![]() |
Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Ein "Hallo" an die werte Runde.
Wie der Titel schon sagt, ich suche eine bequeme Möglichkeit eine Delphi-Anwendung Plugin-fähig zu machen. Wer kennt brauchbare Lösungen, oder hat sogar schon konkrete Erfahrungen? Spontan fallen mir folgende ein: :arrow: Remobjects Hydra :arrow: TMS-Plugin-Framework :arrow: MaxComponents Pluginloader Wer kennt noch andere? Grüße Luwo |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Die Jedi VCL beinhaltet ebenfalls ein Plugin-System.
Welches nun für deine Zwecke das beste ist, hängt davon ab, was du damit machen möchtest. Willst du das in Freeware einsetzen oder in kommerzieller Software. Wie Komplex können Plugins werden und und und :) |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Hier ist ein weiteres:
![]() |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
ich greife da auf selfmade zurück... finde ich immer besser... so hat man kein problem mit einarbeiten hat dafür aber etwas mehr arbeit was das implementieren angeht. "einfache" pluginsysteme über interfaces sind auch recht schnell implementiert.. gut wenns extrem umfangreich ist sollte man vielleicht auf "bekannte" zurückgreifen. bin leider bisher nie wirklich mit denen klargekommen daher selfmade :-)
gruß reli |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Hi Christopher,
Du sagtest, dass Du "einfache" PlugIns über ein Interfacesystem löst, wie machst Du das dann mit komplexeren PlugIns? |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
genauso :-) nur dann wird das "framework" wesentlich größer...
aber wenn man sich einmal die mühe gemacht hat sowas auf die beine zu stellen und auf seine bedürfnisse anzupassen hat man ein hübsches selfmade framework was man selbst ohne lange einarbeitung versteht :-) der vorteil bei weniger komplexen systemen: schnelle implementierung und wahrscheinlich schmalerer code als bei den großen plugin systemen. nachteil: man muss sich selbst drum kümmern :-) - wenns größer wird und man sowas nicht regelmäßig braucht dann doch vielleicht lieber was kaufen oder ne open source variation benutzen. ich denke das ist wieder nen thema wo man sagen kann "geschmäcker sind verschieden.." :-) gruß reli |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Hi,
ah ok. Ich dachte, dass Du dann noch einen anderen Weg kennst. :-) Die Interfacevariante nutze ich auch sehr gerne, da sie recht einfach zu implementieren ist und man es auch recht schnell erweitert hat. |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Ich experimentiere im Moment gerade mit Hydra 3.0. Eine abschließende Meinung habe ich noch nicht.
Das System macht aber einen guten Eindruck. Ein besonderer Vorteil: Ich kann Delphi Win32 und Net mischen. Auf der Net Seite ist C# und Chrome möglich. Auf der Delphi Seite Delphi win32 und Delphi net. Gruß Peter |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Zitat:
- Kleines Start-Programm (Exe), dass das Core-Package (statisch) lädt (Bei Delphi: Delphi32.exe) - Programm in Core-Package (Bei Delphi: coreide.bpl) - Einzelne Plugins greifen ohne Programmänderungen einfach auf coreide.bpl zu (Bei Delphi: IDE packages wie delphiide.bpl) Bis auf das "Kompilieren mit Packages" und dem Einstellen der "Host-Anwendung" beim Debuggen der Packages, fällt hierbei keine zusätzliche Arbeit an. Die einzige Einschränkung ist, dass die Plugins mit der selben Delphi Version kompiliert wurden. |
Re: Welches Plugin-Framework ist zu empfehlen?
Hi Andreas,
könnte bei der Variante auch ein C++-Programmierer PlugIns erstellen? Bei der Interfacevariante ginge dies ja. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz