![]() |
Re: Potenz in Delphi
Angeshen von der Delphi hilfe:
Drücke mal im QT <strg> + <space>! Scheibe dann Power und dann siehst du das: Zitat:
Bei IntPower ist das anders. (Ich vermute mal, dass IntPower schneller ist, allerdings lässt er nur Integer als Exponenten zu) |
Re: Potenz in Delphi
Zitat:
Aber ich denke mal bei kleinen Exponenten könnte IntPower tatsächlich schneller sein, da weniger Operationen auf der FPU auszuführen sind. greetz Mike |
Re: Potenz in Delphi
Und vor allem werden wie der name schon sagt Binomische Formrmeln bei dem Exponenten 2 angewendet. Bei anderen Potenzen kann man lediglich die Binomischen Formeln komibieren.
Für einfaches "ausrechnen" sind sie jedoch völlig ungeeignet, sondern werden nur entweder zur Vereinfachung (Quadratische Ergänzung), oder zum "schnellen Ausmultiplizieren" benutzt. Zitat:
PS: Tschuldigung das ich schon was bekanntes wiederholt hab. Habe die Seite 2 übersehen. :duck: |
Re: Potenz in Delphi
Sry, aber irgendwie verstehe ich die fetten Textstellen nicht:
Zitat:
|
Re: Potenz in Delphi
O(1) bedeutet konstante Laufzeit, O(ln2(n)) bedeutet logarithmische Laufzeit.
|
Re: Potenz in Delphi
Zitat:
Zitat:
Bspw. läuft diese Schleife:
Delphi-Quellcode:
in O(n) ab, während
for i := 1 to n do
nop;
Delphi-Quellcode:
in O(n*n) abläuft.
for i := 1 to n do
for j := 1 to n do nop;
Delphi-Quellcode:
hat eine Zeitkomplexität von O(1).
for i := 1 to 1 do
nop; Was das O(...) bedeutet, dauert etwas zu erklären. Stichwort ![]() greetz Mike |
Re: Potenz in Delphi
Hallo,
lieber Kinzler: Zitat:
Wohl in Mathe nicht so ganz aufgepasst? Rainer |
Re: Potenz in Delphi
Zitat:
|
Re: Potenz in Delphi
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz