![]() |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Zitat:
Und wo ist da die Überraschung. Niemand hat behauptet, es gäbe keine Version einer Dotnet Sprache, die dem C++-Entwickler so weit wei möglich entgegenkommt, aber: Es ist das Ziel moderner Entwcicklungen, fehleranfällige Programmiertechniken zurückzudrängen, und hier sind ganu oben auf der Liste: untypisierte Pointer und Mehrfachvererbung. Beides wird von Dot Net nicht unterstützt. Nimm das beides weg, und was bleibt dann noch von C++ Besonderheiten, außer der Syntax vielleicht? Es gibt natürlich zur Zeit noch die in C/C++ geschriebene API, auf die über PInvoke zugegriffen werden kann. Hier macht C++ natürlich noch Sinn. @Toolbox: Nach meinen Informationen funktionieren Dot Net Anwendungen auch hervorragend unter Win98. Da Dot Net aber auch intern noch auf die API zugreift, muß man aufpassen, ob eine Funktion, die man verwenden will unter Win 98 dann wirklich zur Verfügung steht. Grüsse Woki |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Woki,
Zitat:
|
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hi Chris,
ich vergaß, natürlich.. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Irgendwo habe ich gelesen, dass Delphi 3 Prof. einem Buch beigelegt sein soll. :?:
Kann mir jemand sagen, welches Buch das nochmals war und ggf. die ISBN Nr. mitteilen. Ich habe heute bezüglich Borland Delphi 8 gelesen, dass man ab Vers. 3 updatebrechtigt sein soll. Danke im voraus für evtl. Info. Gruss, Tool-Box :) |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Tool-Box,
such' hier mal nach ![]() Ich denke, dass hatten wir schon so oft, dass es dabeistehen müsste. |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Christian :),
danke für die prompte Antwort. Bin selbst auch fündig geworden. Hatte parallell beim MITP-Verlag auf der WEB-Site gesucht und gefunden. Ich hoffe nur, dass man das Buch zur 3D-Programmierung samt CD noch bekommen kann. Es ist schon verrückt, dass man fast das 3 fache für die Vollversion vom Preise der Updateversion hinlegen muss. Freu mich aber schon auf dem Moment, wo ich mein TP 7.0 einstampfen kann - Windows 98 und frühere Versionen sterben ja allmählich den Heldentod. An der Arbeit geht schon fast nix mehr unter Windows 2000. :wall: :mrgreen: Gruss, Tool-Box :thuimb: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo Toolbox,
Zitat:
Und wie Du hier ( ![]() [edit=Sharky]Quote-Tags korrigiert. ;-) Mfg, Sharky[/edit] |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Hallo r_kerber,
ich hatte seinerzeit im Okt. eine Mail an Borland verfasst mit der Fragestellung, ob Borland auch beabsichtigt, demnächst einen C++ Builder für .NET auf den Markt zu bringen oder ob C++ durch C# endgültig abgelöst worden sei !? Als Antwort bekam ich diese Aussage (Zitat): Einen C++Builder für .NET wird es nicht geben, dieser Bereich ist durch unseren C#Builder abgedeckt. Es wird also in Zukunft zwei Produkte für die Programmierung mit C++ bei Borland geben: den C++Builder (wie gewohnt) und den C#Builder für C++/.NET. Naja, das ganze ist ein wenig intransparent. Man schaue sich einfach mal auch die Aussagen zu Delphi an. :wiejetzt: Erst sollten die Programmiermögl. für Win32 und .Net zusammen in Borland Delphi Octane integriert sein und später im Okt. wurde diese Idee wieder verworfen. Man hatte den Einduck, dass Win32 ganz beerdigt werden würde und eine Weile später (glaube im Nov.) hiess es, dass man Delphi unter Win32 weiterentwickeln wolle. Also ein UP and DOWN, was wir hier zu sehen bekommen. Man weiß jetzt garnicht genau, wie Delphi 8 hinsichtlich des WIN32-Teils fortentwickelt wird. Ob es da einen Servicepack oder ein richtiges (teures) Update für Delphi 7.0 (Win32) nachgeschoben wird. :wall: Mir sieht das ganze so aus, als ob Borland keine klare Strategie hat und einfach mal versucht, auf allen Hochzeiten erstmal präsent zu sein. :mrgreen: Im übrigen stehe ich der .NET-Sache von Microsoft zunächst sehr skeptisch gegenüber, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass .NET als Plattform momentan nur für Microsofts Betriebssystem verfügbar ist. Dass man mit verschiedenen Programmiersystemen auf der selben .NET-Code-Basis programmieren kann und durch die .NET-Beschränkungen einige Programmierfehler (wie z. B. fehlgeleitete Zeiger etc.) aufgrund des Konzepts von .NET vermieden werden können, reicht eigentlich noch nicht aus, um JAVA das Wasser abzugraben, was ja eigentlich der Sinn von .NET sein sollte. Erst wenn die .NET-Plattform verschiedene Betriebssysteme (MAC, BSD, LINUX, UNIX und Windows) vollständig abdecken würde und damit eine reibungslose Zusammenarbeit von div. Programmiersystemen auf einheitlicher Codebasis, unter der Prämisse, dass betriebssystemtypische Unterschiede vollkommen ignoriert werden können, würde die .NET-Umgebung an entsprechenden Einfluss gewinnen und dem btrieblichen Zwecke der Kosten- und Entwicklungszeitminimierung gerecht werden. Die Protektion sowie das Konkurrenzstreben verhindern jedoch oftmals den Willen vieler beteiligter Softwareunternehmen, sinnvolle und wertbeständige Entwicklungswerkzeuge sowie Anwendungssoftware auf dem markt zu plazieren. Das Sammelsurium, der Borlandschen Werkzeuge spiegelt bsp.-weise , die halbherzige Politik von Microsoft und den anderen Softwarehäusern wieder. Momentan scheint sich mit der Einführung der .NET-Plattform unter Windows lediglich ein kleiner Ansatz der Steigerung des Sicherheitsstandards zu verbergen. Um auf Borland zurückzukommen. Meine Aussage bezüglich der Konzentration war ein wenig unpräzise formuliert. Sollte eigentlich heissen, dass Borland sich bei dem Windowssegment überwiegend auf .NET konzentrieren sollte. Solange JEDER Betriebssystemehersteller sein eigenes Süppchen kocht, wird Borland u. a. Softwarehäuser versuchen das breite Spectrum abzudecken. Ich sehe die derz. Produkte vieler Softwareunternehmen (u. a. auch borland) eher auf der Zwischenstufe, damit die marode Softwareindustrie wieder Umsätze generieren kann - eine Neuerung / Update wird die/das nächste jagen :mrgreen: - schade um das Geld der Leute und die Nerven der geplagten EDV-Kräfte. :gruebel: In der Softwreindustrie wäre man gut beraten, mittelfristige und gut durchdachte Konzepte auf den Markt zu bringen. Leider nimmt die Softwareindustrie sich oftmals das Recht heraus, den Leuten für teuer Geld, halbfertige Produkte zu offerieren, deren Nutzen schon bei der ersten Präsentation in Frage gestellt werden darf. Oftmals sind viele Produkte schon veraltet, bevor diese in den Regalen der Einzelhändler stehen. :gruebel: Gruss, Tool-Box :wink: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
@Christian Seehase
@u. a. Hallo Chris, Ich habe mir das Buch "3 D-Programmierung unter Delphi" aus dem MITP-Verlag gekauft. Darin war die Delphi 3 Prof. Vollversion enthalten. Vor einigen Tagen hatte ich Borland mal angemailt, mit der Frage, wie der Updatenachweis für Delphi 8 geführt werden muss. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die Keys-Nr. und die Serien-Nr. mitgeteilt werden müsste. Leider habe jedoch keine Keys-Nr. und Seriennummer auf der CD oder im Buch finden können. :wall: Es ist auch anzumerken, dass bei der Installation keine Serien-Nr. und Keys-Nr. angezeigt bzw. abgefragt wurde. Wer kann mir da weiterhelfen ? Gruss, Tool-Box :roll: |
Re: Fragen zu Delphi im Vergleich mit anderen Prog.-Systemen
Moin Tool-Box,
also ich kann Dir da nur meine Erfahrungen vom Update D2 Developer auf D5 Pro erzählen. Für dieses Update hatte ich bei Borland angerufen, und gefragt, wie ich denn das Update bestellen könnte, und die haben dann schlicht die Versanddaten aufgenommen (da sie meine bisherige Registrierung nicht mehr finden konnten ;-) ), und das Update zugeschickt. Bei D2 Developer (entspricht den folgenden Pro Versionen) gab's auch keinen Key. Ich vermute mal, dass eine Registrierung auf das Produkt in so einem Fall genügen müsste, denn einen unmittelbaren Nachweis, ausser vielleicht der Photokopie der CD wirst Du ja nicht bringen können. Für die Bestellung von D1 hatte auch die Photokopie der 1. Diskette meines Turbo C++ Pro genügt. Frag' doch am besten noch einmal nach, denn wenn Du ein Produkt als Basis hast, dass keinen Key erfordert, ist es schlicht unmöglich einen anzugeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz