![]() |
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
![]() Das wurde auch schon experimentell mal von Commmunity Membern gemacht, was doch einiges an Ersparnis in einer Anwendung brachte. |
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
|
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
Ich benutze ja auch C# mit Visual Studio, Oxygene, Java, ... aber leider sind die alle noch weiter davon entfernt als Delphi. Zitat:
|
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Quo vadis Embarcadero?
Die oft bemäkelte Qualität stört mich soweit nicht. Sie behindert mich nicht mit der VCL unter Windows.
Der Class Explorer geht auch ganz gut mittlerweile. Schlecht ist weder im Delphi noch im C++ Builder etwas. Da fällt mir im Studio mehr ein das hinkt. Allein Code Insight & Friends ausgeschalten und CNPack minimal aufgedreht. Viel besser als im Freepascal wird man nicht. Das nehme ich unter Linux mittlerweile auch unter Windows. Der Firemonkey ist nicht schlecht, aber irgendwie 'haterschert'. Gut gemeint aber um Nuancen zuviel des Guten. Mittlerweile kann ich für den Hausgebrauch ein OS/X Anwendung basteln. Die Welt geht zumindest bei uns in eher die Richtung die der Sebastian gerne beschreibt oder auch der Stefan G. - weg von der Gemütlichkeit. Das ist gar nicht lustig.:-D Wie die EMB glaubt, dass jemand draufkommt wie der FMX funktioniert ohne Vorwissen aus der Histore - du lieber Schwan. Entweder sind die jungen Entwickler so schlau oder ich schon etwas dement. Das will ich gar nicht ausschließen. Delphi ist gewachsen. Für mich der nur für sich selbst entwickelt ist das Angebot aus der Pascal Welt - mit Delphi, Oxygene, Free Pascal und XEROCODER ob des Grids eigentlich mehr als zufriedenstellend. Ich hab den SA mit FireDAC das geht, das ist leistbar. Im Prinzip das RAD Studio ohne Mobile. Alle anderen Features aus der Enterprise vermisse ich nicht wirklich im Moment. Es fehlt überall ein Stück zum Glück. Aber nicht visuelle Sachen, das ist das gros, da wird die Sache bitter. Die EMB hat zwar ein paar wesentliche Dinge nachgezogen. Essentielle Sachen sind schon da. Aber einem .net Framework können sie auch nicht beikommen oder dem Java Framework. Das wäre viel verlangt. Lass dich aber nicht von den vielen Kommentaren ins Boxhorn jagen. Aber ein Punkt stimmt schon - die Windows Welt hat einfach den Charme verloren. Es ist nicht Delphi Community allein. Die Leute werden älter... Es ist 10 Jahre her. 2mal Updaten im Jahre zahlt sich nicht aus. XE4 und XE5 mit den letzten Patches geht ganz gut mit der Pro. Zitat:
|
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
|
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
Wenn ich dafür ein Produkt bekäme in dem z.B. die Hilfe wirklich brauchbar ist, und nicht als OpenSource-Projekt daher kommt, dann lohnt sich ggf. auch die Auseinandersetzung mit meinem Chef. Wohl oder übel werde ich wohl mal nach anderer Mütter Töchter ausschau halten (müssen) Gruß K-H P.S. Mich interessiert weder die Anbindung von Kaffeemaschinen, noch Android... ganz altmodisch Datenverarbeitung! |
AW: Quo vadis Embarcadero?
Ich bin, wie oft betont, auch kein Freund der Doku-Situation von Delphi/C++-Builder, aber bei FireDAC habe ich ehrlich gesagt nichts zu meckern 8-)
Andererseits bin ich jetzt auch kein Datenfetischist. Ich weiß ja nicht, was ihr da alles so zaubert. |
AW: Quo vadis Embarcadero?
Hat eigentlich irgend jemand Erfahrungen mit Oxygene gemacht.
Wir möchte auch weg von Delphi das mit FMX ist nicht gerade der Bringer und Tablets sind im kommen. |
AW: Quo vadis Embarcadero?
Zitat:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz