![]() |
Dateipfade
Hallo,
ich bin gerade dabei im Hinblick auf Vista meine Dateipfade zu überarbeiten. Die Ordnernamen besorge ich mir über GetShellFolder. Ich bin mir nur noch nicht über eine geeignete Hierarchie klar, vielleicht hat wer einen Tipp. Also C:\Programme\meinProgramm ist der Applikationspfad. In diesem Ordner gibt es nachgeordnete Ordner, die eine nur Lesefunktion haben bzw. über den Firebird Server erreicht werden. MeinProgramm\System enthält eine zentrale FB Datenbank mit Systeminformationen. MeinProgramm\Vorlagen enthält Vorlagen HTML, XML Word, die nur gelesen werden. So und jetzt mein Problem. Es gibt ein Unterverzeichnis \DB. Das Verzeichnis muss vom Programm problemlos erreichbar sein. Unter diesem Verzeichnis wird für jeden Einsatzfall des Programmes ein Unterverzeichnis angelegt und darin die Datenbank angelegt. Also \meinProgramm\DB\Karlsruhe2007\Daten.FDB \meinProgramm\DB\Landau2007\Daten.FDB \meinProgramm\DB\Ludwigshafen2007\Daten.FDB Hier werden Veranstaltungen gehandelt. Zur Auswahl einer Veranstaltung werden alle Unterverzeichnisse von \meinProgramm\DB\ in einer Auswahlbox angeboten. Unter diesem Veranstaltungsordner lege ich zusätzliche Verzeichnisse an, die immer gleich heißen. z.B. \meinProgramm\DB\Landau2007\Internet So ist das ja schön kompakt und lässt sich veranstaltungsweise gut archivieren und vor allen kopieren. Im Feldeinsatz fällt schnell mal ein Rechner aus und ein Kopieren des Veranstaltungsverzeichnisses reicht. Die Daten.FDB ist im Netzwerk freigegeben. (10 bis 20 Client). Wie kann man eine solche Struktur zweckmäßiger anlegen ? Schreibrechte auf Programme\meinProgramm\db oder \Db als eigenes Verzeichnis mit Schreibrechten im root? Bringe ich DB in CSIDL_COMMON_APPDATA unter, schimpfen viele Anwender, das sie die Daten nicht mehr so einfach finden. Auf den Clients muss der volle Zugriffspfad zur Serverdatenbank spezifiziert werden. Jetzt also z.B. 192.168.0.12:c:\Programme\meinProgramm\DB\Landau20 07\Daten.FDB. Mit Vista-Pfaden reicht dann die Eingabefeldlänge fast nicht mehr. Für einen Tip dankbar Peter |
Re: Dateipfade
Also...wenn ich das jetzt richtig verstehe, liegen die DB's lokal auf dem Client, nicht auf einem Server im Netzwerk. Die lokalen DB's sind aber im Netzwerk freigegeben für den Zugriff 3'er richtig ?
Wenn dem so ist, hast du (soweit ich weiß !) 3 Möglichkeiten: 1. Die DB's generell auf einen Server lagern (möglichst einen mit regelmäßigem Backup :) ) Das hätte auch den Vorteil, das die DB's und dazugehörigen Daten nicht doppelt und dreifach auf den Clients rumliegen. 2. Die DB's wie gehabt im Programmverzeichnis ablegen und jedesmal root-rechte holen, wenn du dort schreiben willst (Pöse Methode) 3. Die Anwender jammern lassen und das ganze im Anwenderverzeichnis ablegen. |
Re: Dateipfade
4. Nach ALLUSERS legen und eine Kopierfunktion ins Programm einbauen, die es ermöglicht die Dateien in einen beliebiegen anderen Ordner zu kopieren. Dann müssen sich deine Anwender auch nicht mit dem Explorer rumschlagen und du kannst sicherstellen, dass auch alle Dateien kopiert werden. Optional kannst du dem Benutzer in einerm Checklistview einzelne Dateien abwählen lassen.
|
Re: Dateipfade
Mit dem Server ist das so eine Sache.
Das ganze System wird für ein Wochenende installiert und dann wieder abgebaut. Ein Rechner arbeitet für alle anderen als Server und ist gleichzeitig auch Client. Meist das Orgbüro. Da teilweise lange Strecken und WLan verwendet werden, habe ich einen Replikationsmodul geschrieben. Dieses erzeugt eine lokale Kopie der Serverdatenbank und spielt dann die Ergebnissse, manuel angestoßen, wieder auf den Serverrechner zurück. Mir geht es mit meiner Frage eigentlich um den Ordner, wo ich die Serverdatenbank speichere, sodaß alle Client und der Server mit seiner Client-Funktion zugreifen können. Vista sicher möchte ich das System eigentlich nur wegen der Demoversion machen. Hier war es natürlich schön, mit dem Löschen des Verzeichnisses, das Programm spurenlos entfernt zu haben. Die verwendeten Rechner sind übrigens Einzweckrechner. Auf diesen läuft nur diese Anwendung. Gruß Peter |
Re: Dateipfade
Dann würde ich sagen ist Luckie's Methode die geeignetste, da sie sehr flexibel einsetzbar ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz