![]() |
XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
:hi:
Also, ich habe folgende XML-Datei:
Delphi-Quellcode:
Einen Eintrag laden ging ganz simpel mit einer zeile, das muss doch irgendwie mit dem Schreiben ähnlich sein :gruebel:
<all_men>
<spieler_001> <main_daten> <vorname>Rafael</vorname> <nachname>Nadal</nachname> <alter>20</alter> <geburtstag>03.06.1986</geburtstag> <land>ESP</land> <groesse>185</groesse> <gewicht>85</gewicht> <profi>2001</profi> <spielhand>links</spielhand> <rueckhand>beidhändig</rueckhand> <belag>Sand</belag> <rang>2</rang> <rang2007>2</rang2007> <stil>Schneller Läufer mit sehr starker Vorhand</stil> </main_daten> <faehigkeiten> <schlagen> <vorhand> <kraft>94</kraft> <winkel>92</winkel> <kontrolle>94</kontrolle> </vorhand> <rueckhand> <kraft>85</kraft> <winkel>86</winkel> <kontrolle>89</kontrolle> </rueckhand> </schlagen> </faehigkeiten> </spieler_001> </all_men> Jetzt möchte ich einen neuen Eintrag "<all_men><spieler_002>" schreiben. Wie mache ich das? Danke im voraus :) |
Re: XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
Also deine vorgeschlagene Struktur halte ich für nicht konform:
XML-Code:
lieber
<all_men>
<spieler_001> </spieler_001> <spieler_002> </spieler_002> </all_men>
XML-Code:
Wie lädst Du denn. Nutzt du TXMLDocument ?
<all_men>
<spieler id="1"> </spieler> <spieler id="2"> </spieler> </all_men> |
Re: XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
:hi:
Zuerst hatte ich es genauso wie in deinem Vorschlag, aber damit kam ich nicht ganz klar :?. Ich lade in einer Funktion so:
Delphi-Quellcode:
Spieler habe ich jetzt quasi als Variable drin, weil ich nicht mit den Attributen hantieren konnte (1. mal bisschen XML probieren;)).
vname:=(Form1.XMLDocument1.DocumentElement.ChildNodes[spieler].ChildNodes['main_daten'].ChildNodes['vorname'].Text);
|
Re: XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
push :duck:
@Jelly: Evtl eine Idee? ps: das mit den Attributen hab ich mir noch mal angeschaut... Vielleicht mache ich es dann doch so, aber ich sehe da nicht wirklich einen großen Unterschied :stupid: Meine Schwierigkeiten bleiben also bestehen :? |
Re: XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
Zitat:
Nutzt du dagegen den gleichen Knoten mit unterschiedlichen "id"-Attributen, dann kriegst du mit einem guten XML-Parser per "selectNodes" alle Spieler sofort in ein Array (mal angenommen, du verwendest DOM). Und per "id"-Attribut kannst du sogar auf die Schnelle einen bestimmten Spieler bearbeiten. Ich finde das effizienter. ;) |
Re: XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
:hi:
Leuchtet mir schon ein. So wie ich es oben gelöst habe, kommt es doch aufs gleiche raus. Ich gebe halt '001' weiter und setze das an 'spieler_' um den korrekten knoten zu haben. Wenn ich das mit Attributen habe, dann suche nach dem Knoten mit dem Attribut 001. Ich gebe so oder so nur 001 weiter. Das Suchen habe ich ja in einer unabhängigen Funktion, die als Parameter das Stück enthält, welches an 'spieler_' drangesetzt werden muss. Evtl habe ich den Vorteil noch nicht ganz verstanden :mrgreen: könnte daran leigen, dass ich mich mit XML nicht auskenne :nerd: Kennst Du (M.Simmack) vielleicht eine einfache Methode zum schreiben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es wesentlich komplizierter ist, als das Laden (s.o.). Habe wieder herumprobiert, aber es will nicht, wie ich will :mrgreen: Zu XMLDocument habe ich bisher auch nichts (brauchbares/Anfänger-geeignetes und ohne weiteren Schnick-Schnack installieren zu müssen) gefunden. edit: evtl hilft mir noch ![]() |
Re: XML: TXMLDocument > schreiben/speichern
Ich habe meinen Fehler. Man muss die Änderungen noch extra abspeichern. Es wird Nichts gespeichert, wenn man AddChild etc benutzt. Erst ein SaveToFile schreibt es wirklich in die Datei. Auch wenn es bisher nirgends erwähnt wurde, auch nicht in der DP-Hilfe zu TXMLDocument, hätte ich das mal früher probieren sollen... :wall:
Ich wusste doch, es muss einfach sein :mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz