Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Entwicklungsrechner synchron halten (https://www.delphipraxis.net/203462-entwicklungsrechner-synchron-halten.html)

TigerLilly 19. Feb 2020 15:13

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Ok, aber das hilft nicht wirklich. Wenn eine neue Lib dazu kommt, muss ich den Pfad ja trotzdem im Delphi ergänzen. Und genau das wollte ich automatisieren.

Es sei denn:
Ich mache sowas wie

SET DELPHI-LIB-PATH="c:\.....; ..."
Und trage im Library-Pfad für Delphi $(DELPHI-LIB-PATH) ein + sonst nix.

Das kommt in einen Batchjob + der unter Versionskontrolle.

Oder so ähnlich?

dummzeuch 19. Feb 2020 15:24

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Zitat:

Zitat von TigerLilly (Beitrag 1457930)
Ok, aber das hilft nicht wirklich. Wenn eine neue Lib dazu kommt, muss ich den Pfad ja trotzdem im Delphi ergänzen. Und genau das wollte ich automatisieren.

Vielleicht kann man ja auch mal mit demjenigen sprechen, der die weiter oben von Dir geannnte Regel aufgestellt hat, dass Bibliotheken immer in den Library-Path sollen - das macht in meinen Augen nämlich nur wenig Sinn - dass man sie stattdessen in den Projektpfad schreiben sollte. Dann braucht man ausser einem checkout gar nichts machen.

Stevie 19. Feb 2020 15:34

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Kleines Tool schreiben, was an HKCU\Software\Embarcadero\BDS\<ver>\Library\<platf orm>\Search Path nen Wert anhängt geht glaub ich sogar mit Delphi.

TigerLilly 19. Feb 2020 15:57

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Zitat:

Zitat von dummzeuch (Beitrag 1457931)
Vielleicht kann man ja auch mal mit demjenigen sprechen, der die weiter oben von Dir geannnte Regel aufgestellt hat, dass Bibliotheken immer in den Library-Path sollen - das macht in meinen Augen nämlich nur wenig Sinn - dass man sie stattdessen in den Projektpfad schreiben sollte. Dann braucht man ausser einem checkout gar nichts machen.

Bei uns kommen eigentlich in den Projektpfad nur Dinge, die projektspezifisch sind. Bibliotheken, die "allgemein" benutzbar sind, kommen in die Delphi-Pfade.

Ich mag auch nicht, dass für jede Lib die DCU´s in 100 Verzeichnissen doppelt vorkommen. Aber es stimmt schon, wären die Pfade im Projekt-Suchpfad, genügt ein Checkout. Hmm.

Der schöne Günther 19. Feb 2020 16:07

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Zitat:

Zitat von TigerLilly (Beitrag 1457934)
Aber es stimmt schon, wären die Pfade im Projekt-Suchpfad, genügt ein Checkout.

Und du bist nicht gezwungen in allen Projekten die gleiche Version einer Bibliothek zu verwenden.

TigerLilly 20. Feb 2020 06:54

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Nachteil ist halt, dass man allen Installern hinterherwassern muss + DCUs etc vielfach abgelegt hat. Das finde ich ja jetzt schon mühsam, wenn mancher Installer die DCUs woanders ablegt, als bei der manuellen Kompilierung der Sourcen.

Rollo62 20. Feb 2020 09:13

AW: Entwicklungsrechner synchron halten
 
Zitat:

Zitat von TigerLilly (Beitrag 1457967)
Nachteil ist halt, dass man allen Installern hinterherwassern muss + DCUs etc vielfach abgelegt hat. Das finde ich ja jetzt schon mühsam, wenn mancher Installer die DCUs woanders ablegt, als bei der manuellen Kompilierung der Sourcen.

Ok, in manchen Projekten machen Precompilierte DCUs Sinn.
Ich halte es aber seit Jahren so das ich möglichst immer frisch aus Sourcen compiliere,
bei guter Modularisierung dauert das nur unwesentlich länger.
Ich lösche die DCUs für einem großen Build bewusst.

Dafür habe ich seither aber keine Probleme mit DCU "Leichen" mehr, die nicht aktuell sind.

Edit:
Probleme auch wie: IDE-Abstürze, Internal Compiler Error, Mismatch Debug-Positionen, out-of-memory etc.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:37 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz