![]() |
Adresstabelle Struktur Felder
Hallo ihr Lieben,
ich brauch mal ein wenig Gedankenaustausch mit euch. Meine Adress-Tabelle (mysql) ist im Moment folgendermaßen aufgebaut: - Anrede - Name1 - Name2 - Zusatz - Strasse - Land - PLZ - Ort ... uvm. Nun kommt mein Chef und möchte statt Name1, Name2, Zusatz (alles String-Felder) nur noch ein Memo-Feld, da ihm oft die 3 Zeilen für die Anschrift nicht ausreichen. Ich finde die Idee nicht ganz so toll, weil es viele Nachteile bringt (z.B. keine Such/Sortiermöglichkeit der Einzelfelder). Für euch noch als Zusatzinformation: Außer der Adresstabelle habe ich noch eine Ansprechpartnertabelle. Mein Adressprogramm exportiert die Adressen und Ansprechpartner ins Outlook und stellt eine Accessdatenbank für Word-Serienbriefe zur Verfügung. Alle meine anderen Programme, die Kunden/Lieferantenadressen nutzen, greifen ebenfalls auf diese Datenbank zu. Dann habe ich noch einige Reports in meinem Programm wie z.B. Adressaufkleber. Weitere Nachteile wären, dass ich in den Reports oder auch in den Wordserienbriefen die Felder nicht mehr einzeln reinnehmen kann und ggf. die Schriftgröße für Name1 anders als für Name2 zu machen. Irgendwie möchte ich das Memofeld meinem Chef ausreden, weiß aber auch nicht wirklich wie ich ihm eine gute Alternative anbieten kann, außer einem Feld Name3. Habt ihr mir evtl. ein paar Ideen und Denkanstöße zu dem Thema? |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Also erfahrungsgemäß kann es sein dass Name1-N schon zu grob ist weil du vllt. für einige Sachen den Vor- oder/und Nachnamen benötigst und den dann aus Name1-N "herausraten" musst.
Mit einem Memo wird es noch problematischer. Ich würde auch davon abraten. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Ich würde die Tabelle weiter normalisieren.
Die Adresse würde in eine eigene Tabelle auslagern. Wenn vorhanden auch die Kommunikationsnummern ( Tel. /Fax / Email / ...) Name2, Zusatz, ... würde ich auch in eine Tabelle auslagern. so sind beliebig viele Felder möglich. Diese kann man dem Programm dann ja gesamt als Memo bereistellen |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Vielleicht erklärst Du Deinem Chef, dass der Brieftext nicht in den Adressteil gehört! ;)
Also ernst. Die Variante von Markus wäre natürlich die richtige Richtung, aber auch einiges an Änderung. Als kleinen Schritt würde ich tatsächlich von meinem Chef wissen wollen, was denn da alles rein soll (also um welche Daten es sich tatsächlich handelt) Bspw. Firmenname, Gesellschaftsform, Abteilung, .. ? Das sind btw. alles auch Felder, die man in Outlook findet und nutzen kann / könnte. Damit hast Du jedenfalls eine feste Zuordnung und landest hier nicht in 2 Wochen mit der Frage: "Ich hab jetzt hier so eine Datenliste je Adresse.., da will mein Chef, dass ich das nach Abteilung sortiere, vor der Abteilung steht immer CR, dann die Abteilung, dann semikolon, außer es ist Vollmond" .. Beliebige Varianten sind denkbar. Die Variante Deines Chefs sichert allerdings Deinen Arbeitsplatz. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
|
AW: Adresstabelle Struktur Felder
:kotz:Nunja, Dein Chef hat da nich ganz unrecht den Namen in drei Zeilen zu packen hat was für sich, insbesonders wenn die Datenpflege von einer gut ausgebildeten Kraft durchgeführt wird. Und natürlich wenn er sich auf reine Adressdatenpflege beschränkt.
Sollte etwas mehr benötigt werden (z.b. Abgleich der Daten und Überprüfung auf Doubletten) wächst der Arbeitsaufwand expotentiell. Zugegeben, es ist nicht ganz einfach "Prof. Dr. Graf Manfred Wilhelm von der Elst" richtig zu erfassen (es soll ja noch Länder geben in denen der Adel noch nicht ausgestorben ist) nett ist auch "Mara van der Poorten" oder "Ursula ten Haaf". Aber eine Namenssortierung (z.B.) ist nur bei einer ordentlichen Aufspaltung des Namens möglich. Es kann garnicht genug Felder geben, um Personendaten zu erfasen. Gruß K-H Nachtrag: Zitat:
(entschuldigt aber das mußte mal gesagt werden) |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Also die Maximalanforderung an die Namenszeilen sind 8 Namenszeilen.
Diese Anforderung kam von einem unserer Kunden (Bundesministerium für Kultur, Jugend und Sport oder so ähnlich). Anscheinend sind manche Leute im deutschen Lehrbetrieb recht ehrenkäsig und wollen mit vollem Titel (Professor Dr. Dr.) angeschrieben werden. (sie werden stinkig wenn nicht alle akademische Titel aufgeführt werden) Andererseits wollen Sie aber Post nicht selbst entgegennehmen so dass noch Platz für den Namen der Sektretärin oder Stellvertreter vorhanden sein muss. Also mehr als 8 Namenszeilen werden's nicht - das ist die gute Nachricht. :-D |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Anlass der ganzen Diskussion war jetzt genau eine Adresse, die Probleme macht:
momentan: Anrede : Firma Name1 : BlaBla GmbH Name2 : Herrn Hans Mustermann Zusatz : Abteilung Unwichtig Namensänderung der Firma ... die heißt nun: Anrede : Firma Name 1 : WirHeißenJetztAnders GmbH Name 2 : wunderbare Lösungen und mehr Zusatz : Herrn Hans Mustermann [Nun fehlt ein Feld] : Abteilung Unwichtig Das Problem ist, dass sich mein Chef angewöhnt hat in der Hauptadresse den Ansprechpartner, der den Brief bekommen soll zu erfassen. Das liegt daran, dass er, wenn er Serienbriefe schreiben will meist nur die Hauptadressen selektieren will und nicht die einzelnen Ansprechpartner. Das Programm ist uralt, krank und einfach nur ätzend zu ändern und die Daten da drin sind mindestens genauso grauenhaft. Es gibt oft Ansprechpartner, die "Hotline" heißen und dann kommt die Frage, warum im Outlook mehrere Kontakte Namens "Hotline" zu finden sind. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Tja, was soll man da sagen, so ist das mit Chefs.
Ansprechpartner nur noch per Nachschlagefeld auswählbar machen. Die müssen natürlich zuvor richtig eingegeben worden sein, ala SAP. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Danke für all eure Anregungen, durch die ganzen anderen Programme, die mit dran hängen, ist jede Art von Änderung mit einiger Arbeit verbunden. Am schlimmsten wird wohl das Zusammensammeln und Ändern aller Wordvorlagen und aller Reports ... mir graut *brrr |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Nimm doch für Name und Zusatz jeweils ein Memo-Feld und ein Feld als AnzeigeName (für Listen)
Code:
Bau dir während der Eingabe schon mal das komplette Adressenfeld zusammen (Vorschau und Kontrolle).
Anrede : VARCHAR
AnzeigeName : VARCHAR Name : TEXT Zusatz : TEXT Strasse : VARCHAR LAND : VARCHAR PLZ : VARCHAR ORT : VARCHAR Die gesamte Adresse darf halt nicht mehr als x Zeilen haben (das was du intern darstellen kannst). Es soll ja auch Adressen geben, da gibt es keine Straßenangabe -> eine Zeile mehr für ... Die Adresse ist eben nur dann gültig, wenn die Anzahl der maximalen Zeilen nicht überschritten wird. Zitat:
Zitat:
|
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Mal stark verkürzt dargestellt (da fehlen noch ein paar Felder)
Code:
Im Adressaufkleber wird dann daraus
Name: ganz dolle Firma
Vorname: akadTitel: Kontakt für: Anschrift: Firma ganz doller Laden #13#10mit edellösungen (Mehrzeilige Eingabe möglich) Stadt: Unterwasserdorf PLZ: 01235 Staat: Niemandsland Name:Mustermann Vorname:Heinz akad Titel: Dr. Kontakt für: Ganz dolle Firma (in der DB natürlich der richtige Schlüssel) Anschrift: Abt. Materialzerprüfung Stadt: Unterwasserdorf PLZ: 01235 Staat: Niemandsland Name:Mustermann Vorname:Heinz akad Titel: Dr. Kontakt für: Anschrift: Am E-Werk 598 Stadt: Unterwasserdorf PLZ: 01235 Staat: Niemandsland Firma ganz doller Laden mit edellösungen Dr. Heiz Mustermann Abt. Materialzerprüfung 01235 Unterwasserdorf Niemandsland Die Ausgegebene Adresse muß also nicht zwangsläufig mit den erfassten (Adress)Daten übereinstimmen. Und für Auslandsadressen USA z.B. fehlt der State und die Reihenfolge ist Stadt State PLZ. Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Hm, irgendwie sollte ich mich wohl doch nicht gegen das Memo sträuben, wenn ich so eure Antworten lese.
Da ich ja schon ein Feld "Suchbegriff" habe, müsste ich Name1, Name2 und Zusatz in ein oder zwei Memofelder(Name und ggf. Zusatz) umwandeln. Wenn ich dann noch für die Listenanzeige die erste Zeile des Memos anzeige, könnte ich nach wie vor auch darüber sortieren. Access kann auch Memos. Bliebe noch das Problem Outlook-Kontakte, das ist im Moment folgendermaßen: Contact.Firstname // Name1 Contact.Middlename // Name2 Contact.Lastname // Zusatz bzw. Contact.CompanyName // Name1+' '+Name2 Mal sehen wo ich das unterbringen könnte. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Um es mal ganz provokant zu sagen, der Name hat mit der Anschrift nichts zu tun! Wenn es da Ähnlichkeiten gibt, dann sind die ganz zufällig! (warum zum Teufel wird eigentlich immer an den Feldern gespart?) Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Suchbegriff : Mustermann Anrede : Firma Name : Max Mustermann GmbH Anschrift : Max Mustermann GmbH #13#10 weil das Leben so schön ist müsste der Benutzer Im Feld "Name" und in der ersten Zeile der "Anschrift" das selbe zweimal tippen. Ich hätte jetzt halt das Feld "Name" weggelassen und nur "Anschrift" genommen. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Mein Arbeitgeber Hat 3 Adressen am Hauptstandort und für jeden Nebenstandort eine Hauptadresse incl. Abteilungs/Standortanschrift und einzelne Standortanschriften. (das sich hierbei unterschiedliche Straßen und PLZ und Orts-Angaben ergeben lassen wir mal außen vor) Das am Hauptstandort unter gleicher Adresse noch mehrere Firmen zu finden sind, ignorieren wir auch ein mal. Was glaubst Du welche Freudenstürme eine Anschrift auslöst die bei uns im Hause nicht richtig zuzuordnen ist? Wenn das auf unsere Dusseligkeit zurück zu führen ist, ist es peinlich, ist's der Kunde/Lieferant schuld, ist es natürlich nicht peinlich. Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Also die Post empfiehlt nicht mehr wie
3 Adresszeilen dazu Strasse Plz+Ort damit die Sendungen Automationsfähig sind/bleiben ![]() wenn es mehr wird passt die Adresse doch in kein Briefumschlagsfenster bei der Strasse würde ich empfehlen sie in Strasse und Hausnummer zu splitten, viele Datenübertragunsgsformate, Postleitcodierung usw brauchen die Hausnummer extra mfg Hannes |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Ich würde die Datenbank ähnlich wie Outlook aufbauen, also Adresse und Ansprechpartner/Kontakt.
Die Adresse besteht aus den Normfeldern. Bei der Straße würde ich wegen der Option der Adress/PLZ-Suche die Felder nehmen, die dort geliefert bzw. verlangt werden, i.a. Straße, Nummer, Zusatz. Ach, und anstatt eines 'Suchbegriffes' würde ich alle Adressinformationen hintereinanderklatschen (mit Leerzeichen) und eine Volltextsuche draufpacken. Dann findet man immer alles. Für MySql sollte es sowas doch geben. Zur Not baut man sich das (sind ja nicht so viele Adressen, schätze ich) |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
|
AW: Adresstabelle Struktur Felder
[/QUOTE]
Suchbegriff : Mustermann Anrede : Firma Name : Max Mustermann GmbH Anschrift : Max Mustermann GmbH #13#10 weil das Leben so schön ist [/QUOTE] Was ich hier nicht verstehe ist: 1. Wozu Suchbegriff (Volltext ist besser. Habe ich schon erwähnt) 2. Wozu die Anrede? 3. Wozu der Name? In #2 und #3 gehören Ansprechpartner rein. Gibt es noch keinen, bleiben die Felder leer. Dann fängt der Serienbrief mit 'Sehr geehrte Damen und Herren' an. Was muss hier doppelt eingegeben werden? Ich gebe die Adresse ein und beim Ansprechpartner habe ich eine Dropdownliste der Kontakte sowie die Möglichkeit, einen Kontakt neu anzulegen. Ich würde hier auch unterscheiden zwischen Datenhaltung (3NF DB) und Dateneingabe (Fuzzysuche, Volltext, Parsen, alles erlaubt). |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Suchbegriff : Delphi Borland Suchbegriff : Delphi CodeGear Suchbegriff : Delphi Embarcadero Da wir nur alle x Jahre mal ein Delphi bestellen, sucht er nun nach Delphi und findet die richtige Firma, unabhängig davon wie die Firma gerade heißt. EDIT: Übrigens gibt's im Outlook ebenfalls das Feld "Anrede" |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Beim "Bundesminister für Forschung und Entwicklung" fällt das eh flach, aber ob mich jemand mit Sehr geehrter Herr Nixnutz oder Sehr geehrte Frau Nixnutz anschreibt ist schon ein Unterschied. Wenn's dann noch ein Sehr geehrter Herr Waltraud obermönch wird kann ich mich schon beinahe mit Ehh alta was geht anfreunden. Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Zitat:
Eine Firmen/Adressliste ist eine Liste von Adressen mit einer Liste von Ansprechpartnern. Hier sind primär Firmen untergebracht, die Einzelperson ist die Ausnahme und wird vermutlich als GbR o.ä. gehandhabt. "Paul Müller GbR Sockenstopferei" (Ansprechpartner: Herr Paul Müller). Da ist es schon ein unterschied, ob die Firma "Paul Müller" heißt (ohne Anrede) oder der Ansprechpartner ein Herr Paul Müller ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz