![]() |
Programmierparadigmen
Hey Leute,ich hba mal wieder ein Problem bezüglich meiner Abipräsentation und zwar geht es um Programmierparadigmen der 3. und 4. Generation.kann man die sprachen der 3.generation unter das bzw die paradigmen der imperativen sprachen unterordenen?und die 4.generation der deklarativen?ich hoffe ihr versteht was ich meine :) es ist wichtig für mein Verständnis und die Weiterarbeit also wer mir helfen soll sich einfach melden bitte
Tanja |
Re: Programmierparadigmen
Bei Sprachen der 3.Generation gibt man dem Computer vor, was und wie er machen muß bei Sprachen der 4. Generation gibt man ihm vor, was man als Ergebnis haben will.
|
Re: Programmierparadigmen
ja das weiß ich bereits,meine Frage ist jetzt viel mehr ob ich das so trennen kann wie oben beschrieben?
imperartive und deklarative Programmierparadigmen kann man noch mal unterscheiden und jetzt ist die Frage ob deklarativ nur auf 4.generation passt und imperativ auf 3.generation??? |
Re: Programmierparadigmen
Hallo Tanja,
den Unterschied zwischen imperativen und deklarativen Programmiersprachen hast du dir wohl schon erarbeitet. Oft fällt diese Klassifikation mit dem von Martin James eingeführten Generationenbegriff zusammen - aber nicht immer. Wenn du keinen Zugang zu Primärliteratur hast, dann sollte für die Schule eine Ausarbeitung auf der Basis von Wikipedia genügen. Freundliche Grüße |
Re: Programmierparadigmen
das heißt also das ich nicht sagen kann dass die dritte generation immer imperativ ist?hmmm ich muss das unbedingt wissen...hilfe kennst sich wirklich niemand aus?
|
Re: Programmierparadigmen
![]() ![]() anbei zwei links zu dem thema, welche deine fragen beantworten sollten. <HTH> PS: frag mich nur, was an prolog, ada, lips, deklarativ ist ... :gruebel: |
Re: Programmierparadigmen
Zitat:
|
Re: Programmierparadigmen
@grenzgaenger: Die Antwort auf deine Frage steht schon im ersten Satz zum Thema bei Wikipedia:
![]() mfg pitti platsch |
Re: Programmierparadigmen
Hallo Tanja,
nach meiner Erinnerung (ich musste meine ersten Programme noch auf Lochkarten erstellen) ist das Generationenschema für Programmiersprachen eine etwas dubiose Angelegenheit und wurde erfolgreich nur von Marketing-Leuten eingesetzt. Schon bald nach dem Beginn der sogenannten Softwarekrise sahen alle ihr Heil in den Datenbankentwicklungssystemen. Das entsprechende Produkt von Informix führte das 4GL sogar im Namen. Die Abgrenzung zu den 3GL Sprachen war damals im wesentlichen eine Abgrenzung gegenüber COBOL, einer rein imperativen und formatgebundenen Sprache. So richtig glücklich war ich nie mit diesem Schema. Der Begriff Generation suggeriert eine chronologische Folge, aber diese Eigenschaft existiert nur für einen Zweig im großen Baum (oder sollte ich besser Netz schreiben) der Programmiersprachen. Aus den Wikipedia-Artikeln zu 3GL, 4GL und Programmierparadigmen kannst du ableiten, dass alle imperativen Sprachen zur dritten Generation gerechnet werden dürfen. Danach wird es etwas schwammig, da das grundlegende Werk von James Martin aus dem Jahr 1982 stammt - 25 Jahre sind eine Ewigkeit im IT-Bereich. Freundliche Grüße |
Re: Programmierparadigmen
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz