![]() |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Nimm doch für Name und Zusatz jeweils ein Memo-Feld und ein Feld als AnzeigeName (für Listen)
Code:
Bau dir während der Eingabe schon mal das komplette Adressenfeld zusammen (Vorschau und Kontrolle).
Anrede : VARCHAR
AnzeigeName : VARCHAR Name : TEXT Zusatz : TEXT Strasse : VARCHAR LAND : VARCHAR PLZ : VARCHAR ORT : VARCHAR Die gesamte Adresse darf halt nicht mehr als x Zeilen haben (das was du intern darstellen kannst). Es soll ja auch Adressen geben, da gibt es keine Straßenangabe -> eine Zeile mehr für ... Die Adresse ist eben nur dann gültig, wenn die Anzahl der maximalen Zeilen nicht überschritten wird. Zitat:
Zitat:
|
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Mal stark verkürzt dargestellt (da fehlen noch ein paar Felder)
Code:
Im Adressaufkleber wird dann daraus
Name: ganz dolle Firma
Vorname: akadTitel: Kontakt für: Anschrift: Firma ganz doller Laden #13#10mit edellösungen (Mehrzeilige Eingabe möglich) Stadt: Unterwasserdorf PLZ: 01235 Staat: Niemandsland Name:Mustermann Vorname:Heinz akad Titel: Dr. Kontakt für: Ganz dolle Firma (in der DB natürlich der richtige Schlüssel) Anschrift: Abt. Materialzerprüfung Stadt: Unterwasserdorf PLZ: 01235 Staat: Niemandsland Name:Mustermann Vorname:Heinz akad Titel: Dr. Kontakt für: Anschrift: Am E-Werk 598 Stadt: Unterwasserdorf PLZ: 01235 Staat: Niemandsland Firma ganz doller Laden mit edellösungen Dr. Heiz Mustermann Abt. Materialzerprüfung 01235 Unterwasserdorf Niemandsland Die Ausgegebene Adresse muß also nicht zwangsläufig mit den erfassten (Adress)Daten übereinstimmen. Und für Auslandsadressen USA z.B. fehlt der State und die Reihenfolge ist Stadt State PLZ. Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Hm, irgendwie sollte ich mich wohl doch nicht gegen das Memo sträuben, wenn ich so eure Antworten lese.
Da ich ja schon ein Feld "Suchbegriff" habe, müsste ich Name1, Name2 und Zusatz in ein oder zwei Memofelder(Name und ggf. Zusatz) umwandeln. Wenn ich dann noch für die Listenanzeige die erste Zeile des Memos anzeige, könnte ich nach wie vor auch darüber sortieren. Access kann auch Memos. Bliebe noch das Problem Outlook-Kontakte, das ist im Moment folgendermaßen: Contact.Firstname // Name1 Contact.Middlename // Name2 Contact.Lastname // Zusatz bzw. Contact.CompanyName // Name1+' '+Name2 Mal sehen wo ich das unterbringen könnte. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Um es mal ganz provokant zu sagen, der Name hat mit der Anschrift nichts zu tun! Wenn es da Ähnlichkeiten gibt, dann sind die ganz zufällig! (warum zum Teufel wird eigentlich immer an den Feldern gespart?) Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Suchbegriff : Mustermann Anrede : Firma Name : Max Mustermann GmbH Anschrift : Max Mustermann GmbH #13#10 weil das Leben so schön ist müsste der Benutzer Im Feld "Name" und in der ersten Zeile der "Anschrift" das selbe zweimal tippen. Ich hätte jetzt halt das Feld "Name" weggelassen und nur "Anschrift" genommen. |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
Mein Arbeitgeber Hat 3 Adressen am Hauptstandort und für jeden Nebenstandort eine Hauptadresse incl. Abteilungs/Standortanschrift und einzelne Standortanschriften. (das sich hierbei unterschiedliche Straßen und PLZ und Orts-Angaben ergeben lassen wir mal außen vor) Das am Hauptstandort unter gleicher Adresse noch mehrere Firmen zu finden sind, ignorieren wir auch ein mal. Was glaubst Du welche Freudenstürme eine Anschrift auslöst die bei uns im Hause nicht richtig zuzuordnen ist? Wenn das auf unsere Dusseligkeit zurück zu führen ist, ist es peinlich, ist's der Kunde/Lieferant schuld, ist es natürlich nicht peinlich. Gruß K-H |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Also die Post empfiehlt nicht mehr wie
3 Adresszeilen dazu Strasse Plz+Ort damit die Sendungen Automationsfähig sind/bleiben ![]() wenn es mehr wird passt die Adresse doch in kein Briefumschlagsfenster bei der Strasse würde ich empfehlen sie in Strasse und Hausnummer zu splitten, viele Datenübertragunsgsformate, Postleitcodierung usw brauchen die Hausnummer extra mfg Hannes |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Ich würde die Datenbank ähnlich wie Outlook aufbauen, also Adresse und Ansprechpartner/Kontakt.
Die Adresse besteht aus den Normfeldern. Bei der Straße würde ich wegen der Option der Adress/PLZ-Suche die Felder nehmen, die dort geliefert bzw. verlangt werden, i.a. Straße, Nummer, Zusatz. Ach, und anstatt eines 'Suchbegriffes' würde ich alle Adressinformationen hintereinanderklatschen (mit Leerzeichen) und eine Volltextsuche draufpacken. Dann findet man immer alles. Für MySql sollte es sowas doch geben. Zur Not baut man sich das (sind ja nicht so viele Adressen, schätze ich) |
AW: Adresstabelle Struktur Felder
Zitat:
|
AW: Adresstabelle Struktur Felder
[/QUOTE]
Suchbegriff : Mustermann Anrede : Firma Name : Max Mustermann GmbH Anschrift : Max Mustermann GmbH #13#10 weil das Leben so schön ist [/QUOTE] Was ich hier nicht verstehe ist: 1. Wozu Suchbegriff (Volltext ist besser. Habe ich schon erwähnt) 2. Wozu die Anrede? 3. Wozu der Name? In #2 und #3 gehören Ansprechpartner rein. Gibt es noch keinen, bleiben die Felder leer. Dann fängt der Serienbrief mit 'Sehr geehrte Damen und Herren' an. Was muss hier doppelt eingegeben werden? Ich gebe die Adresse ein und beim Ansprechpartner habe ich eine Dropdownliste der Kontakte sowie die Möglichkeit, einen Kontakt neu anzulegen. Ich würde hier auch unterscheiden zwischen Datenhaltung (3NF DB) und Dateneingabe (Fuzzysuche, Volltext, Parsen, alles erlaubt). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz