![]() |
Delphi <---> SAP
Salü....
beschäftigt sich jemand von Euch mit dem Thema Delphi und SAP. Gibt es hier eine Schritt für Schritt Anleitung zum Connect zu SAP und dem Ansprechen von Tabellen und Daten?!? Thx! |
Re: Delphi <---> SAP
|
Re: Delphi <---> SAP
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin moin,
Zitat:
Oder möchtest Du auch Tabellen nach SAP schicken. Soll Dein Prog. nur mit bestimmten, vorher festgelegten RFC-Bausteinen komunizieren, oder willst Du was dynamisches erstellen, was zur Laufzeit mit jedem ABAP-Baustein connected ? Und noch viel wichtiger, ist das eine einmalige Anforderung, oder willst Du häufiger für die SAP-Seite was proggen ? Für einfache Probleme, schau Dir mal das hier an |
Re: Delphi <---> SAP
Wir gehen hier den etwas komplizierten Weg und verwenden den SAP .NET Connector unter Visual Studio um einen Webservice zu implementieren, der die gesamte SAP Kommunikation kapselt. Der wird dann von den Delphi Programmen konsumiert. Hat den Vorteil, dass man den Webservice von überall und in (theoretisch) allen Sprachen ansprechen kann.
|
Re: Delphi <---> SAP
Hi
Zitat:
1.) Warum dann keinen nativen SAP-Connector für Delphi ? 2.) Wie wird denn die "gesammte Komunikation" dadurch gekapselt ? 3.) Wie muss ich mir den Webservice vorstellen ? Anfangs hab ich es mit den ActiveX'en versucht, bin aber doch bald an die Grenzen gestossen. Dann hab ich es "hart" über die librfc32.dll probiert, was schon ganz nett war. Aber im Prinzip hab ich da für jedes Problem einen neuen Wrapper von Hand gebastelt. Gerade als ich soweit war, mir eine eigene RFC-Klasse zu basteln oder auf den Java-Connector umzusatteln, bin ich auf SAPx (Connector for Delphi) gestossen. OK, Doku könnte besser sein. Aber wenn man das Prinzip erst mal kapiert hat und ein paar kleine (notwendige) Modifikationen vorgenommen hat, funzt das Teil ganz gut. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz