![]() |
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Zeig doch bitte mal den kompletten Quellcode, so ist das doch nur eine erbärmliche Raterei, wo denn da jetzt bitteschön das Problem liegen könnte.
Hast Du Dir mal den Quelltext der Mail anzeigen lassen (sollte gewöhnlich mit dem Menü unter der rechten Maustaste gehen). Sind dort die enthalten? Stringreplace ist eine Funktion, die den veränderten Inhalt liefert. Hast Du den auch irgendwie/-wo ... zugewiesen?
Delphi-Quellcode:
DasIstDieStringVariabelMit_nbsp := stringreplace(DasIstDieStringvariabelMitLeerzeichen, ' ', ' ',[rfReplaceAll]);
|
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
der Quelltext mit dem die E-Mail aus Delphi versand wird, ist weiter vorne auf Seite 1 enthalten. Ich habe noch einmal 2 Bilder angehängt. Mit Bild1 mit Namen 'Grid' zeigt wie die Umwandlung mit grid_n:=stringreplace(grid, ' ', ' ',[rfReplaceAll]); nach Grid_n geschieht. Das 2. Bild mit Namen Grid_n zeigt die Umwandlung. Was ich nicht verstehe ist, in Grid waren 30 Leerzeichen. In der Variable Grid_n war nach der Umwandlung nur 5 mal  . Wie man sich den Quelltext der Mail anzeigen lassen kann, konnte ich nicht finden. Gruß oldmann |
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Zitat:
* rechts oben auf Menüpunkt "Mehr" klicken, darunter dann "Quelltext anzeigen" * es öffnet sich die Quelltext-Ansicht |
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Hallo,
den Quelltext in der E-Mail anzeigen, habe ich gefunden. Leider kann ich daraus absolut nichts erkenen. So wie es aussieht, funktioniert die Umwandlung bei mir nicht wie gewünscht. Wenn ich den formatierten Text aus der Memo kopiere und dann in Thunderbird einfüge werden alle Leerzeichen korrekt angezeigt. Auf dem Weg über Delphi leider nicht. Vielleicht kennt noch jemand einen anderen Weg? Wäre schön. Gruß oldmann |
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Es wäre schön wenn du uns deinen aktuellen Delphi-Quellcode zeigen würdest und den Quelltext der Mail.
Aber bitte nicht als Bild/Screenshot! Einfach den Text per Copy/Paste hier in die Delphi-Tags (Delphi-Quellcode) oder in die Code-Tags (Quelltext der Mail). Meinethalben auch als Anhang. Entschuldige bitte, aber das scheint im Moment niemanden zu stören und ich möchte den Moderatoren hier das Moderarotiern nicht wegnehmen. Also den Text einfach so hier reinklatschen oder als Screenshot. Hilft zwar keinem und du wirst auch keine vernünftige Hilfe bekommen, aber das ist auch nicht meine Baustelle. |
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Hallo,
ich habe den Quelltext von Delphi schon auf Seite 1 veröffentlicht. Von der Memo und von Thunderbird habe ich Screenschots mitgeschickt. Ich denke die Sache ist ausgereizt. Ich habe jetzt statt Leerzeichen den'.' genommen. Das sieht zwar nicht unbedingt super aus, aber es erfüllt seinen Zweck. Ich möchte mich bei allen die sich hier Gedanken gemacht haben, ganz herzlich bedanken und die Angelegenheit hier abschließen. Vielleicht ergibt sich später nochmal eine Lösung des Problems. Also nochmal danke. Gruß oldmann:hi: |
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tools - Account Settings - Composition and Addressing
Erste Zeile: Compose Messages in HTML Format - uncheck Funktioniert bei mir. Zitat:
|
AW: Daten aus Delphi in Thunderbird einfügen.
Mit der Jedi Code Library und Outlook getestet funktioniert dieser Code, der die Property "HtmlBody" setzt.
Der HTML Body wird von JclMapi dann in ein HTML Attachment umgewandelt.
Delphi-Quellcode:
(getestet mit Delphi 2009)
uses
JclMapi; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var Msg: TJclEmail; begin Msg := TJclEmail.Create; try Msg.HtmlBody := True; Msg.Body := '<html><pre>123 (hier weitere Leerzeichen...) 456</pre></html>'; Msg.Send(True); finally Msg.Free; end; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz