![]() |
Wert bestimmen ohne Format
Hallo,
ich würde gerne wissen, wie ich mein Bsp.-programm verkürzen könnte! Wie müsste der Code aussehen damit ich auf soetwas komme wie
Delphi-Quellcode:
, damit ich mir die String-Konvertierung sparen kann?
summe := a_zeiger + b_zeiger;
Ihr könnt mir bestimmt helfen! Viele Grüsse, moperswings
Delphi-Quellcode:
var
a,b: byte; a_zeiger, b_zeiger: byte^; a_wert, b_wert: string; summe: integer; begin a := 1; b := 2; a_zeiger := @a; b_zeiger := @b; a_wert := Format('%d', [a_zeiger^]); b_wert := Format('%d', [b_zeiger^]); summe := strtoint(a_wert) + strtoint(b_wert); Label1.Caption := inttostr(summe); end; |
Re: Wert bestimmen ohne Format
hmmm ?
Delphi-Quellcode:
var
a,b: byte; summe: integer; begin a := 1; b := 2; summe := a+b; Label1.Caption := inttostr(summe); end; |
Re: Wert bestimmen ohne Format
Ich dachte mehr so daran, wie ich mit den Zeigern arbeiten kann...
|
Re: Wert bestimmen ohne Format
was willste genau machen damit?
Delphi-Quellcode:
var
a,b: byte; a_zeiger, b_zeiger: byte^; summe: integer; begin a := 1; b := 2; a_zeiger := @a; b_zeiger := @b; summe := a_zeiger^ + b_zeiger^; Label1.Caption := inttostr(summe); end; |
Re: Wert bestimmen ohne Format
Also erstmal die Deklaration würde ich folgendermaßen machen:
Delphi-Quellcode:
Jetzt kannst du dir deine Variablen deklarieren
type
PByte: ^Byte;
Delphi-Quellcode:
Wenn du die Werte den Zeigern etwas zuweisen willst, dann kannst du entweder
var
Pa,Pb: PByte
Delphi-Quellcode:
benutzen, um den Zeiger auf ein bereits existierenden Wert Zeigen zu lassen, oder mit
Pa := @MeinIntegerWert
Delphi-Quellcode:
Einen neuen Wert erzeugen.
New(Pa); // Reserviert den Speicherplatz
Pa^:= 50; // Setzt den Wert, auf den der Zeiger zeigt Dispose(Pa); // Gibt den Speicher wieder frei |
Re: Wert bestimmen ohne Format
Ich suche nach einem praktischem Beispiel, wie ich mit Zeigern arbeiten kann, damit ich lerne, wie der Kram funktioniert. Mein Beispiel funktioniert, aber bestimmt lässt sich da so einiges dran drehen was mir weiterhilft, den Sinn, Zweck und den Anwendungsbereich von Zeigern besser zu verstehen, deshalb mein Posting.
|
Re: Wert bestimmen ohne Format
@Hans,
Dein Beispiel war soetwas, wonach ich gesucht habe. Ich habe bei meinem Versuch das Däschle vergessen. Danke ... |
Re: Wert bestimmen ohne Format
Typischer Anwendungsbereich wäre eine Liste, die man nach verschiedenen Kriterien verkettet.
Nehmen wir mal an, wir haben eine Liste von Schülern. Jeder Schüler hat verschiedene "Eigenschaften", Name, Vorname, Geburtstag, Adresse, Klasse, etc... Das können wir der einfach in einem Record lösen:
Delphi-Quellcode:
Das Prinzip der mehrfach verketteten Liste funktioniert so, dass Jeder Eintrag auf den nächsten zeigt. Wenn wir unsere Schüler also nach Geburtstag und nach Name ordenen wollen können, dann müssen wir folgendes machen
type
TSchueler = Record Name,Vorname: string; Geburtstag: TDate; end;
Delphi-Quellcode:
Und an unserem Record TSchueler müssen wir folgendes ändern:
type
PSchueler: ^TSchueler;
Delphi-Quellcode:
Jetzt haben wir die Zeiger mit in den Record genommen.
type
TSchueler = Record Name,Vorname: string; Geburtstag: TDate; NaechsterBeiGeburtstag, NaechsterBeiName: PSchueler; end; Nach näherem Betrachten liegt der Vorteil gegenüber einem Array auf der Hand: Wir können Die Liste Sortieren, ohne dass wir die Einträge hin und her schieben müssen, das heißt, wenn unsere Liste 10000 Schüler hat, die man nach 10 Kriterien sortieren kann, dann dauert das, wenn man jeden Eintrag verschieben muss wesentlich länger! Bei der Zeigerliste müssen wir lediglich die Zeiger umbiegen, wenn wir einen neuen Schüler einfügen, oder einen Entfernen. Ich hoffe ich konnte dir das näher bringen, bei Fragen: fragen! |
Re: Wert bestimmen ohne Format
Vielen Dank, Richard!
Durch die Ketten muss ich mich noch durcharbeiten! Viele Grüsse, moperswings |
Re: Wert bestimmen ohne Format
Siehe auch
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz