![]() |
Berechnung der restlichen Akku-Kapazität
Hallo Leute,
ich habe folgende Frage. Ich habe mir mal ![]() Das Problem ist jedoch, dass es nicht funktioniert. Der Grund: Diese Informationen werden über ![]() Nun kam mir doch die glorreiche Idee das ganze Berechnen zu lassen und wollte mit euch über den Sinn und den Unsinn der Methode diskutieren. Idee ist folgende: Es wird immer die Zeit zwischen zwei Prozent-Zuständen gemessen, so z.b. springt die Prozentanzeige innerhalb von 60 Sekunden von 100% auf 99%. Welche Info ziehen wir daraus? Das Notebook wird sich bei gleichbleibender Belastung innerhalb von (99*60) Sekunden entladen, es bleiben also noch 99 Minuten Restkapazität. Nächste Minute, der User startet eine prozessorlastige Anwendung, der Schritt von 99% auf 98% erfolgt innerhalb von 45 Sekunden. Nahe liegend wäre ja dann eine Restkapazität von (98*45) Sekunden, also 73.5 Minuten. Damit die Kapazität akkurater angezeigt wird könnte man den Durchschnitt bilden, in dem Falle also ((99*60)-45) + (98*45)) / 2. Wir kämen damit auf eine durchschnittliche Restzeit von 85.875 Minuten. Für wie akkurat und sinnvoll haltet ihr das? Viele Grüße, Stefan |
Re: Berechnung der restlichen Akku-Kapazität
Ich würde alle Werte (Zeit, inder der Ladezustand um 1% sinkt) behalten und den Mittelwert daraus errechnen, und mit dem weiterrechnen. Das halte ich für sinnvoller.
|
Re: Berechnung der restlichen Akku-Kapazität
Da stellt sich natürlich die Frage, ob die Prozentanzeige überhaupt linear ist. Die Spannung eines Akkus über die Entladezeit ist es nämlich nicht.
Bzw andersherum. Woher kommen diese Prozentangaben? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz