Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 5     123 45      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Graphzeichner (https://www.delphipraxis.net/90422-graphzeichner.html)

delphilover 19. Apr 2007 15:57

Re: Graphzeichner
 
ja das denke ich auch für solche zwecke sollte man es wirklich nicht machen aber mich interessiert es und ich bin noch Anfänger daher brauche ich eine musterlösung wenn ihr mir nicht helfen wollt dann hab ich leider pech gehabt


trotzdem danke

:cry:

moritz 19. Apr 2007 15:59

Re: Graphzeichner
 
Meine Meinung. Genau genommen scheint es sich dabei um eine Art Abschlussarbeit zu handeln, und wenn ihr den Abschluss haben wollt, solltet ihr das auch schaffen. Right? Man hätte auch früher versuchen können, in anderen Fächern was besseres zu bekommen, damit es nicht an Informatik hängen bleibt.

Nichtsdestotrotz helfen wir euch gerne, aber die Arbeit für jemanden erledigen wird hier glaube ich keiner.

Einige Sachen sind ja schon gesagt worden. Da ihr nicht so versiert zu sein scheint würde ich auch einzelne TEdits für die Koeffizienten vorschlagen, diese müsst ihr dann in Zahlenwerte umwandeln.
Damit habt ihr alles, um den Y-Wert zu einem gewissen X-Wert erhalten zu können. Jetzt müsst ihr auf ein TCanvas nur noch euer Koordinatensystem malen und dann die umgerechneten X-Werte einsetzten und die Punkte Pixel für Pixel zeichnen.

Liebe Grüße,
Mo

Diff05 19. Apr 2007 17:55

Re: Graphzeichner
 
hey,

also wir haben bis jetzt nur einen Button, der das Koordinatensystem zeichnet.
Mit den meisten Anworten können wir nicht so viel anfangen.. Wir wissen nicht, wie man sowas umsetzt da wir bis jetzt nur einen Taschenrechner erstellen mussten. Der Lehrer hilft uns auch nicht weiter, wir sollen uns alles andere aus dem Internet holen...

Kann uns jemand vll wenigstens einen Teil oder einen Anfang geben?!

Liebe Grüße!

TonyR 19. Apr 2007 20:15

Re: Graphzeichner
 
Wie lange habt ihr schon Delphi? Kennst du dich wenigstens mit den Sprachgrundlagen aus? Und wie stehts mit Mathe? Ist da wenigstens noch das Wissen über Funktionen da?

Diff05 20. Apr 2007 08:49

Re: Graphzeichner
 
Wir können nur Rechtecke zeichnen, Striche zeichnen (lineto (x,y) und moveto (x,y)

Mehr können wir nicht! Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!! !!!!!!!!!!

Wir können leider mit euren Tipps nichts anfangen..
es wäre nett on euch wenn ihr uns das gesamte oder nur ein teil ds programms schicken könntet!!
Bitteeeeeeeeeeeeeeeee.....
Haben euch lieb <3

Muetze1 20. Apr 2007 08:53

Re: Graphzeichner
 
Wir machen hier nicht eure Hausaufgaben. Wenn Ihr Linien etc zeichnen könnt, dann könnt ihr auch solche Formeln darstellen.

Wenn ihr euch meinen Stundensatz leisten könnt, dann könnt ihr mich theoretisch beauftragen - aber ich denke das klappt eh nicht. Ausserdem nur theoretisch, weil wenn ihr das selber macht lernt ihr es im Gegensatz zu vorgesetztem Code. Was meint ihr, wie wir zu unserem Wissen gekommen sind? Nicht durch ständiges machen lassen, abschreiben oder kopieren...

Tormentor32 20. Apr 2007 09:11

Re: Graphzeichner
 
Mal ein kleiner Denkansatz:

Ihr braucht eine Funktion, die drei Parameter hat, nämlich a,b und c (ax²+bx+c), diese Funktion muss einen Rückgabewert haben, der Rückgabewert ist Der Y Wert, der hinterher dargstellt wird.

Robert Marquardt 20. Apr 2007 09:24

Re: Graphzeichner
 
Na ihr solltet bis jetzt es hinbekommen haben eine Form mit drei TEdits und einem TImage, sowie einem Button zum Malen zu erstellen.

Die Arbeit erfolgt im OnClick des Buttons.
Erst mal das Image loeschen.

Delphi-Quellcode:
// Fuellfarbe festlegen
Image1.Canvas.Brush.Color := clWhite;
// Malfarbe festlegen
Image1.Canvas.Pen.Color := clBlack;
// alles mit Weiss fuellen
Image1.Canvas.FillRect(Image1.ClientRect);
Das Koordinatensystem und die Beschriftung lassen wir erst mal weg.
Der Wertebereich der Kurve muss festgelegt werden. Zur Vereinfachung solle man ihn erst mal konstant lassen. -10 bis + 10 fuer X und Y als Beispiel. Das bedeutet das Koordinatensystem hat seinen Nullpunkt in der Mitte des Image.
Jetzt muss man die Kurve malen. Wir klappern alle Punkte des Image in X-Richtung ab, also von 0 bis Image1.Width-1.
0 bedeutet X-Wert -10 und Width-1 X-Wert 10.
Die Faktoren a, b und c bezieht man aus den Editboxen (StrToInt als Stichwort). Formel ausrechnen und Y-Wert bekommen.
Der Y-Wert muss jetzt auf Pixelkoordinaten umgerechnet werden.

Jetzt breche ich mal ab und sehe wie weit ihr kommt oder ob man euch noch mehr vorkauen muss.

delphilover 20. Apr 2007 09:37

Re: Graphzeichner
 
hii

wie kriegt man ein TImage und was ist das überhaupt?

:gruebel:

Tormentor32 20. Apr 2007 10:02

Re: Graphzeichner
 
TImage ist eine Komponente zum Anzeigen von Bildern. Einfach wie einen Button aufs Formular ziehen. Sparte Zusätzlich.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:34 Uhr.
Seite 3 von 5     123 45      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz