![]() |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Nein, Diese würden nur in den Serverdienst verschoben.
Code:
SSL
Client -> ClientDataSet -----> WebService -> UniDAC-DataSet -> DBMS |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
OK, die Lösung "Mehrschichtenmodell" kommt für mich dann leider nicht in Frage, denn bis ich mit dieser Umstellung als Einzelkämpfer fertig bin, sind Monate vergangen.
Ich brauche eine Lösung, die sich eher im Aufwandsbereich von Tagen bewegt. Daher werde ich mich wohl für Lösung 3 entscheiden. Erst mal mySQL mit yaSSL konfigurieren und mich versuchen irgendwie durchzuwurschteln. Sollte jemand eine brauchbare Anleitung (vorzugsweise auf deutsch) dafür haben, wäre ich sehr dankbar. Wenn das dann alles geklappt haben sollte, dann noch die Umstellung von FTP auf SFTP in Angriff nehmen. Dafür muss ich Clientseitig dann wohl ne andere Komponente nehmen. Weiß mir da jemand eine Komponente und deren Kosten? |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
|
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Indy ist bei Delphi dabei und kann FTP über SSL (FTPS)
Sonst Synapse, IP*Works, SecureBridge, SecureBlackBox, ... |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Meine Erfahrung mit MyDac sind folgende:
Verbindung zu MySQL über die Tunnel.php von Devart funktioniert mit wenigen Clients einigermassen; es gibt aber oft Verbindungsabbrüche und ist auch langsam. Bei größerer Zahl von Clients (Grenze liegt so zwischen 10 und 20) wird die Sache unsicher und problematisch. Verbindung mit SSL funktioniert besser, wesentlich schneller und stabiler als über Tunnel. Die Konfiguration der Verbindung ist einfach, man muss nur die entsprechenden Zertifikate haben und der Connection zuweisen. Kaufen muss man dafür nichts. |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Bislang ist es mir leider noch nicht gelungen meinem mySQL bei zu bringen, dass es yaSSL verwenden soll. Evtl. lag es daran, dass ich mysql über den msi-Installer installiert habe? Ich bin weiterhin für alle Tipps dankbar.
|
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Ich muss das hier nochmal nach oben holen.
Ich werde nun nochmal versuchen mein mySQL auf SSL umzustellen und den FTP auf FTPS. Eine grundlegende Frage konnte mir das Internet bislang noch nicht richtig beantworten. Ein Benutzer fragt mich nach der Proxyfähigkeit meiner Anwendung. So viel wie ich bei FileZilla verstanden habe, kann man Proxy-Einstellungen nur für FTP aber nicht für FTPS benutzen. Fragen: - Kann ich den FTP-Proxy weiterhin benutzen, wenn ich in Zukunft FTPS benutzen will oder umgeht man bei diesem Protokoll immer den Proxy? - So wie ich Proxys verstehe (und ich verstehe nur wenig davon), kann man wohl für jeden Dienst (Protokoll/Port) einen Proxy-Port definieren. Was würde für mich bedeuten, dass ich für meine mySQL-Verbindung auch Proxy-Einstellungen machen (zulassen) sollte? Wir haben hier im Haus keinen Proxy, so dass ich das leider alles gar nicht ausprobieren kann. |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Hallo Baumina,
sieht nicht so gut aus für ![]() SFTP ist keine Option für Dich? Grüße Klaus |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Danke Klaus,
natürlich ist SFTP eine Option, da es dafür allerdings keine kostenlose Komponente gibt dachte ich erst mal an FTPS. Doch bevor ich mir Ärger mit einem Proxy einhandle, bestelle ich lieber eine Komponente (dieses Argument müsste ja ausreichend für meinen Chef sein :wink:). |
AW: mySQL sicher machen - SSH oder SSL - Kosten - Anleitung
Hallo,
was ich noch gesehen haben ist ![]() Ist so eine Art TLS-Proxy, FTP -> tlsWrap -> FTPs-Server. Zu SFTP, ich nutze da die Komponente ![]() Grüße Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz