![]() |
Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Ich habe folgendes vor:
Hier steht ein niegelnagelneuer Server rum (2 QuadCore-Dinger; ganz viel RAM; x 15000er Festplatten;....) Dieser Server soll als Datenbankserver dienen. Zum einen spiele ich damit ein bisschen rum und teste Software sowie Datenbankdesign an Oracle. Zum anderen müssen auch diverse Softwareprodukte laufen, welche nicht immer Oracle (sondern auch MS-SQL oder mysql) verwenden. Jetzt wäre die eine Möglichkeit auf den Rechner ein 64bit Betriebssystem (Windows 2003) aufzusetzen und dann alle Datenbanken darauf zu installieren. Eine andere Möglichkeit wäre alle oder einzelne Datenbanken in eine VM zu legen. Was würdet ihr machen? |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Mit VMs von VMWare (VMWare Server, kostenlos, oder ESXi wenn die Hardware dafür zertifiziert ist) habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
Selbst eine Entwicklungsumgebung würde ich, sofern Resourcen da sind, auf VM umstellen - vor allem wenn die Installation aufwendig ist und auf keinen Fall durch Installation anderer Software instabil werden darf, z.B. für den Support älterer Projekte (z.B. Delphi 7 oder 2007). Viele Grüße, |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Hi,
Zitat:
Ab und nur in 2008'er R2 werden CPU's und RAM im Hyper-Visor aufgeteilt. Gleichzeitig fallen für die VM's keine Lizenzkosten an! Soll heißen: 1 2K8-Core mit Hyper-Visor mit 8 oder mehr VM's = eine Lizenz, keine weiteren Kosten. Alles nur eine Frage des RAM und der Auslastung, gegen Rechnung stellen: Wieviele OS-Lizenzen + Hardware gegen 1 2K8-R2 Hyper-Visor mit N x VM's. Was in den VM's läuft ist 'fast' egal. Gruß |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Zitat:
Cheers, |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
@mjustin
So gesehen richtig, aber wer gibt dir den Support wenn es nicht so läuft wie es soll? Ich bin halt von einer einheitlichen Archtektur ausgegangen und wenn in den VM's Windows laufen soll, scheint es die beste Lösung zu sein. Gruß |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
@Sirius:
Nur wenn Du eine Datacenter-Lizenz von Win2008R2 hast, brauchst Du die Guests nicht lizenzsieren ![]() Datenbanken in virtuellen Maschinen würde ich nur machen, wenn die Datenbanken selbst dann per iSCSI auf gesondertem Speicher vorliegen oder in reinen Testumgebungen. Ansonsten hast Du schnell Performance-Probleme. |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Ich konnte noch keine Performance-Probleme festestellen, wenn der Datenbankserver in einer VM liegt.
Jede VM muss allerdings über genügend Speicher verfügen. Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach. Wenn z.B. die Hardware nicht mehr leistungsfähig genug ist, kann eine oder alle VM ohne Probleme umziehen. Updates können problemlos an einer Kopie der VM getestet werden. Im schlimmsten Fall kann einfach die entsprechende VM durch einen älteren Stand ersetzt werden. |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
@blup:
Nichts gegen Virtualisierung, ich betreibe selbst diverse Datenbankmaschinen in virtualisierten Umgebungen. Nur sollte man nicht vergessen, dass Datenbanken hohe I/O-Anforderungen stellen können und da dann das Ende der Fahnenstange schnell erreicht ist. |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Ich würde womöglich die Datenbanken auf eine jeweils zweite virtuelle oder gar reelle Festplatte auslagen
(es gibt ja VMs, welche das Einbinden reeller Platten/Partitionen erlauben), so könnte man bei einem Update der Software "einfach" nur die Systemplatte der VMs tauschen (nachdem sie schon an einer TestVM installiert und getestet wurde) und Backups der Datenbanken dürften auch leichter möglich sein (vorallem von außerhalb der VMs) |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Hallo,
Zitat:
Oder hat es mal jemand fertigbekommen, eine Oracle-DB rücktandsfrei zu deinstallieren ? Ausserdem lassen sich so mehrere Versionen installieren (jaja, geht auch so, aber getrennt ist besser) Zum abschliessenden Test sollte man aber auch mal mal mehrere DB's parallel installieren, sonst sagt der Kunde vielleicht "Ich habe Ihre DB installiert, jetzt geht gar nichts mehr" Zitat:
Stichwort: IDE Das schöne an einer VM ist ja auch, dass ich die einfach auf einen anderen Rechner kopieren kann, ohne alles neu zu installieren. Heiko |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Danke für die Anregungen und Erfahrungen.
Bei Windows 2003 gibt es halt keine Probleme mit der Anzahl der Lizenzen. Da sind genug da. Bei 2008 müsste ich erstmal nachhaken. Linux ist (außer bei MS-SQL) natürlich auch eine Option, aber mir zu umständlich, da ich von Linux keine Ahnung habe und es für meine Arbeit nicht von Belang ist. Das mit der VM war gestern quasi ein "spontaner Einfall", ich hätte sonst einfach drauf los installiert und alles auf ein System. Aber gerade der Fakt mit dem einfachen Umziehen oder Rücksetzen einer Datenbank gefällt mir sehr. Ich frag mich nur, ob ich das sinnvoll nutzen kann bzw. will. Es wird ja dann doch eher so sein, dass ich unter dem einen Datenbankbetriebssystem eine Datenbank ständig nutze und niemals ein Zurücksetzen benötige und eine andere Datenbank zum testen habe. Die wären dann natürlich beide in einer VM. Ich hatte bisher nur daran gedacht bspw. die MS-SQL-Datenbank einfach durch Abschalten der entsprechenden VM aus- und einschalten zu können. |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Hallo,
naja, bei MS-SQL geht es auch einfach über die Dienste in der Systemsteuerung. So mache ich es (SQLExpress). Heiko |
Re: Verschiedene Datenbank-BS auf mehrere VM verteilen?
Zitat:
So richtig weis ich noch nicht, ob ich mir die VM antue. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz