Tutorials suchen
Anzeige-Eigenschaften
Tutorials 265 bis 272 von 340
|
Erstellt von
Aljoscha, 20. Nov 2005
Delphi
Buch mit gutem Pointer Kapitel
Hi!
Wie im Titel beschrieben suche ich ein Buch in dem Pointer abgearbeitet werde.
Ich hatte in der Buchhandlung 2 Bücher in der Hand, doch keins von beiden hatte ein entsprechendes Kapitel :(
Es sollte vom Einstig bis zu Baumstrukturen beschrieben werden, Google hat mir leider icht weiter geholfen :(
Thx 4 help :)
|
Erstellt von
emsländer, 5. Nov 2005
Delphi
Indy 10: RTF Mail sauber zusammenbasteln und als HTML senden
In einem Projekt habe ich erkennen dürfen, das es nicht so einfach ist eine Mail sauber zusammenzufrickeln. Vor allem dann nicht, wenn die Mail mit Bildern ist und diese trotzdem nicht im Anhang erscheinen sollen (denn nur dann ist eine Mail sauber - in diesem Zusammenhang sei erwähnt, das ich erstaunt bin, das die meisten Mailer eine Mail nicht nach Standard zusammenbauen. Hier nun mal die Erklärung:
nach dem Header soll eine Mail so aussehen: (achtet dabei bitte genau auf die Boundaries!)...
|
Erstellt von
emsländer, 3. Nov 2005
Delphi
Filetransfer via Webformpost und Webformpost mit Indy 10
Da ich aus einer Applikation heraus eine Menge Daten posten muss, und man daher in verschiedensten Netzwerkkonstellationen Probleme hat, habe ich auf Webformpost zurückgegriffen. Das ist so, wie wenn man ein Webformular ausfüllt und dort eine Datei als Anhang hochlädt. Anbei das Beispeil dazu.
(Endlich kann ich auch mal meinen "schlauen" Senf hier posten :wink: )
procedure TForm1.WebformPost;
Const
CRLF = #13#10;
Var
httpresponse : TMemoryStream;
paramameters : Tstringstream;
|
Erstellt von
sakura, 19. Dez 2004
Delphi
for...in...do für COM Collections
Delphi 2005 gibt uns endlich das for...in...do Konstrukt, um über Listen auf einfache Art und Weise zu iterieren. Leider unterstützt es aber keine COM Kollektionen vo Typ IEnumVariant. Mit diesem Tutorial möchte ich Euch eine kleine Einleitung in dieses Thema geben und wie man dieses Konstrukt in eigenen Objekten unterstützen kann.
Dieses Tutorial gilt nur für die Delphi Win32 Personalität, nicht für die Delphi.NET Personalität von Delphi 2005.
Eine kurze Einführung in das Thema for...in...do hat Danny Thorpe in seinem Blog gegeben. Der Eintrag "New For Loop...
|
Erstellt von
MaBuSE, 14. Okt 2004
Delphi
Maschinensprache und Assembler - ein kleines Beispiel
Aufgrund des diesen Beitrages Maschinensprache habe ich mich entschlossen ein kleines Tutorial zu schreiben:
Diskussionen bitte in obigen Threat schreiben, Erweiterungen zum Tutorial bitte hier ;-)
Mir ist nun klar geworden, dass es Sinn macht etwas mehr zu Thema zu schreiben ;-)
Also...
Computer arbeiten digital. (Digital bedeutet logisch es gibt nur 1 und 0 bzw. auf der elektrischen Ebene es gibt nur Strom an und Strom aus.)
|
Erstellt von
Amnon82, 28. Apr 2005
Delphi
Anleitung zum Einbinden von DEC in Delphi 2005 (getestet)
Ich hab mitbekommen, das Viele hier Probleme mit der Installation von DEC in Delphi 2005 haben.
Da ich auch Delphi 2005 verwende, hab ich DEC für Delphi 2005 angepasst.
Ich bedank mich bei Hagen. Durch einen von seinen Beiträgen hab ich die Lösung gefunden.
Hier nochmal zum Nachlesen:
Ich hab ein Project erstellt sodass man DEC ganz einfach einbinden kann.
|
Erstellt von
Khazad, 19. Okt 2004
Delphi
Steurung der Pins am Druckerport GANZ GANZ einfach
Hi ich habe hier schon ein Tutorial gefunden das sich mit diesem Thema beschäftig findes es aber ein bisschen zu kompliziert ich habe es so gelöst:
procedure PortOut(Port : Word; Data : Byte); stdcall; external 'io.dll';
function PortIn(Port:Word):Byte; stdcall; external 'io.dll';
Ein zugriff könnte dann so aussehen:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
PortOut(378, $FF);
|
Erstellt von
Gast, 21. Jun 2002
Delphi
Datenbanken / Grundlagen Teil 1 (InterBase)
Datenbanken / Grundlagen Teil 1 (InterBase)
Datenbank anlegen
1.) - InterBase Interaktive SQL
Als alle erste werden wir z. B. in dem Verzeichnis "Forum" ein Unterverzeichnis "Projekt" anlegen. Und in dem Verzeichnis Projekt werden wir insgesamt 2 leere Unterverzeichnisse anlegen: DataBase, Source
Bei laufendem (!!!) InterBase Server starten wir den InterBase Windows ISQL:
Menü File/Create Database
--> Local Engine
|
|