![]() |
Problem mit Pwidechar
Hallo,
ich sitz im Moment auf der Leitung: Was ist daran falsch?
Delphi-Quellcode:
der Übergabeparameter von ListSharedFolders ist vom Typ Pwidechar.
var a:string;
...... a:=edit1.Text; ListSharedFolders(pwidechar(a)); Der Compiler nimmt das klaglos entgegen. Die Funktion kann damit aber nichts anfangen. Gruss Rainer |
Re: Problem mit Pwidechar
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Cast von String zu Widechar direkt funktioniert. Probier mal
Delphi-Quellcode:
Ich weiß, dass die Umwandlung
pwidechar(WideString(a));
Delphi-Quellcode:
nicht richtig läuft - da muss erst nach String zwischengecastet werden. Wahrscheinlich ist es hier auch so.
PChar(aWideString)
|
Re: Problem mit Pwidechar
Hallo,
danke für deinen Tip. Funktioniert einwandfrei. Gruss Rainer |
Re: Problem mit Pwidechar
Zitat:
|
Re: Problem mit Pwidechar
Erst mal der Typecast ist definitiv falsch. Es soll ja ein Unicodestring uebergeben werden und der will erst mal erzeugt sein.
Delphi-Quellcode:
Grundsaetzlich ist es so das weder PWideChar() noch PChar() eine Wandlung des Strings vornehmen.
var
WS: WideString; begin WS := Edit1.Text; // hier findet die Unicode-Umwandlung statt ListSharedFolders(PWideChar(WS)); // das ist nur eine Umtypung |
Re: Problem mit Pwidechar
Ich habe das immer so gemacht
Delphi-Quellcode:
var
s: string; begin s := 'hey man!'; MessageBoxW(0, PWideChar(WideString(s)), 'x', 0); |
Re: Problem mit Pwidechar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Anweisung wie PChar(aWideString) geht zwar, liefert aber eine Compiler-Warnung "bedenkliche Typumwandlung". Resultat einer solchen Anweisung ist meistens, dass nur das erste Zeichen ankommt, da das zweite Byte in einem WideString in aller Regel #0 ist (wenn man unsere Zeichen so verwendet).
Wenn man einen String direkt nach PWideChar castet, kommt meistens asiatisches Zeug bei raus:
Delphi-Quellcode:
liefert eine Meldung wie im Anhang. Deine Funktion läuft also wahrscheinlich durch, findet aber keine Ordner mit so einem Namen.
var s: String;
begin s := 'Hallo Welt'; WideShowMessage(PWideChar(s)); // WideShowMessage aus den TNT-Unicode-Controls end; Und ob man nun Edit1.Text zuerst in einen WideString packt, oder in einer Zeile doppelt castet, dürfte egal sein. |
Re: Problem mit Pwidechar
Hallo,
PWideChar(WideString(<AnsiString>)) ist schon richtig. Durch den Typecast auf WideString wird die Funktion WStrFromLStr aufgerufen, die aus einem AnsiString einen WideString generiert. Also tatsächlich eine Umwandlung und nicht nur eine andere Interpretation der Daten. Gruß xaromz |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz