![]() |
Indy Pop3 - MsgID und UID leer
Hallo,
habe mit der Indy POP3 Komp. von meinem Web.de Postfach Mails abgeholt. Seltsamerweise sind aber MsgID und UID völlig leer! Kann sich das jemand erklären? Wenn ich damit lokal von meinem Hamster-Testserver was abhole, ist dort ein Wert drin, mit dem ich die Nachr. identifizieren kann! |
Re: Indy Pop3 - MsgID und UID leer
Indy POP Experten sind hier aber rar gesät :-(
|
Re: Indy Pop3 - MsgID und UID leer
Hallo,
ich hab gerade mit meinem Postfach bei web.de probiert, da geht es. Du brauchst dazu ein TidPOP3 und eine TIdMessage auf der Form. Dann verbindest du mit dem Web.de-Server, und kannst dann mit diesem Code jede einzelne Mail in die IdMessage laden, von hier aus kannst du dann die MsgID bzw. UID auslesen:
Delphi-Quellcode:
Hat bei mir funktioniert, ist aber natürlich davon abhängig, wie auf dem Weg vom Absender die Felder gefüllt werden.
MailIndex := 1; //MailIndex ist die x-te Nachricht im Postfach
POP.RetrieveHeader(MailIndex, Msg); ShowMessage(Msg.UID + #13#10 + Msg.MsgId); Grüße |
Re: Indy Pop3 - MsgID und UID leer
Wie prüfen denn Outlook und co ob eine Mail schon vorhanden ist, sofern die Option (Mails auf dem Server belassen) aktiv ist?
Wenn die UID nicht zuverlässig ist, wie dann? |
Re: Indy Pop3 - MsgID und UID leer
Ich hab nochmal in der Indy Hilfe nachgeschaut, du kannst in der POP3-Sitzung mit dem Server auch über eine Funktion die UID erfragen.
Sieht dann so aus:
Delphi-Quellcode:
Über diese UID, die der Empfängerserver (als Bsp. web.de) der Mail gibt, sollte jede mail eindeutig identifizierbar sein!
var
MsgUID: TStringList; begin MailIndex := 1; //MailIndex ist die x-te Nachricht im Postfach POP.RetrieveHeader(MailIndex, Msg); MsgUID := TStringList.Create; try POP.UIDL(MsgUID, MailIndex); ShowMessage(MsgUID.Text + #13#10 + Msg.MsgId); finally MsgUID.Free; end; end; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz