![]() |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Ich hätte auch, nur rein vom Gefühl her, auf irgendetwas zusätzlich installierte, tief ins System geschraubte getippt. Bei Shell-Erweiterungen wie TortoiseGit/TortoiseSVN/TortoiseHG mal testweise die Overlays abschalten? Mal einen anderen Benutzer ausprobiert?
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
Das System ist schon längere Zeit installiert. Die besagten 3 Neustarts sind schon bei weitem erreicht. Wie gesagt, das System wurde bei der Upgrade Aktion von Microsoft auf Windows 10 hochgezogen. Und die ist soweit ich weiß schon 2 Jahre her. Ein Monitoring Fanatiker bin ich sicherlich nicht. Ich merke schon wenn ein System flüssig oder eben nicht flüssig läuft. Und wenn ich da etwas merke, dann warte ich mal noch die nächsten Windows Updates ab und wenn dann noch etwas ist was mich stört, dann forsche ich etwas tiefer. Aber ich lasse sicherlich nicht dauerhaft irgendwelche Tools mitlaufen die irgendetwas protokollieren. Dieses Verhalten legt mein System ja schon seit längeren (bestimmt 3 Monate) an den Tag. Aber das die CPU Auslastung bei irgendwelchen Explorer Aktivitäten so dermaßen in die Höhe schnellt ist sicherlich nicht normal. Auf allen meinen anderen Systemen habe ich das Phänomen ja auch nicht. Zitat:
Ich hatte schon vor längerem mal diverse Shell Erweiterungen von OneDrive deaktiviert als ich nach dem Problem geforscht habe. Ich bin ja nicht direkt hier her gerannt ohne selbst mal diverse Dinge auszuprobieren. GIT-Erweiterungen sind durch die Installation von GIT auch enthalten. Allerdings werden mir die im Autoruns Programm von Microsoft nicht aufgelistet. Als GUI für GIT benutze ich SourceTree. TortoiseGIT/SVN ist bei mir nicht installiert. 7-Zip habe ich noch als Erweiterung drin. Die hat bei mir aber bisher nie (auch nicht auf Windows 10) Probleme gemacht. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Wir haben auch Delphi in der VMWare mit Windows 10 und ich habe das eben mal getestet, beim Kompilieren zeigt ein Explorer-Fenster auch eine ständige Last von 2-5% an. Ich habe hier TortoiseSVN drauf, vielleicht ist das u.a. dafür verantwortlich.
Da ich nie den Explorer verwende, sondern nur den Total Commander, ist mir das nie aufgefallen. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Habe jetzt mal wie von Günther empfohlen einen neuen Benutzer Account angelegt und dort ein Kopiervorgang gestartet. Der Test verlief nach ersten Einschätzungen erfolgreich. Eine Auslastung zwischen 7% und 10%. Das entspricht auch in etwa dem, was mein Windows 7 Hostsystem beim Kopieren benötigt.
Zwischenzeitlich habe ich auf meinem normalen Benutzerkonto auch mal noch GIT und 7-ZIP komplett deinstalliert damit die Shell Extensions verschwinden. Allerdings hat das auch nichts gebracht. Ich versuche mal, eine Log-Datei des Process Monitors anzufertigen. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommando zurück. Nach einem Neustart des Systems führte ein Kopiervorgang auch bei dem anderen Benutzer zu einer hohen CPU Last des Explorers. Habe mal eine Log-Datei mit dem Process Monitor erstellt.
Ich bin so vorgegangen, dass ich den Kopiervorgang gestartet habe und dann erst auf Start beim Process Monitor um vorherige Events auszufiltern. Zuvor habe ich noch per Registry Schalter den Windows Defender komplett deaktiviert da der scheinbar auch mal dazwischen gepfuscht hatte. Ich hoffe mir kann jemand mit dem Protokoll helfen. Eine Neuinstallation will ich eigentlich vermeiden. :| |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Der Grund ist einfach:
Du arbeitest im Ordner für Dokumente und der Ordner ist in der Liste der zu indizierenden Ordner drin. Wenn du deine Quelltexte oder zumindest die kompilierten Dateien woanders ablegst, wirst du das Problem nicht mehr haben. Ich habe dafür z.B. eine eigene Partition. Alternativ kannst du den Ordner Documents aus der Liste der zu indizierenden Ordner entfernen. Das geht in den Indizierungsoptionen in der Systemsteuerung. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Hallo Sebastian,
ich habe auch gesehen, dass der Indexer zuschlägt. Allerdings habe ich den Projekte Ordner schon bei den Indizierungsoptionen in meinem Hauptbenutzer ausgeschlossen. Der Test hier ist auf einem anderen Benutzer gemacht. Allerdings das gleiche Bild mit der hohen Auslastung. Ich hatte den Index Dienst (Windows Search) auch schonmal komplett deaktiviert (und das zum Test auch gerade nochmal gemacht). Allerdings bleibt das Verhalten gleich. :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz