![]() |
Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Unter
![]() gibts ja das neue Jira-Issu-Tracking System von Emba. Werden hier eigentlich die gefixten Bugs eingetragen? Mit dem XE7-SP1 müssten ja einige Issues als behoben geschlossen werden? So macht ein neues System wenig Sinn wenn man es nicht pflegt. |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Als wir uns letztens noch darüber "lustig" machten, daß nur neue Bugs eingetragen werden, aber die Anzahl der gefixten Einträge immernoch auf 0 stand,
da hieß es noch, da das natürlich erst auf "gefixt" gestellt wird, wenn die neue Version wirklich raus sei. Demnach hätte man denken können "ja, es wird gepflegt ... nir halt irgendwann später mal, aber nicht sofort, wenn (intern) behoben". (ein "gefixt, warte auf Veröffentlichung"-Status wäre da schon prakischer und vielleicht auch noch ein "gefixt, in Prüfung/Testphase") [edit] immernoch Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Ich halt diese nicht-Pflegen für sehr fahrlässig.
Da hat man schon ein sehr gutes Tool angeschafft und macht es durch fehlende Datenpflege kaputt. Denn wenn es einmal einen schlechten Ruf hat (Siehe Insider) so bringt es nix das das Tool eigentlich eines der besten Tools auf dem Markt ist. |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Also wie ich das sehe ist das ein Fehler in der Statistik (Grafik) Seite...
Einfach mal alle Meldungen anklicken und Filtern nach behoben... Dann kommen 104 raus die behoben sind! Mavarik |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Es sind 99 Resolved und 15 Closed.
Dies Einträge sind aber schon vom August (der internen Testphase?) Und seitdem nur noch neue Einträge ... |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Es sind 2 Jira Systeme. Ein externes, welches wir sehen, und ein internes. Nach Behebung werden die Bugs im internen entsprechend markiert. Der Abgleich mit dem externen System scheint nicht so wichtig zu sein. Imho sollte dieser aber spätestens nach Veröffentlichung eines SP erfolgen.
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Ich hab seit 97 mehrere hundert Einträge in QC gemacht. Wenige wurden gefixt, manche ignoriert. Seit der Entlassung der Borland-Manschaft in Scotts Valley und der Etablierung von diesen Entwicklungsgrüppchen auf der ganzen Welt, scheint sich nicht wirklich jemand mehr darum zu kümmern. Ob eine Bug-Meldung bearbeitet wird oder nicht ist reiner Zufall! Im Lotto zu gewinnen, ist aussichtsreicher. Die letzten 4 Jahre habe ich gar nix mehr gemeldet. Mir ist das alles zu doof mittlerweile.
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Man hält es wohl für besser, gemeldete Fehler erst nach Prüfung ins "richtige" System zu übernehmen.
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zwischen dem äusseren und inneren ist quasi eine Firewall. Somit kann im inneren System auch Sachen enthalten sein wie "Man, sind die doof" ohne in Gefahr zu laufen, das dies nach aussen dringt. Auch Probleme bei der Umsetzung und interne Rückfragen "Weiß einer, wer das geschrieben hat oder wie das funktioniert?" dringen nicht nach aussen.
Allerdings scheint der Austausch komplett manuell zu passieren ... darum dieses Durcheinander |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
Machen wir genauso mit Kundenprojekten. Zitat:
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
Da wird sich keiner mehr den Borland-Altlaste mehr antun |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Wenn es denn so ist, dass das interne gepflegt ist kann ich es aber irgendwo auch verstehen: Wenn keiner da ist der sich mit so einem komplexen System wirklich auskennt würde ich auch ruhiger schlafen wenn das "echte" 100%ig abgeschottet ist und ich mich nicht fürchten muss dass irgendwo einer ein Häkchen vergessen hat und jeder die Kategorie "Wird nicht gefixed da zu kompliziert" sieht.
Das interne ist ja nach wie vor das gleiche System wie zu QC-Zeiten, richtig? |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
Ok, man müsste es vielleicht etwas freundlicher formulieren. Aber als Softwareentwickler habe ich Verständnis wenn manches aus Kosten/Nutzen-Erwägungen zurückgestellt wird. Das ist mir lieber, als wenn ich nichts weiß und meine eigenen Abschätzungen auf Vermutungen stützen muss. :stupid: |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
Jedoch ist es immer schwer diese Einsparungen wirklich quantitativ bestimmen zu können - Im Gegesatz zu den jährliche Kosten das System zu aktualisieren oder Hostingkosten zu bezahlen. |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Das beste System ist nur so gut wie seine Anwender. JIRA könnte von Gott persönlich geschrieben worden sein, wenn man es wie einen Haufen Schrott verwendet, verhält es sich trotz allem nur wie ein Haufen Schrott.
Sherlock |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Finds gerade merkwürdig, dass einige schreiben, nur weil Jira sichtbarkeiten beherrscht, können man auch einfach nur ein System nehmen und das ans Internet hängen. :roll:
Wer ist den bitte so bescheuert und hängt ein System mit sensiblen Daten, die (NUR) für die interne Verwendung sind, and das Internet? Sichtbarkeiten schön und gut, damit ist der Server aber auch potenziellen Angriffen von außen ausgesetzt und dass sollte sich niemand antun wollen (Backups hin oder her). Entweder schrottet irgendwann einer von außen das Jira oder jemand ließt sensible Daten aus, welche dann zur weiteren verspottung von Emba führen. Ich sehe die Sichtbarkeiten eher innerhalb des lokalen Firmennetzes als nützlich. Für außenpolitisch sicher, halte ich sowas nicht :stupid: PS: abgesehen davon kann man interne Ticketbeschreibungen so weitaus detalierter gestalten ohne sicherstellen zu müßen, dass das für die Außenwelt nicht zu viel ist. MFG Memnarch |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Diese Diskussion geht aber am Ziel vorbei. Auch wenn man ein System hätte und wöllte, dass gefixte Bugs erst bei Auslieferung an den Kunden als Neuversion, SP o.ä als solche für diesen sichtbar sind, müsste diese Sichtbarkeit bei Auslieferung entsprechend gesetzt werden, genauso wie die Rückmeldung an den externen Tracker. Und dies scheint ja nicht gewährleistet zu sein.
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Wieso muss der Anwendername da eigentlich casesensitive eingegeben werden? Kann ich das meinem Delphi nachträglich noch beibringen, wie die Frau Jira den gerne hätte? Sonst kann ich IDE Bugs nur anonym melden...
Sherlock |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Gepflegt scheint es sporadisch zu werden... nach 4 - 8 Wochen kommt meist eine Mail das sich der Status geändert hat (Bearbeiter wird auf Internal Dev gestellt) mehr Reaktion hatte ich aber noch nicht ...
Zumindestens haben sie es geschafft einen Hinweis auf den QC-Tod auf die Webseite zu bringen, ganz sicher bin ich mir nicht ob ich die alten, offenen Bugs nicht selber übertragen sollte (solange sie noch dokumentiert sind)... |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Persönliche Statistik:
in Jira: Einer (der Kleinste) von 8 gemeldeten Bugs behoben. im QC: Vieles nicht behoben. Wie es behoben wurde, hab ich noch nicht nachgesehn. (im Ticketsystem gibt es dazu ja keinerlei Infos) |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
[QUOTE=Whookie;1286533]Zumindestens haben sie es geschafft einen Hinweis auf den QC-Tod auf die Webseite zu bringen, ganz sicher bin ich mir nicht ob ich die alten, das dort auch schon benutzt wurde bevor es das öffentliche gab) eingetragen, wenn sie schon geöffnet wurden. ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz