![]() |
Code-Desgin Frage
Ich habe mal eine Frage bzw. will mal eure Meinung hören.
Ich habe hier vor mir eine Prozedur die über eine Bildschirmseite geht. In dieser Prozedur habe ich eine case-verzweigung:
Delphi-Quellcode:
Jetzt die Frage: Würdet hier den Code in der case-Verzweigung auslagern, damit die Prozedur wieder auf eine Bildschirmseite paßt oder nicht?
case StrToInt(Line[0]) of
0: // Filelist files to copy begin if FindWildcard(Line[1]) then // Wildcard file begin SourceFilename := FindWildCardFile(Drive + ':\' + Line[1]); SourcePath := Drive + ':\' + SourceFilename; end else // exact file begin SourceFilename := CutPathname(Line[1]); SourcePath := Drive + ':\' + Line[1]; end; TargetPath := CutFilename(ParamStr(0)) + BOOTCDFILESDIR + Line[2] + SourceFilename; bSuccess := CopyFile(pointer(SourcePath), pointer(TargetPath), True); SendMessage(hWnd, CEM_COPIEDFILE, Integer(bSuccess), i); end; 1: ; // Filelist files to expand 2: // Filelist files - project files begin SourceFilename := CutPathname(Line[1]); SourcePath := CutFilename(ParamStr(0)) + PROJECTFILESDIR + '\' + SourceFilename; TargetPath := CutFilename(ParamStr(0)) + BOOTCDFILESDIR + Line[2] + SourceFilename; bSuccess := CopyFile(pointer(SourcePath), pointer(TargetPath), True); SendMessage(hWnd, CEM_COPIEDFILE, Integer(bSuccess), i); end; end; Was ist übersichtlicher, das zu zerstücklen oder zusammen zu lassen, auch wenn es dann nicht mehr auf eine Bildschirmseite paßt? |
Re: Code-Desgin Frage
ich würds so lassen wies ist, ist doch übersichtlich
|
Re: Code-Desgin Frage
Das ist ja nicht alles. Davor ist ja auch noch was:
Delphi-Quellcode:
Dann paßt es wie gesagt nicht mehr auf eine Monitorseite.
procedure ProcessFilelist(Filename: string; Drive: Char; hWnd: THandle);
var Line: TStringDynArray; tf: Textfile; s: string; i: Integer; bSuccess: Boolean; SourceFilename, SourcePath, TargetPath: string; begin Line := nil; i := 1; // count files AssignFile(tf, Filename); Reset(tf); while not EOF(tf) do begin readln(tf, s); if (s = '') or (s[1] = ':') then // skip empty or comment (:) lines continue; Inc(i); end; CloseFile(tf); // send number of files to proccess SendMessage(hWnd, CEM_MAXFILES, 0, i); // process filelist i := 0; AssignFile(tf, Filename); Reset(tf); while not EOF(tf) do begin readln(tf, s); if (s = '') or (s[1] = ':') then // skip empty or comment (:) lines continue; Line := Explode(DELIMITER, s); |
Re: Code-Desgin Frage
wenn dus übersichtlicher findest wenns dann eine seite braucht wird ichs mit case machen ansonsten so lassen. mit bissl kommentaren wirds auch übersichtlicher (obwohl eigentlich schon übersichtlich ist)
|
Re: Code-Desgin Frage
solang du immer einrückst und du nicht ne auflösung von 800x600 verwendest wür ichs so lassen
|
Re: Code-Desgin Frage
Hallo Luckie,
im vor-vorletzten c't 17/2003 steht ein interessanter Artikel über Refaktorisierung (Quelltexte lesbarer machen, S. 204), soweit ich mich erinnere, wird dort die Theorie vertreten, dass man auf die "kleinstmögliche Modulgrösse" herunterbrechen soll, damit der Code lesbarer, und besser anpassbarer wird... (kommt aus dem eXtrem programming glaube ich, und vom Hausverstand) Ich selbst mache das mit den Modulen ebenso, allerdings eher nach Gefühl, d.h. "wichtige" Teile bleiben auch mal zusammen... Leider kann man in der Delphi-IDE Prozeduren/Funktionen nicht aus- und einblenden... |
Re: Code-Desgin Frage
Hi Luckie,
an solchen Stellen, wenn ich nicht gerade ModelMaker nutze :mrgreen:, präferiere ich die längeren "cases" in eigene Prozedure auszulagern. An der Uni hat man uns damals auf den Weg gegeben, daß Prozeduren, Methoden, Funktionen mit ca. 25 bis 75 Zeilen Code (für Hochsprachen wie Pascal/Delphi) i.A. die fehlerfreiesten sind. Kleinere verführen schnell dazu, daß man sich nicht ordentlich mit denen auseinandersetzt, weil die ja sooo übersichtlich sind und größere sind halt einfach zu überladen in deren Funktionalität ;-) ...:cat:... |
Re: Code-Desgin Frage
@sakura: war des jetzt ein "ja" oder "nein"? Muß man denn alles aus dir rausprügeln? :roll:
Das blöde ist, die case-Verzweigung hängt in einer Schleife drin und ich müßte jedesmal noch den Zähler mit übergeben, damit ich weiß, wo ich bin. Und diese parameterliste macht dass dann wohl wieder unübersichtlich. Deswegen neige ich dazu es erstmal so zu lassen. |
Re: Code-Desgin Frage
Hi!
@Luckie: ich wuerde es so lassen... zerteilt wirds IMHO eher schlechter lesbar und zu lang ist es noch nicht. Best_Regards Burning_Chrome |
Re: Code-Desgin Frage
Wenn Du ModelMaker nutzt (ich glaube nicht), dann lass es so. ModelMaker bietet Dir die Möglichkeit solche Stellen logisch zu trennen.
Wenn Du ModelMaker nicht nutzt, würde ich es trennen. Allerdings hast Du gerade noch einen wichtigen Punkt genannt. Es liegt in einer Schleife. Prozeduraufrufe kosten Zeit. Wenn Du die Schleife also mehrere 1000 Male durchläufst, lass es wieder... Ja? Nein? Ich weiss es auch nicht :mrgreen: Aber Du hast jetzt ein paar Anhaltspunkte, die Deine Entscheidu7ng unterstützen sollten. ...:cat:... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz