![]() |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
Jedoch ist es immer schwer diese Einsparungen wirklich quantitativ bestimmen zu können - Im Gegesatz zu den jährliche Kosten das System zu aktualisieren oder Hostingkosten zu bezahlen. |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Das beste System ist nur so gut wie seine Anwender. JIRA könnte von Gott persönlich geschrieben worden sein, wenn man es wie einen Haufen Schrott verwendet, verhält es sich trotz allem nur wie ein Haufen Schrott.
Sherlock |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Finds gerade merkwürdig, dass einige schreiben, nur weil Jira sichtbarkeiten beherrscht, können man auch einfach nur ein System nehmen und das ans Internet hängen. :roll:
Wer ist den bitte so bescheuert und hängt ein System mit sensiblen Daten, die (NUR) für die interne Verwendung sind, and das Internet? Sichtbarkeiten schön und gut, damit ist der Server aber auch potenziellen Angriffen von außen ausgesetzt und dass sollte sich niemand antun wollen (Backups hin oder her). Entweder schrottet irgendwann einer von außen das Jira oder jemand ließt sensible Daten aus, welche dann zur weiteren verspottung von Emba führen. Ich sehe die Sichtbarkeiten eher innerhalb des lokalen Firmennetzes als nützlich. Für außenpolitisch sicher, halte ich sowas nicht :stupid: PS: abgesehen davon kann man interne Ticketbeschreibungen so weitaus detalierter gestalten ohne sicherstellen zu müßen, dass das für die Außenwelt nicht zu viel ist. MFG Memnarch |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Zitat:
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Diese Diskussion geht aber am Ziel vorbei. Auch wenn man ein System hätte und wöllte, dass gefixte Bugs erst bei Auslieferung an den Kunden als Neuversion, SP o.ä als solche für diesen sichtbar sind, müsste diese Sichtbarkeit bei Auslieferung entsprechend gesetzt werden, genauso wie die Rückmeldung an den externen Tracker. Und dies scheint ja nicht gewährleistet zu sein.
|
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Wieso muss der Anwendername da eigentlich casesensitive eingegeben werden? Kann ich das meinem Delphi nachträglich noch beibringen, wie die Frau Jira den gerne hätte? Sonst kann ich IDE Bugs nur anonym melden...
Sherlock |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Gepflegt scheint es sporadisch zu werden... nach 4 - 8 Wochen kommt meist eine Mail das sich der Status geändert hat (Bearbeiter wird auf Internal Dev gestellt) mehr Reaktion hatte ich aber noch nicht ...
Zumindestens haben sie es geschafft einen Hinweis auf den QC-Tod auf die Webseite zu bringen, ganz sicher bin ich mir nicht ob ich die alten, offenen Bugs nicht selber übertragen sollte (solange sie noch dokumentiert sind)... |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Persönliche Statistik:
in Jira: Einer (der Kleinste) von 8 gemeldeten Bugs behoben. im QC: Vieles nicht behoben. Wie es behoben wurde, hab ich noch nicht nachgesehn. (im Ticketsystem gibt es dazu ja keinerlei Infos) |
AW: Wird bei Emba eigentlich das Jira gepflegt?
[QUOTE=Whookie;1286533]Zumindestens haben sie es geschafft einen Hinweis auf den QC-Tod auf die Webseite zu bringen, ganz sicher bin ich mir nicht ob ich die alten, das dort auch schon benutzt wurde bevor es das öffentliche gab) eingetragen, wenn sie schon geöffnet wurden. ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz