![]() |
Verständnisproblem beim Zeichnen einer Linie mit Canvas
Hallo DP´ler :-D
Wir wagen uns in der Schule ans zeichnen mit Delphi und ich habe mir ein paar Beispielcodes im Internet angeschaut, die Linien zeichnen.Hier folgendes Beispiel:
Delphi-Quellcode:
Vielen Dank für eure Anregungen und Erklärungen :dp:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin Image1.canvas.pen.mode:=pmNotXor;//Was wird damit erreicht ?? Image1.canvas.pen.style:=pssolid;//Kapier ich .O) end; procedure TForm1.Image1MouseDown(Sender: TObject; Button: TMouseButton; Shift: TShiftState; X, Y: Integer);//Was macht hier TShiftState ?? begin x_anfang:=x;//Ich dachte erst, dass hier nur die Belegung des Startwertes erfolgt, aber warum wird y_anfang:=y;//x_ende mit den selben Werten belegt ?? x_ende:=x; y_ende:=y; zeichnen:=true; end; procedure TForm1.Image1MouseMove(Sender: TObject; Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin if zeichnen then with Image1.Canvas do begin moveto(x_anfang,y_anfang);//Gehe zu Position x und x_anfang ist soweit klar lineto(x_ende,y_ende);//Aber ab kapier ich es nicht mehr x_ende:=x; y_ende:=y; moveto(x_anfang,y_anfang); lineto(x_ende,y_ende); end; end; procedure TForm1.Image1MouseUp(Sender: TObject; Button: TMouseButton;//Kapier ich .O) Shift: TShiftState; X, Y: Integer); begin zeichnen:=false; end; |
Re: Verständnisproblem beim Zeichnen einer Linie mit Canvas
Moin,
ich fang' mal mit dem MouseDown an. Hier werden Anfangs- und Endwert mit dem gleichen Wert belegt, da bei diesem Ereignis das Zeichnen begonnen wird. Stell Dir vor, Du zeichnest auf Papier, dann setzt Du den Stift ja auch an einer Stelle auf, und hast, wenn Du ihn gleich wieder wegnimmst einen Punkt, da Anfangs- und Endwert der "Linie" gleich sind. (ShiftState: Siehe Delphi-Hilfe zu OnMouseDown, damit sollte sich das klären lassen ;-)). Bei MouseMove wird mit MoveTo der Stift auf den Anfangspunkt der Linie gesetzt, und mit LineTo eine Linie zum Endpunkt gezeichnet. (siehe auch die Delphi-Hilfe zu TCanvas.Moveto bzw. LineTo) Was das pmNotXor angeht: Schau Dir doch mal die verschiedenen Möglichkeiten für TPenMode an, und probiere sie aus. (genauer weiss ich es auch nicht ;-)) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz