![]() |
Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Ich hab folgendes Problem:
Ich hab eine Funktion, welche zur Fehlerausgabe eine Methode in einem Objekt aufruft. Um nun nicht nur Methoden zur Fehlerausgabe zuverwenden, würde ich gerne mit Funktionszeigern arbeiten und Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln. Gibt es dafür eine Möglichkeit. Mein zweites Problem ist, wie ich einen leeren Methodenzeiger definiere.
Delphi-Quellcode:
Die einfache Lösung, sendedaten in die Klasse zu integrieren ist nicht praktikabel, da es viel (über 10) Funktionen sind und diese eigentlich nicht zum Objekt gehören. Einige Funktionen sind auch keine Funktionen sonderen Methoden von Objekten die im Objekt Testclass existieren.
Type
TAusgabe = procedure (inlevel: Integer; invalue: String) of object;//Hier lieber ohne of object Testclass = class ... procedure Textausgeben(inlevel: Integer; invalue: String); procedure Arbeiten; ... end; function sendedaten(Text: String; ausgeben: TAusgabe ); implementation ... procedure Testclass.Arbeiten; begin ... sendedaten("Senden mit Fehlerausgabe", Textausgeben);//Hier: Umwandeln von Methodenzeiger zum Funktionszeiger ... sendedaten("Senden ohne Fehlerausgabe", NIL);//Kompiler meldet Fehler, dass es keine Funktion gibt mit diesen Übergabeparameter ... end; Ich hoffe auf Gute Ideen, Phil |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Dann leg doch ne Dummy-Klasse an.
|
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Ohne Hilfs/Dummy-Klasse geht es nicht!
Funktionszeigern sind mit einem 4-Byte zeiger Identifizierbar, Methodenzeiger mit 2*4 Byte! |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Was die Unterschiede zwischen Funktions und Methodenzeiger sind ist mir schon klar, ich hatte gehoft, das ich den Zeiger auf dei Methode aus dem Methodenzeiger extrahieren kann.
Hat vielleicht noch jemand eine Lösung für das Problem mit dem NIL als Übergabeparameter. Danke schon mal, Phil |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Funktionen und Methode sind nun mal verschiedene Dinge, auch unabhängig wie die Zeiger implementiert sind.
was meinst du mit leeren Methodenzeigern? |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Logisch geht das:
Delphi-Quellcode:
Angenommen du willst die Methode narf(Integer) aufrufen, ohne eine Klasseninstanz zu haben:
type
TWuppdi=class public procedure narf(blubb: Integer); end;
Delphi-Quellcode:
var wuppdi: TWuppdi;
begin wuppdi:=nil; wuppdi.narf; end; |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Das funktioniert aber ausschliesslich dann, wenn narf NICHT auf Felder des Objektes zugreift. Idealerweise sollte narf dann sogar als static deklariert sein.
|
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Genaugenommen muss es statisch sein. Bei virtuellen oder dynamischen Methoden kracht es.
Aber da der Threadersteller die Funktion ja ohne Klasseninstanz aufrufen möchte, vermute ich mal, dass er gar nicht vorhat, auf irgendwelche Felder zuzugreifen. |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Statische Methoden werden vom Compiler direkt in Funktionsaufrufe umgewandelt. wuppdi.narf(42) wird zu narf(wuppdi, 42), also Self wird als Parameter hinzugefuegt. Solange narf nun nicht auf Self zugreift geht alles gut.
Das was hier als Methodenzeiger bezeichnet wurde ist einfach ein TMethod-Record. Da liegt auch der Ansatzpunkt.
Delphi-Quellcode:
In Code ist der Zeiger auf die Funktion enthalten, waehrend Data Self enthaelt. Man sollte also TAusgabe zu einem TMethod umtypen koennen und dann eine Funktion zuweisen koennen. Bediungung ist natuerlich das die Funktion wie TAusgabe plus Self-Parameter deklariert ist.
TMethod = record
Code, Data: Pointer; end; Irgendwie macht das alles aber keinen Sinn. Man kann doch eine class function deklarieren und dann braucht man keine Instanz des Objektes mehr. |
Re: Methodenzeiger in Funktionszeiger umwandeln
Also gut, dann werde ich wohl nicht um Hilfsklassen herumkommen.
@mkinzler Ich habe mich ein bisschen schlecht ausgedrückt. In der Methode Arbeiten wird sendedaten einmal mit dem Methodenzeiger NIl ausgeführt. Dies geht in Delphi 2006, aber in Delphi 5 kommt eine ähnlicher Fehlermeldung wie, es gibt keine überladene Funktion mit diesen Übergabeparametern. Ich meinte also eigenltich einen nicht refernzierten Methodenzeiger (NIL). Zur besseren Übersicht habe ich noch mehr Code hinzugefügt.
Delphi-Quellcode:
Der Vorteil diese Konstruktes ist, ich kann in der Methode Textausgeben, welche ihre als Fehlerausgabe dient, die Funktion sendedaten als Standardausgabe verwenden, ohne das bei einem Fehler in der Funktion sendedaten wieder die Funktion Textausgeben ausgeführt wird.
Type
TAusgabe = procedure (inlevel: Integer; invalue: String) of object;//Hier lieber ohne of object Testclass = class ... procedure Textausgeben(inlevel: Integer; invalue: String); procedure Arbeiten; ... end; function sendedaten(Text: String; ausgeben: TAusgabe ); implementation ... procedure Testclass.Arbeiten; begin ... sendedaten("Senden mit Fehlerausgabe", Textausgeben);//Hier: Umwandeln von Methodenzeiger zum Funktionszeiger ... sendedaten("Senden ohne Fehlerausgabe", NIL);//Kompiler meldet Fehler, dass es keine überladene Funktion gibt mit diesen Übergabeparametern ... end; function sendedaten(Text: String; ausgeben: TAusgabe ); begin ... if assigned(ausgeben)then ausgeben(0, 'Fehler beim senden! err='+InttoStr(GetLastError()) ); ... end; Das sieht dann so aus:
Delphi-Quellcode:
Ich hoffe jetzt ist mein zweites Problem klar,
Type
TAusgabe = procedure (inlevel: Integer; invalue: String) of object;//Hier lieber ohne of object Testclass = class ... procedure Textausgeben(inlevel: Integer; invalue: String); procedure Arbeiten; ... end; function sendedaten(Text: String; ausgeben: TAusgabe ); implementation ... procedure Testclass.Arbeiten; begin ... sendedaten("Senden mit Fehlerausgabe", Textausgeben);//Hier: Umwandeln von Methodenzeiger zum Funktionszeiger ... sendedaten("Senden ohne Fehlerausgabe", NIL);//Kompiler meldet Fehler, dass es keine überladene Funktion gibt mit diesen Übergabeparametern ... end; procedure Testclass.Textausgeben(inlevel: Integer; invalue: String); begin ... sendedaten(format('%8.8X %s', [inlevel, invalue]), NIL); ... end; function sendedaten(Text: String; ausgeben: TAusgabe ); begin ... if error then begin if assigned(ausgeben)then ausgeben(0, 'Fehler beim senden! err='+InttoStr(GetLastError()) ); end; ... end; Phil |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz