![]() |
Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen...
Erst mal ein Hallo an die Boardgemeinde :) ,
zu Delphi 7/8 und der .Net-technologie drängen sich für mich ein paar Fragen auf, die wie folgt wären: 1. Worin bestehen die leistungsspez. Unterschiede im Vergleich von Delphi 7/8 und Borland C++ Builder 6 und Borland C# Builder ? 2. Kann ich ausschliesslich mit Delphi 7/8 WEB-Anwendungen (z. B. eine eigene WEB-Site auf Strato) erstellen, ohne dass es hierzu anderer Software / Hilfsmittel bedarf - oder muss man zum Erstellen einer WEB-Site eine plattformunabhängige Sprache wie JAVA einsetzen ? :gruebel:. 3. Werden zukünftige Spiele (die ja in der Vergangenheit teilweise auf Hardwarefunktionen zugreifen müssen) für Windows auch zukünftig auf der .NET-Technologie fußen ? 4. Welchen Einfluss messen die Boardteilnehmer der .NET-Technologie zu ? Werden wir auf Dauer eine 2 Klassengesellschaft für Windows (Win32 + .NET) beim Programmieren bekommen oder wird Win32 als Programmierplattform endgültig von der Bildfläche verschwinden ? 6. Welchen Einfluss wird die .Net - Technologie direkt oder indirekt auf das Programmieren unter Linux ausüben ? 7. Wird durch die .NET-Technologie das Leistungsvermögen von Programmiersoftware und programmierten Anwendungen erheblich eingeschränkt ? Frage 1 und 2 bezieht sich auf die Professional Versionen der angesprochenen Programmiersprachen) Welche Meinung haben die Forumteilnehmer ? Gruss, Tool-Box :roll: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zu 1. Keine Ahnung da ich nix mit C/C++/C# am hut hab...(noch nicht).
Zu 2. Soweit ich weiß brauchst du nen Windows-Server als Webserver um Delphi-Webanwendungen drauf laufen lassen zu können. Bei Strato würd ich sagen hast du da schlechte karten. Billig-anbieter verwenden meist Linux-Server. Zu 3. Das hängt wohl davon ab wie sich .NET durchsetzen wird. So wie ich Kleinstweich kenne würd ich sagen, wird ihnen früher oder später nix anderes übrigbleiben weil es dann nix anderes mehr gibt. Zu 4. In nächster Zeit wird es sicherlich noch beide "Welten" geben. Eine Umstellungsphase halt. Langfristig wirds sicher nur noch .NET geben..dafür sorgt M$ schon. Zu 5. Da fehlt die Frage Zu 6. Ich persönlich würd sagen das das von 2 Faktoren abhängt 1. Wie schnell und wie stark sich .NET durchsetzen wird 2. Wird es evtl. eine alternative dazu im Linuxbereich geben. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
zu 4. Ich denke es wird noch ein paar Jahre beides (Win32 und NET) geben aber irgendwann wird Win32 von der bildfläche verschwinden und ich denke bezüglich der neuen 64 Bit technologie ist das auch sinnvoll, sonst müssten die ja die komplette Win32 API auf 64Bit portieren. Ich denke eine Neuentwicklung des API's ist da besser. Schon aus dem grund weil doch die 32Bit Integerwerte langsam auch an ihre grenzen kommen. zu 6. soviel ich weiß wurde mal darüber nachgedacht das NET - Framework nach Linux zu portieren. Aber was daraus geworden ist weiß ich net. Aber ich glaub es gibt genug gute Bibliotheken für Linux da brauchen die kein NET Framework. Mfg Matthias |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
Ich lass mich aber gern etwas Besseren belehren, denn wie gesagt, ganz sicher über die Abwärtskompatibilität bei .NET bin ich mir nicht! Gruß, Tom |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo,
Zitat:
Mfg Matthias |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
in der Geschäftswelt wird man wohl dazu gezwungen, irgendwann auf neue Systeme upzudaten. (Support ist z.B. ein Stichwort, Parallel zu nutzende, moderne Anwendungen wären ein zweiter Grund...). So schnell wird Win32 nicht vom Markt genommen werden, da kann man sich ziemlich sicher sein. Ein Hauptargument von M$ für deren Betriebsysteme ist, das es Millionen von Anwendungen für ihre Betriebssysteme gibt - sie werden sich dieses Argument nicht mit einem Schlag selbst kaputtmachen. Warum alle nach 64bit betteln, das kann ich im Moment eh nicht nachvollziehen... Jetzt mal ehrlich: Wie oft stosst ihr bei "normalen" Anwendungen an die Grenze von 32bit-Integern, von 32bit - Adressen etc.? (Verschlüsselung ist davon mal ausgenommen, Hagen! :wink: ) 64bit bedeutet für mich (im Moment zumindestens) nur "doppelter Speicherverbrauch". (Im Artikel "Doppeltbreit" der c't 20/2003 kommt die 64bit -Architektur im Moment auch nicht allzugut weg...) Um zu den ursprünglichen Fragen was zu sagen: Zu 1) Wie Delphi 8 abschneiden wird, das lässt sich meines Wissens schlecht sagen, aber ersten einschätzungen zur Folge, die ich gelesen habe, wird von der Kombi "Delphi 8 / .NET" einiges erwartet. Was den Vergleich der aktuellen Versionen angeht: Es kommt ganz auf den Anwendungsfall an... Bei reinen Berechnungen kommt C++ der optimierte Compiler entgegen, was für ordentlich Geschwindigkeit sorgt. Dafür hat C++ aber Probleme mit dem Construieren von Objekten (OOP ist halt ein aufgesetztes Feature) und ist deshalb langsamer, wenn man stark OO-programmiert. C# soll für den Anfang schon ziemlich gut sein, da wird für die Zukunft auch ne Menge von erwartet. Zu 2) Nicht nur die billig-Anbieter setzen Linux als Webserver ein, sondern fast alle großen Provider tun das. Und damit ist es natürlich nicht möglich, so ohne weiteres mit Delphi WEb-Anwendungen dafür zu stricken. (Mal ganz abgesehen davon, das selbst wenn der Provider Windows-Server hat, er es in den seltensten Fällen erlauben wird, eigene Software zu installieren.) Zu 4) Irgendwann wird Win32 von der Bildfläche verschwinden und von etwas aktuellerem abgelöst werden. Aber ob es dann nur noch ein "Win64" oder ".NET" geben wird, wer soll das heute wissen? Zu 6) Es wird bestimmt ein Projekt wie "Wine" geben, in dem Versucht wird, eine .NET Plattform unter Linux zu emulieren. (Oder jemand portiert das komplett...) Zu 7) Nein, wieso sollte es? Es ist doch einfach eine neue Generation von Sprachen und Compilern die da auf uns zukommt. Sollte das Leistungsvermögen der Anwendungen eingeschränkt werden, so wird die Programmierergemeinde früher oder später wege finden, diese Einschränkungen zu umgehen, oder sie wird andere Wege suchen, um gar nicht erst auf diese Probleme zu stossen. M$ liegt doch nichts daran, eine Plattform zu schaffen, mit der niemand mehr was anfangen kann. (Wenn man von TCPA mal absieht :wall: ) So, und in welcher Zeitschrift erscheint dieses Interview jetzt? :mrgreen: Gruß Wormid :hi: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@all
Erst mal danke für eure Antworten :) Es hat mir ein wenig geholfen, Licht ins Dunkel zu bringen. Der Privatanwender ist wahrscheinlich gut beraten, noch eine Weile, die Abwartepos. einzunehmen, bis der Trend für oder gegen .NET eindeutig ist. Borland zumindest scheint voll auf die .NET-Technologie ausgerichtet zu sein. Die wollen keinen C++-Builder für .NET rausbringen. So wie die Sache aussieht, wird C# dem C++ den rang ablaufen. @Ghostwalker Zitat:
Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/wave.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Prinzipiell wäre das schon möglich, Voraussetzung ist allerdings, dass der Anbieter (in Maschinencode vorcompilierte) CGI-Applikationen unterstützt. Und ob "Billig-Provider" dies tun, bezweifle ich stark.
|
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hi,
Zitat:
Web Server läuft unter windows oder Linux ist bekanntlich egal, auch wenn es auf Linux dann Kylix statt Delphi heißt, nur der Provider muß es überhaupt erlauben, kompilate auf den Webserver zu bringen. Zitat:
- Borland ist absolut nicht voll auf Dot net ausgerichtet: Borland unterstützt alle Plattformen die über eine JVM (Java) verfügen, (JBuilder, Together, Starteam, Caliber, JDatastore ...) - Mit der Delphitechnologie unterstützt Borland Win 32 API, Linux und Dot Net, auch wenn das Kind dann Delphi Kylix oder Octane heißt. - C++ und Dot Net sind zwei Dinge, die sich widersprechen, deshalb macht es auch keinen Sinn, ein C++ für Dot Net zu entwickeln. Im C++ - Bereich gibtr Borland die Unterstüttzung der VCL auf, und unterstützt stattdessen mit dem C++Builder X eine einheitliche C++ Entwicklung auf z.Zeit den Plattformen Windows, Linux, Solaris, in Kürze den Mobile-Plattformen z.B. Nokia.. und weitere werden folgen. - Weiterhin unterstützt Borland dot Net mit den Application LifeCycle Tools die im C#Builder integriert sind, sowie dem Together für Visual Studio. Grüsse Woki |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Woki
Da stimme ich dir grösstenteils zu. Habe mich wohl ein wenig unglücklich ausgedrückt. http://www.delphipraxis.net/images/smiles/wall_bash.gif @all Wird das Erscheinen von Delphi 8 Professional zum Preisverfall von Delphi 7 Professional Versionen führen ? Wenn ja, wann und wie hoch könnte der Preisverfall bei der Delphi 7 Professional Version eintreten / ausfallen ? Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/icon_user.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Wormid
Wie schätzt du die Lage für die Spieleprogrammierer und Spieleanwender ein ? Werden zukünftige Action- oder Strategiespiele auch zwangsläufig unter .NET programmiert werden oder wird man hier die Win32-Plattform konsequent beibehalten, wegen Zugriff auf Hardwarefunktionen ? Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/icon_user.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo und herzlich Willkommen in der DP!
Zitat:
Und Dezember kommt sowieso erst "Delphi für .NET" raus und erst anfang/mitte nächsten Jahres dann Delphi 8. Und auch hier wird es sicherlich keine Preissenkung geben, warum auch. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Daniel,
Schade, dass hatte ich schon befürchtet. Dann werde ich doch die Delphi 8 Prof. abwarten und hoffe, dass neben Delphi 7 Prof. auch noch Kylix 3 Prof. kostenlos beiliegt oder zumindest das letztgenanntes preisgünstig gebundelt wird. Delphi 8 soll doch ein reines Delphi für .NET sein oder unterliege ich da einem Irrtum ? Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/beerchug.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Tool-Box,
Zitat:
Immerhin soll Delphi.NET ja noch dieses Jahr erscheinen, und D8 erst nächstes. Dann wäre es auch unlogisch, wenn D8 = Delphi.NET wäre. Wenn ich mir den Titel dieses Threads ansehe, wird's aber etwas OT. Unter dem Begriff ![]() |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Chris,
jetzt habe ich es wohl geschnallthttp://www.delphipraxis.net/images/smiles/wall_bash.gif, mit der Borland'schen Produktpolitik. Ich hatte gedacht, dass Octane die 8.0 für .NET ist und dass bereits zum Jahresende die Delphi 7.0 und evtl. Kylix 3.0 schon beigelegt werden würde. Offensichtlich war ich da einem Irrtum aufgesessen. Also heisst das für mich, ein wenig mehr zu warten und Geduld zu bewahren. Möchte gern alle 3 Versionen im Prof.-Segment mögl. zu einem Preis bekommen http://www.delphipraxis.net/images/smiles/azzangel.gif Gruss, Tool-Box (Eine Kanne Kaffee wäre jetzt nicht zu verachten)http://www.delphipraxis.net/images/smiles/icon_user.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Ich habe mir eben einen Überblick über die verschiedenen Programmiersysteme angesehen.
Dort stand geschrieben, dass Delphi fast alle Leistungsmerkmale von C++ beinhaltet. Lediglich würde Delphi bei der OOP keine verschachtelten Klassen zulassen / unterstützen. Was sind verschachtelte Klassen ? http://www.delphipraxis.net/images/smiles/wall_bash.gif Gruss, Tool-Box http://www.delphipraxis.net/images/smiles/icon_user.gif |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Versuch es erst garnicht zu ergründen!
Soviel ich weis, ist das soooo kompliziert, dass es eh keiner so richtig verwendet. :wink: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Wenn C++ und .NET sich wiedersprechen, was ist dann Managed C++?
(Überraschung: C++ für .NET) Delphi unterstützt auch keine Operatorenüberladung oder Templates, und keine echte Mehrfachvererbung. Das interessante an .NET ist doch, dass man es (im Gegensatz zu anderen objektorientierten Konzepten) mit nahezu beliebigen Sprachen benutzen kann, wenn es einen CLR-Compiler dafür gibt. Ob man dann (Managed) C++, C#, J# (Java), Delphi.NET oder VB.NET oder auch ASP.NET benutzt, ist letztendlich egal. Es gibt zum Beispiel auch schon Perl-Module. Was Spieleprogrammierung angeht: Es gibt bereits DirectX für .NET, das heißt Managed DirectX. Da diese API alle Hardwarezugriffe übernimmt stellt sich damit die Frage nach der Windows API nicht mehr. Und Assembler kann man z.B. in Managed C++ weiterhin benutzen, die Codeteile, in denen der Code vorkommt, sind dann eben nicht managed. Das Win32-API gibt es übrigens schon heute nicht mehr, es heißt jetzt Windows API und läuft auf 32- und 64-Bit-Plattformen. Da muss ja auch nichts portiert werden, sondern nur neu kompiliert (im Wesentlichen), dasselbe gilt für die Anwendungen (die Header sind ja schon lange auf 32 und 64-Bit vorbereitet). 64 Bit sind übrigens zum Beispiel interessant, wenn man mit MMX, 3DNow! etc. arbeitet, da man dort 64-Bit-Register verwendet. Wenn die normalen Register dann auch schon 64 Bit sind, macht man sich vieles einfacher. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Auch wenn ich nicht WOrmId bin ;-)
Zitat:
Quake II (von dewm ja der Quellcode offengelegt wurde) wurde von einer Gruppe Programmierer schon komplett nach .NET portiert. Guckst Du ![]() Ich habe es bereits bei mir installiert, komplett compiliert und muss sagen, daß es flüssig läuft und sehr stabil ist. Von daher ist es also in Zukunft sicher, daß immer mehr .NET - Spiele kommen werden. Zitat:
Und das ein Delphi 8 erst nächstes Jahr kommen soll ist ein grobes Gerücht. Zumindest Borlands Vertriebler hat bei seinem Besuch in unserer Firma was anderes behauptet und uns Delphi 8 mit Lieferzeit bis spätestens Mitte Dezember verkauft. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Phoenix
Hallo Phoenix, deine Ausführungen sind recht umfassend. :-D Ich habe vor kurzem an anderer Stelle gelesen, dass Borland sich noch nicht sicher ist, ob für Delphi 7 lediglich ein Servicepack oder eine richtiges Update kommen wird. Das einzig pos. ist, dass es für Delphi 7 eine Fortentwicklung geben soll. Für mich stellt sich einmal die Frage, ob ich die Delphi 8 Net. Prof. incl. Delphi 7 kaufen soll oder ob ich noch abwarten soll, bis Delphi 8 for Net incl. Delphi 8 (für Win 32) verkauft werden wird, wobei ich mir nicht sicher bin ob zweitgenanntes def. geschehen soll. Wäre eigentlich übel (für einen Hobbyprogrammierer) über 1000 Euro für Delphi 8 Net mit Delphi 7 hinzulegen, wenn das Update von Delphi 7 evtl. theoretisch nochmals 400 - 600 Euro kosten sollte. http://www.delphipraxis.net/images/smiles/gruebel.gif Tend. möchte ich für beide Plattformen (Win32 + .NET) Softwareprogramme entwickeln. Dann stellt sich noch eine andere Frage, und zwar ob es möglich ist, Net.-Programme unter Win98 laufen zu lassen ? Erhält man hierzu die notwendigen zutaten von MS (mögl. zum Nulltarif) oder muss ich zwingend auf Windows XP Prof. oder Windows Server updaten ? Wie schätzt du die Lage ein ? Gruss, Tool-Box :hi: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
Und wo ist da die Überraschung. Niemand hat behauptet, es gäbe keine Version einer Dotnet Sprache, die dem C++-Entwickler so weit wei möglich entgegenkommt, aber: Es ist das Ziel moderner Entwcicklungen, fehleranfällige Programmiertechniken zurückzudrängen, und hier sind ganu oben auf der Liste: untypisierte Pointer und Mehrfachvererbung. Beides wird von Dot Net nicht unterstützt. Nimm das beides weg, und was bleibt dann noch von C++ Besonderheiten, außer der Syntax vielleicht? Es gibt natürlich zur Zeit noch die in C/C++ geschriebene API, auf die über PInvoke zugegriffen werden kann. Hier macht C++ natürlich noch Sinn. @Toolbox: Nach meinen Informationen funktionieren Dot Net Anwendungen auch hervorragend unter Win98. Da Dot Net aber auch intern noch auf die API zugreift, muß man aufpassen, ob eine Funktion, die man verwenden will unter Win 98 dann wirklich zur Verfügung steht. Grüsse Woki |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Woki,
Zitat:
|
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hi Chris,
ich vergaß, natürlich.. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Irgendwo habe ich gelesen, dass Delphi 3 Prof. einem Buch beigelegt sein soll. :?:
Kann mir jemand sagen, welches Buch das nochmals war und ggf. die ISBN Nr. mitteilen. Ich habe heute bezüglich Borland Delphi 8 gelesen, dass man ab Vers. 3 updatebrechtigt sein soll. Danke im voraus für evtl. Info. Gruss, Tool-Box :) |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Tool-Box,
such' hier mal nach ![]() Ich denke, dass hatten wir schon so oft, dass es dabeistehen müsste. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Christian :),
danke für die prompte Antwort. Bin selbst auch fündig geworden. Hatte parallell beim MITP-Verlag auf der WEB-Site gesucht und gefunden. Ich hoffe nur, dass man das Buch zur 3D-Programmierung samt CD noch bekommen kann. Es ist schon verrückt, dass man fast das 3 fache für die Vollversion vom Preise der Updateversion hinlegen muss. Freu mich aber schon auf dem Moment, wo ich mein TP 7.0 einstampfen kann - Windows 98 und frühere Versionen sterben ja allmählich den Heldentod. An der Arbeit geht schon fast nix mehr unter Windows 2000. :wall: :mrgreen: Gruss, Tool-Box :thuimb: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Toolbox,
Zitat:
Und wie Du hier ( ![]() [edit=Sharky]Quote-Tags korrigiert. ;-) Mfg, Sharky[/edit] |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo r_kerber,
ich hatte seinerzeit im Okt. eine Mail an Borland verfasst mit der Fragestellung, ob Borland auch beabsichtigt, demnächst einen C++ Builder für .NET auf den Markt zu bringen oder ob C++ durch C# endgültig abgelöst worden sei !? Als Antwort bekam ich diese Aussage (Zitat): Einen C++Builder für .NET wird es nicht geben, dieser Bereich ist durch unseren C#Builder abgedeckt. Es wird also in Zukunft zwei Produkte für die Programmierung mit C++ bei Borland geben: den C++Builder (wie gewohnt) und den C#Builder für C++/.NET. Naja, das ganze ist ein wenig intransparent. Man schaue sich einfach mal auch die Aussagen zu Delphi an. :wiejetzt: Erst sollten die Programmiermögl. für Win32 und .Net zusammen in Borland Delphi Octane integriert sein und später im Okt. wurde diese Idee wieder verworfen. Man hatte den Einduck, dass Win32 ganz beerdigt werden würde und eine Weile später (glaube im Nov.) hiess es, dass man Delphi unter Win32 weiterentwickeln wolle. Also ein UP and DOWN, was wir hier zu sehen bekommen. Man weiß jetzt garnicht genau, wie Delphi 8 hinsichtlich des WIN32-Teils fortentwickelt wird. Ob es da einen Servicepack oder ein richtiges (teures) Update für Delphi 7.0 (Win32) nachgeschoben wird. :wall: Mir sieht das ganze so aus, als ob Borland keine klare Strategie hat und einfach mal versucht, auf allen Hochzeiten erstmal präsent zu sein. :mrgreen: Im übrigen stehe ich der .NET-Sache von Microsoft zunächst sehr skeptisch gegenüber, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass .NET als Plattform momentan nur für Microsofts Betriebssystem verfügbar ist. Dass man mit verschiedenen Programmiersystemen auf der selben .NET-Code-Basis programmieren kann und durch die .NET-Beschränkungen einige Programmierfehler (wie z. B. fehlgeleitete Zeiger etc.) aufgrund des Konzepts von .NET vermieden werden können, reicht eigentlich noch nicht aus, um JAVA das Wasser abzugraben, was ja eigentlich der Sinn von .NET sein sollte. Erst wenn die .NET-Plattform verschiedene Betriebssysteme (MAC, BSD, LINUX, UNIX und Windows) vollständig abdecken würde und damit eine reibungslose Zusammenarbeit von div. Programmiersystemen auf einheitlicher Codebasis, unter der Prämisse, dass betriebssystemtypische Unterschiede vollkommen ignoriert werden können, würde die .NET-Umgebung an entsprechenden Einfluss gewinnen und dem btrieblichen Zwecke der Kosten- und Entwicklungszeitminimierung gerecht werden. Die Protektion sowie das Konkurrenzstreben verhindern jedoch oftmals den Willen vieler beteiligter Softwareunternehmen, sinnvolle und wertbeständige Entwicklungswerkzeuge sowie Anwendungssoftware auf dem markt zu plazieren. Das Sammelsurium, der Borlandschen Werkzeuge spiegelt bsp.-weise , die halbherzige Politik von Microsoft und den anderen Softwarehäusern wieder. Momentan scheint sich mit der Einführung der .NET-Plattform unter Windows lediglich ein kleiner Ansatz der Steigerung des Sicherheitsstandards zu verbergen. Um auf Borland zurückzukommen. Meine Aussage bezüglich der Konzentration war ein wenig unpräzise formuliert. Sollte eigentlich heissen, dass Borland sich bei dem Windowssegment überwiegend auf .NET konzentrieren sollte. Solange JEDER Betriebssystemehersteller sein eigenes Süppchen kocht, wird Borland u. a. Softwarehäuser versuchen das breite Spectrum abzudecken. Ich sehe die derz. Produkte vieler Softwareunternehmen (u. a. auch borland) eher auf der Zwischenstufe, damit die marode Softwareindustrie wieder Umsätze generieren kann - eine Neuerung / Update wird die/das nächste jagen :mrgreen: - schade um das Geld der Leute und die Nerven der geplagten EDV-Kräfte. :gruebel: In der Softwreindustrie wäre man gut beraten, mittelfristige und gut durchdachte Konzepte auf den Markt zu bringen. Leider nimmt die Softwareindustrie sich oftmals das Recht heraus, den Leuten für teuer Geld, halbfertige Produkte zu offerieren, deren Nutzen schon bei der ersten Präsentation in Frage gestellt werden darf. Oftmals sind viele Produkte schon veraltet, bevor diese in den Regalen der Einzelhändler stehen. :gruebel: Gruss, Tool-Box :wink: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Christian Seehase
@u. a. Hallo Chris, Ich habe mir das Buch "3 D-Programmierung unter Delphi" aus dem MITP-Verlag gekauft. Darin war die Delphi 3 Prof. Vollversion enthalten. Vor einigen Tagen hatte ich Borland mal angemailt, mit der Frage, wie der Updatenachweis für Delphi 8 geführt werden muss. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die Keys-Nr. und die Serien-Nr. mitgeteilt werden müsste. Leider habe jedoch keine Keys-Nr. und Seriennummer auf der CD oder im Buch finden können. :wall: Es ist auch anzumerken, dass bei der Installation keine Serien-Nr. und Keys-Nr. angezeigt bzw. abgefragt wurde. Wer kann mir da weiterhelfen ? Gruss, Tool-Box :roll: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Tool-Box,
also ich kann Dir da nur meine Erfahrungen vom Update D2 Developer auf D5 Pro erzählen. Für dieses Update hatte ich bei Borland angerufen, und gefragt, wie ich denn das Update bestellen könnte, und die haben dann schlicht die Versanddaten aufgenommen (da sie meine bisherige Registrierung nicht mehr finden konnten ;-) ), und das Update zugeschickt. Bei D2 Developer (entspricht den folgenden Pro Versionen) gab's auch keinen Key. Ich vermute mal, dass eine Registrierung auf das Produkt in so einem Fall genügen müsste, denn einen unmittelbaren Nachweis, ausser vielleicht der Photokopie der CD wirst Du ja nicht bringen können. Für die Bestellung von D1 hatte auch die Photokopie der 1. Diskette meines Turbo C++ Pro genügt. Frag' doch am besten noch einmal nach, denn wenn Du ein Produkt als Basis hast, dass keinen Key erfordert, ist es schlicht unmöglich einen anzugeben. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Laut Distributor kann Delphi 1 schon genügen, um ein Update auf eine beliebige registrierte Version zu erhalten. Noch !!! Delphi 9 wird man wohl nur noch ab D6 oder maximal 5 erhalten können. Bis einschließlich D3 wird kein Licence-Key benötigt.
|
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Chris :hi:,
danke für deine prompte Antwort. Ich habe mal an Borland eine weitere Mail verfasst. Hab dort einfach mal das Buch als BMP mit Beschreibung (aus der hervorgeht, dass die Delphi 3 Prof. Vollversion beilag) hingemailt, mit der Bitte um Mitteilung, wie man in meinem Falle verfahren kann. Ich hoffe nur, dass die mir morgen nicht mitteilen, dass ein UPGRADE unmöglich sei. Die normale Delphi 8 Prof. Vollversion ist mir (als Privatmann mit ca. 1200 Euro :gruebel: ) doch zu teuer. Man(n) muss sich ja noch ein wenig Geld für entsprechende Literatur zurücklegen (Handbuchsatz, Grundlagen- und Profibuch sowie das Kochbuch aus dem Hanser-Verlag und evtl. noch ein Buch über Delphi im Netz / .NET) Der Umstieg von Turbo-Pascal 7.0 zu Delphi 8 bringt doch einige Änderungen mit sich. Wunder mich sowieso, dass ich Windows zumindest progerammiertechnisch so lange (1. Dekade) ignorieren konnte (als Privatmann durfte man sich glückerweise solch einen Faux Pas erlauben). :mrgreen: Gruss, Tool-Box :) |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Hansa
Hallo Hansa :) Das hört sich ja super an. Demnach müsste rein theoretisch eine Reg. der Delphi 3 Vollversion ausreichen. Hoffe, dass die Borländer das morgen genauso sehen. Gruss, Tool-Box :thuimb: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin... :-D ,
Ich habe mal wieder eine Frage zum Vergleich von 2 Programmiersystemen ! Wer kann mir die Unterschiede zwischen Borland Delphi 7/8 Prof. zum Borland C# Builder Prof. schildern ? Mir persönlich fällt es schwer Unterschiede zwischen den beiden Programmiersystemen (abgesehen von der Sprachsyntax)festzustellen. :gruebel: Danke im voraus für evtl. Infos. Gruss, Tool-Box :wink: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz