![]() |
WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Hey Leute,
Ich bin zZ dabei, meinen bisherigen KS (hardgecodete Machine-ID) etwas freundlicher und einfach zu gestalten. Bisher habe ich 4 Komponenten (Windows-SN, MAC, HD-SN und CPU-ID) verwendet und daraus einen Key gebildet. Allerdings habe ich damit inzwischen immer mehr Probleme: Die MAC ändert sich manchmal grundlos, die CPU-SN ist bei vielen nicht vorhanden, die HD-SN ändert sich beim formatieren und auf die Win-SN hab ich seit VISTA scheinbar keinen Zugriff mehr (auf die Registry). Und da ich Kunden etwas Spielraum beim ändern von Komponenten gebe, gibt das immer mehr Support-Arbeit. Daher dachte ich mir: Warum sollte ich mir einen Abbrechen, wenn Microsoft doch eh schon den 'ultimativen' Key für die eigene Aktivierung generiert. Wäre es nicht möglich, einfach eine Prüfsumme der WPA.dbl zu bilden? Oder gibt es Situationen, wo diese Datei nicht vorhanden ist? Damit könnte ich dann den Rechner eindeutig identifizieren und ggf. feststellen, ob die Software auf mehreren Rechner parallel betrieben wird ... Übrigens: Ich will KEINE Diskussion über den Sinn eines Kopierschutzes. Kopieren kann ich nicht verhindern - aber ich kann es etwas erschweren! |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Die Datei WPA.dbl gibts unter Vista nicht mehr
|
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Oha, dann hat sich das wohl schon erledigt - oder gibt's unter Vista eine Entsprechung?
Bzw. was könnte ich denn noch so zur Identifikation heranziehen? Ich hab mir schon überlegt das Erstellungsdatum der Boot.ini etc. zu verwenden, allerdings scheint das nicht immer zu funktionieren - meine boot.ini wurde anscheinend am 01.01.1980 erstellt ... :shock: |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
"Übrigens: Ich will KEINE Diskussion über den Sinn eines Kopierschutzes. Kopieren kann ich nicht verhindern - aber ich kann es etwas erschweren!"
Dann solltest du vielleicht nicht aus 4 seriennummern einen key erstellen, sondern jeden key zulassen bei dem eine Seriennummer stimmt (z.b. HW, MAC, WIN) Dann haben 1.) die Leute kein PRoblem wenn sie mal eine Komponente austauschen 2.) Hast du kein Problem, wenn mal das auslesen von einer so ne Seriennummer net funzt. Und meine Meinung: es ist trotzdem nutzlos was du machst, speicher halt die Daten über den Benutzer in der Exe, das schreckt den vielleicht ab, wenn auch komplizierter Ansonsten gibt mir nen Tag und due Exe und ich crack die... |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Zitat:
Daten über den Nutzer in der .exe zu speichern ist schlecht, da das ein enormer Aufwand wäre - pro Nutzer eine .exe. Mein momentanes Konzept sieht so aus: Der Nutzer registriert sich online und wird in eine DB eingetragen. Nach der Freischaltung erhält er eine individuelle Serial, die im Programm eingetragen werden muss(wird in einer INI gespeichert). Vor jedem Programmupdate und bei jedem Start wird die Rechner-ID an den Server gesendet und überprüft. Der normale Programmstart ist in jedem Fall (auch ohne Inet) möglich. Allerdings sehe ich dann in der DB, wenn die Serial missbraucht wird. Updates werden bei falscher Serial verweigert. Cracken kann und will ich nicht verhindern. Wie gesagt langt mir das einfach verhindern der Programmweitergabe - und dass sollte damit erledigt sein. Das debuggen werde ich evtl. etwas erschweren, aber mehr lohnt sich da eh nicht. Die Vollversion kostet 2€ ... wer da das Cracken versucht, hat eh ein Rad ab. |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Ich grab hier mal wieder aus.
Weiß schon jemand genaueres darüber, wo Vista seine Aktivierungsdaten ablegt? Ich hege immer noch die Hoffnung, unter XP die WPA.dbl hashen zu können und unter Vista etwas ähnliches ... |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Wie wär's denn mit der SID des Benutzers? Die ist ja bei jeder Installation anders - klar, sie bleibt gleich, wenn man das System kopiert bzw man kann sie auch im Nachhinein ändern - aber macht sich die Arbeit jemand für 2 Euro? :)
Hätte auch den Vorteil, dass es mit allen Systemen ab Win-NT4 geht. |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Hallo.
Die Windows-Produkt-ID (resultiert aus dem CD-Key, evtl eine Prüfsumme) wäre doch eine gute Validation. Sofern der Kunde eine legale Windows Kopie verwendet, ist die Produkt-ID einer Person oder einer Firma eindeutig zuzuordnen. Problematisch ist nur der Umstieg auf ein neues OS. Dann muss der Kunde neu aktivieren. Bei Windows Vista müsstest du die Produkt-ID korrekt auslesen können. Du musst nur Obacht geben, dass du den HKLM Registry-Key schreibgeschützt öffnest (OpenKeyReadOnly), da sonst Vista selbst das Öffnen des Keys verbietet. Gruß blackdrake |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Ja, die Variante mit der SID habe ich mir auch überlegt. Allerdings habe ich dazu drei Codeschnipsel, sodass ich erstmal testen muss, welcher unter Vista überlebt ... ;)
Die Windows-Product ID habe ich bisher auch herangezogen. Allerdings funktioniert das bei Vista bei manchen Usern nicht mehr .. kA warum. Mein Code dazu ist
Delphi-Quellcode:
Sollte doch prinzipiell klappen, oder haben eingeschränkte Nutzer da überhaupt keinen Zugriff? Zumindest gabs da unter Vista bei manchen eine AV.
Reg:=TRegistry.Create;
try Reg.RootKey := HKEY_LOCAL_MACHINE; Reg.OpenKeyReadOnly('Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion'); tmp:=Reg.ReadString('ProductId'); finally Reg.Free; end; Im übrigen sollte man sich nicht auf die ID verlassen. Zumindest bei meiner Zielgruppe sind 25% der IDs illegal (da identisch) ... :mrgreen: Desweiteren bin ich gerade am suchen, welche Dateien auch bei Vista immer existieren ... so Sachen wie Boot.ini gibt es ja leider nicht mehr :( |
Re: WPA.dbl für Kopierschutz verwendbar?
Ist zwar schon Jan. 2008, aber ich habe gerade ein ähnliches Prob.
Habe auch die Windows Prod-ID genommen, kann aber bei eingeschränkten Nutzerrechten die HKLM nicht auslesen (Nicht nur unter Vista). Auch bei Readonly?!?! Suche auch noch nach der "perfekten", eindeutigen ID-Nr für einen "Kopierschutz". Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip. Gruß rothary |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz