![]() |
Passwortabfrage
Nabööönd :)
ich hab da ein Problemchen...alllllso: ich will etwas was ich im Memofeld geschrieben habe in einer geschützen Datei ablegen können. Mein Problem nun ist, wie ich die Passwortabfrage implementieren kann und was für ein Dateiformat (und wie man dieses manuell festlegen kann) erforderlich ist...also bei der Datei in dem der Text aus dem Memofeld hinterher drin liegt. Man kann doch für eine *.txt Datei keine Passwortabfrage erstellen oder? Ich mein, ich hab noch keine *.txt Datei gesehen wo der Text aus der Datei erst dann sichtbar wird wenn man das richtige Passwort eingegeben hat :gruebel: die Jessy ...mal wieder grübelnd |
Re: Passwortabfrage
Meines Wissens nach ist es nur möglich eine Datei zu schützen wenn du die entsprechende enschlüsselungs Software mitlieferst.
|
Re: Passwortabfrage
:wiejetzt: und das heißt?
Also funktionieren muß es irgendwie. Ich hab von der Uni aus eine Projektaufgabe bekommen wo es heißt ich soll ein Programm zur Generierung von Passwörtern erstellen und diese Passwörter soll man dann in einer geschützten Datei ablegen können. Ich nehme mal nicht an, dass die Aufgabe nur über so'ne zusätzliche Software, wie du meintest, zu lösen ist. Das muß sicherlich auch anders gehen...glaub ich. Oder wie kann ich mir selbst so eine erstellen? Jessy |
Re: Passwortabfrage
Scan doch ma die Projektaufgabe und häng se als Attach ran !?
|
Re: Passwortabfrage
Moin!
Mit geschützter Datei ist sicherlich gemeint, daß die Wörter nicht so lesbar sind. Lege z.B. einen Record mit zwei Strings an. Die Strings füllst du dann und verknüpfst den Inhalt mit XOR 33. Schon ist die Geschichte nicht mehr lesbar. Ist dabei nicht zu vergessen den Inhalt nach dem Lesen wieder mit XOR 33 zu verknüpfen. Type TGeheim = Record Anwender, Passwort : String[32]; End; Var VGeheim : TGeheim; XorFeld : Array [1..SizeOf(TGeheim)] Of Byte ABSOLUTE VGeheim; Schon mit einer Schleife alle Werte verdrehen, fertig. MacGuyver |
Re: Passwortabfrage
:gruebel: versteh ich net so ganz *smile*. Aber ich hab glaub ich jetzt ne andere Idee das zu lösen. Hab in nem Buch was gefunden. Man kann Paradox Tabellen Passwortgeschützt zeigen. Sprich, erst wenn das PW eingegeben wurde, wird die Tabelle sichtbar. Sowas versuch ich grade. Macht sich glaub ich auch besser als so ein einfaches Memo-Ding 8) ...kann man halt auch schöner gestalten das ganze.
Hm, da fällt mir ein...bei einer Datenbank ist ja immer der letzte Eintrag sichtbar nech? Und wenn man nen neuen Datensatz anlegen will, muß man das erst über nen Klick in der Navibar "bekanntmachen". Kann man das nicht irgendwie so einstellen, dass automatisch bei Öffnen der Datenbank die Felder für nen neuen Datensatz schon leer angezeigt werden? ...Falls ihr grad wisst wie ich das meine :wink: @ TuXX So wie ich das oben schon geschrieben hab lautet die Projektaufgabe quasi auch schon. Ist halt nur das erstellen des Programms zu Generierung von Passwörtern und das ablegen derer in ner geschützten Datei. Falls du was schwierigeres erwartet hast muß ich dich enttäuschen ;). Wir ham letztes Semester Delphi erst angefangen und dementsprechend "viel" können wir daher auch erst :? ...und die Lösung eines von 56 Projektaufgaben ist erforderlich um zur Klausur zugelassen zu werden. Jessy |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz