder muss man zum Erstellen einer WEB-Site eine plattformunabhängige Sprache wie JAVA einsetzen ? :gruebel:. 3. Werden zukünftige Spiele (die ja in der Vergangenheit teilweise auf Hardwarefunktionen zugreifen müssen) für Windows auch zukünftig auf der .NET-Technologie fußen ? 4. Welchen Einfluss messen die Boardteilnehmer der .NET-Technologie zu ? Werden wir auf Dauer eine 2 Klassengesellschaft für Windows (Win32 + .NET) beim Programmieren bekommen oder wird Win32 als Programmierplattform endgültig von der Bildfläche verschwinden ? 6. Welchen Einfluss wird die .Net - Technologie direkt oder indirekt auf das Programmieren unter Linux ausüben ? 7. Wird durch die .NET-Technologie das Leistungsvermögen von Programmiersoftware und programmierten Anwendungen erheblich eingeschränkt ? Frage 1 und 2 bezieht sich auf die Professional Versionen der angesprochenen Programmiersprachen) Welche Meinung haben die Forumteilnehmer ? Gruss, Tool-Box :roll: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zu 1. Keine Ahnung da ich nix mit C/C++/C# am hut hab...(noch nicht).
Zu 2. Soweit ich weiß brauchst du nen Windows-Server als Webserver um Delphi-Webanwendungen drauf laufen lassen zu können. Bei Strato würd ich sagen hast du da schlechte karten. Billig-anbieter verwenden meist Linux-Server. Zu 3. Das hängt wohl davon ab wie sich .NET durchsetzen wird. So wie ich Kleinstweich kenne würd ich sagen, wird ihnen früher oder später nix anderes übrigbleiben weil es dann nix anderes mehr gibt. Zu 4. In nächster Zeit wird es sicherlich noch beide "Welten" geben. Eine Umstellungsphase halt. Langfristig wirds sicher nur noch .NET geben..dafür sorgt M$ schon. Zu 5. Da fehlt die Frage Zu 6. Ich persönlich würd sagen das das von 2 Faktoren abhängt 1. Wie schnell und wie stark sich .NET durchsetzen wird 2. Wird es evtl. eine alternative dazu im Linuxbereich geben. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
zu 4. Ich denke es wird noch ein paar Jahre beides (Win32 und NET) geben aber irgendwann wird Win32 von der bildfläche verschwinden und ich denke bezüglich der neuen 64 Bit technologie ist das auch sinnvoll, sonst müssten die ja die komplette Win32 API auf 64Bit portieren. Ich denke eine Neuentwicklung des API's ist da besser. Schon aus dem grund weil doch die 32Bit Integerwerte langsam auch an ihre grenzen kommen. zu 6. soviel ich weiß wurde mal darüber nachgedacht das NET - Framework nach Linux zu portieren. Aber was daraus geworden ist weiß ich net. Aber ich glaub es gibt genug gute Bibliotheken für Linux da brauchen die kein NET Framework. Mfg Matthias |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
Ich lass mich aber gern etwas Besseren belehren, denn wie gesagt, ganz sicher über die Abwärtskompatibilität bei .NET bin ich mir nicht! Gruß, Tom |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo,
Zitat:
Mfg Matthias |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
in der Geschäftswelt wird man wohl dazu gezwungen, irgendwann auf neue Systeme upzudaten. (Support ist z.B. ein Stichwort, Parallel zu nutzende, moderne Anwendungen wären ein zweiter Grund...). So schnell wird Win32 nicht vom Markt genommen werden, da kann man sich ziemlich sicher sein. Ein Hauptargument von M$ für deren Betriebsysteme ist, das es Millionen von Anwendungen für ihre Betriebssysteme gibt - sie werden sich dieses Argument nicht mit einem Schlag selbst kaputtmachen. Warum alle nach 64bit betteln, das kann ich im Moment eh nicht nachvollziehen... Jetzt mal ehrlich: Wie oft stosst ihr bei "normalen" Anwendungen an die Grenze von 32bit-Integern, von 32bit - Adressen etc.? (Verschlüsselung ist davon mal ausgenommen, Hagen! :wink: ) 64bit bedeutet für mich (im Moment zumindestens) nur "doppelter Speicherverbrauch". (Im Artikel "Doppeltbreit" der c't 20/2003 kommt die 64bit -Architektur im Moment auch nicht allzugut weg...) Um zu den ursprünglichen Fragen was zu sagen: Zu 1) Wie Delphi 8 abschneiden wird, das lässt sich meines Wissens schlecht sagen, aber ersten einschätzungen zur Folge, die ich gelesen habe, wird von der Kombi "Delphi 8 / .NET" einiges erwartet. Was den Vergleich der aktuellen Versionen angeht: Es kommt ganz auf den Anwendungsfall an... Bei reinen Berechnungen kommt C++ der optimierte Compiler entgegen, was für ordentlich Geschwindigkeit sorgt. Dafür hat C++ aber Probleme mit dem Construieren von Objekten (OOP ist halt ein aufgesetztes Feature) und ist deshalb langsamer, wenn man stark OO-programmiert. C# soll für den Anfang schon ziemlich gut sein, da wird für die Zukunft auch ne Menge von erwartet. Zu 2) Nicht nur die billig-Anbieter setzen Linux als Webserver ein, sondern fast alle großen Provider tun das. Und damit ist es natürlich nicht möglich, so ohne weiteres mit Delphi WEb-Anwendungen dafür zu stricken. (Mal ganz abgesehen davon, das selbst wenn der Provider Windows-Server hat, er es in den seltensten Fällen erlauben wird, eigene Software zu installieren.) Zu 4) Irgendwann wird Win32 von der Bildfläche verschwinden und von etwas aktuellerem abgelöst werden. Aber ob es dann nur noch ein "Win64" oder ".NET" geben wird, wer soll das heute wissen? Zu 6) Es wird bestimmt ein Projekt wie "Wine" geben, in dem Versucht wird, eine .NET Plattform unter Linux zu emulieren. (Oder jemand portiert das komplett...) Zu 7) Nein, wieso sollte es? Es ist doch einfach eine neue Generation von Sprachen und Compilern die da auf uns zukommt. Sollte das Leistungsvermögen der Anwendungen eingeschränkt werden, so wird die Programmierergemeinde früher oder später wege finden, diese Einschränkungen zu umgehen, oder sie wird andere Wege suchen, um gar nicht erst auf diese Probleme zu stossen. M$ liegt doch nichts daran, eine Plattform zu schaffen, mit der niemand mehr was anfangen kann. (Wenn man von TCPA mal absieht :wall: ) So, und in welcher Zeitschrift erscheint dieses Interview jetzt? :mrgreen: Gruß Wormid :hi: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@all
Erst mal danke für eure Antworten :) Es hat mir ein wenig geholfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Der Privatanwender ist wahrscheinlich gut beraten, noch eine Weile, die Abwartepos. einzunehmen, bis der Trend für oder gegen .NET eindeutig ist. Borland zumindest scheint voll auf die .NET-Technologie ausgerichtet zu sein. Die wollen keinen C++-Builder für .NET rausbringen. So wie die Sache aussieht, wird C# dem C++ den rang ablaufen. @Ghostwalker Zitat:
Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/wave.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Prinzipiell wäre das schon möglich, Voraussetzung ist allerdings, dass der Anbieter (in Maschinencode vorcompilierte) CGI-Applikationen unterstützt. Und ob "Billig-Provider" dies tun, bezweifle ich stark.
|
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hi,
Zitat:
Web Server läuft unter windows oder Linux ist bekanntlich egal, auch wenn es auf Linux dann Kylix statt Delphi heißt, nur der Provider muß es überhaupt erlauben, kompilate auf den Webserver zu bringen. Zitat:
- Borland ist absolut nicht voll auf Dot net ausgerichtet: Borland unterstützt alle Plattformen die über eine JVM (Java) verfügen, (JBuilder, Together, Starteam, Caliber, JDatastore ...) - Mit der Delphitechnologie unterstützt Borland Win 32 API, Linux und Dot Net, auch wenn das Kind dann Delphi Kylix oder Octane heißt. - C++ und Dot Net sind zwei Dinge, die sich widersprechen, deshalb macht es auch keinen Sinn, ein C++ für Dot Net zu entwickeln. Im C++ - Bereich gibtr Borland die Unterstüttzung der VCL auf, und unterstützt stattdessen mit dem C++Builder X eine einheitliche C++ Entwicklung auf z.Zeit den Plattformen Windows, Linux, Solaris, in Kürze den Mobile-Plattformen z.B. Nokia.. und weitere werden folgen. - Weiterhin unterstützt Borland dot Net mit den Application LifeCycle Tools die im C#Builder integriert sind, sowie dem Together für Visual Studio. Grüsse Woki |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Woki
Da stimme ich dir grösstenteils zu. Habe mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt. http://www.delphipraxis.net/images/smiles/wall_bash.gif @all Wird das Erscheinen von Delphi 8 Professional zum Preisverfall von Delphi 7 Professional Versionen führen ? Wenn ja, wann und wie hoch könnte der Preisverfall bei der Delphi 7 Professional Version eintreten / ausfallen ? Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/icon_user.gif |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz