Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Allgemein zu MyBase (https://www.delphipraxis.net/89091-allgemein-zu-mybase.html)

Blackheart 26. Mär 2007 08:22

Datenbank: MyBase • Zugriff über: -

Allgemein zu MyBase
 
Hallo Leute
Mich würde mal Interessieren ob Ihr vieleicht noch irgenwelche Tutorials zu MyBase kennt.
Ich hab schon das ganze Net und sämtliche Foren durchsucht aber leider nichts gefunden bis auf diese zwei Links.

http://www.dsdt.info/tutorials/mybase/
Edit: War falscher Link
Edit:http://bdn1.borland.com/article/0,1410,28959,00.html
Auch bleiben in sämtlichen Foren Fragen zu MyBase zu 95 % unbeantwortet, da stellt sich Mir die Frage ob MyBase nicht genutzt wird oder ob sich damit wirklich keiner auskennt.
Würde Mich freuen wenn einer von euch noch Links oder Tutorials zu MyBase kennt.

Neumann 26. Mär 2007 14:38

Re: Allgemein zu MyBase
 
Hallo,

im Buch Delphi 6 Datenbankprogrammierung (Ebener) steht einiges Brauchbares über Mybase.

Gruß

shmia 26. Mär 2007 17:39

Re: Allgemein zu MyBase
 
Was hast du denn damit vor??
MyBase hat mit SQL nichts am Hut; also ist MyBase für komplexere Datenbanken völlig ungeeignet.
Ebenso ist die Datenmenge und auch die Performance begrenzt.

Blackheart 26. Mär 2007 18:09

Re: Allgemein zu MyBase
 
Erst mal Dank für die Antworten.
Zitat:

Zitat von shmia
Was hast du denn damit vor??
MyBase hat mit SQL nichts am Hut; also ist MyBase für komplexere Datenbanken völlig ungeeignet.
Ebenso ist die Datenmenge und auch die Performance begrenzt.

Genau deswegen wollte Ich mal etwas mehr darüber erfahren.
Da ja MyBase ohne diese auskommt laut Tutorial und das für kleinere Projekte völlig ausreichend wäre.
Hab jetzt kein Projekt am laufen, würde Mich eben nur mal Interessieren.
Wollte für Mich Privat vieleicht mal ein kleines CD Archiv Anlegen.

hsg 27. Mär 2007 07:10

Re: Allgemein zu MyBase
 
Zitat:

Zitat von Blackheart
Erst mal Dank für die Antworten.

Genau deswegen wollte Ich mal etwas mehr darüber erfahren.
Da ja MyBase ohne diese auskommt laut Tutorial und das für kleinere Projekte völlig ausreichend wäre.
Hab jetzt kein Projekt am laufen, würde Mich eben nur mal Interessieren.
Wollte für Mich Privat vieleicht mal ein kleines CD Archiv Anlegen.

Nicht nur für kleinere Projekte und ohne Limitationen in Datenmengen wäre da z.B. die lokale Variante vom Advantage Database Server zu empfehlen. Und sollte dann aus dem ehemals kleinen Projekt doch was größeres werden, kann man ohne Probleme auf die Client-Server-Lösung umschwenken.

Anbindung in Delphi durch kostenlose Komponenten vom Hersteller ist trivial und ideal um von Datensatz- zu Mengen-orientierten Datenbanken zu wechseln. Man muss also nicht gleich SQL perfekt beherrschen, wenn man aber will (und kann), kann man das tun.

Nicht zu vergessen: der deutsche Support vom ADS liest hier sogar mit :-D (:hi: an joachimd)

Zitat:

Zitat von shmia
Was hast du denn damit vor??
MyBase hat mit SQL nichts am Hut; also ist MyBase für komplexere Datenbanken völlig ungeeignet.
Ebenso ist die Datenmenge und auch die Performance begrenzt.

Ich kann auch in nicht SQL-fähigen Datenbanken komplexe Strukturen hinterlegen, ich kann sogar ein komplettes ERP-System ohne eine Zeile SQL schreiben.

Ich habe gerade im Datenbank-Bereich das Gefühl, dass die Welt vor lauter SQL-Begeisterung gerne die Augen vor anderen Möglichkeiten verschließt. Warum sind hier z.B. Objektorientierte Datenbanken überhaupt kein Thema? Gerade wir, die eine Objektorientierte Programmier-Sprache benutzen, sollten in dem Bereich mal die Augen etwas weiter öffnen!
Und Nein, ich meine nicht die merkwürdigen Ansätze großer SQL-Datenbank-Hersteller auf SQL etwas "objektorientiertes" aufzusetzen!

shmia 27. Mär 2007 10:33

Re: Allgemein zu MyBase
 
Zitat:

Zitat von hsg
Ich kann auch in nicht SQL-fähigen Datenbanken komplexe Strukturen hinterlegen, ich kann sogar ein komplettes ERP-System ohne eine Zeile SQL schreiben.

Dann muss aber eine andere Art von Abfragesprache vorhanden sein.
Die Abfragen (z.B. welche Kunden haben den Artikel XY zwischen Zeitpunkt1 und Zeitpunkt2 bestellt und nicht reklamiert?)
müssen auf dem Server ausgeführt werden, um die übertragene Datenmenge zu minimieren.
Verknüpfungen oder Aufsummierungen von Daten dürfen keinesfalls dem Client angelastet werden; das wäre ein Rückschritt.
Zitat:

Zitat von hsg
Ich habe gerade im Datenbank-Bereich das Gefühl, dass die Welt vor lauter SQL-Begeisterung gerne die Augen vor anderen Möglichkeiten verschließt. Warum sind hier z.B. Objektorientierte Datenbanken überhaupt kein Thema? Gerade wir, die eine Objektorientierte Programmier-Sprache benutzen, sollten in dem Bereich mal die Augen etwas weiter öffnen!
Und Nein, ich meine nicht die merkwürdigen Ansätze großer SQL-Datenbank-Hersteller auf SQL etwas "objektorientiertes" aufzusetzen!

Ohne Frage ist es weit intelligenter, eine OO Datenbank zu verwenden,
statt die Objekte jedesmal wieder neu irgenwie, (meist mehr schlecht als recht)
auf eine relationale DB abzubilden.
Nur leider ist in dieser Richtung überhaupt kein Standard erkennbar.
Das ist IMHO volle Absicht der Hersteller, um einen Wechsel der Datenbank möglichst schwer zu machen.

hsg 27. Mär 2007 11:09

Re: Allgemein zu MyBase
 
Zitat:

Zitat von shmia
Dann muss aber eine andere Art von Abfragesprache vorhanden sein.
Die Abfragen (z.B. welche Kunden haben den Artikel XY zwischen Zeitpunkt1 und Zeitpunkt2 bestellt und nicht reklamiert?)
müssen auf dem Server ausgeführt werden, um die übertragene Datenmenge zu minimieren.
Verknüpfungen oder Aufsummierungen von Daten dürfen keinesfalls dem Client angelastet werden; das wäre ein Rückschritt.

Du wirst es kaum glauben: aber es gibt tatsächlich Auftraggeber die lieber den Server entlasten und die Verknüpfung von Daten auf dem jeweiligen Client machen lassen wollen. Ich gebe dir recht, dass der jeweilige Server gewisse Mechanismen zur Datenreduzierung zur Verfügung stellen muss (z.B. Scopes beim ADS).

Bezüglich der zu übertragenden Datenmengen: wie ist das denn mit ADO.NET wird da nicht erst der gesamte Cursor übertragen, bis irgendwas passiert? Mit meinem Scopes bin ich da schneller und sparsamer mit der Datenmenge: ich sage dem Server schränke bitte in deinem internen Cache die Datenmenge bei dieser Connection auf diesen Teilbereich ein und schicke mir ggf. den x-ten Datensatz, dabei aber bitte nur diesen Datensatz. Brauche ich einen anderen Datensatz aus dieser Menge, dann fordere ich diesen Satz an, nicht die Automatismen des Server/Client-Systems. Hier spielt natürlich der unterschiedliche Ansatz der Datenbanken-Server eine Rolle: ein Datensatz-orientiertes Systems wird immer nur einen Satz liefern, auch wenn es mehrere Sätze in die gewünschten Kriterien passen, ein Datenmengen-orientiertes System immer die Gesamtmenge.

Vorteil von SQL-Servern an dieser Stelle mögen Stored-Procedures und Triggers sein, um Geschäftslogiken auf dem Server auszulagern und dort zu bündeln. Aber auch hier muss es nicht unbedingt SQL sein, ein (Pseudo-)-Datenbank-Server, der dies script-gesteuert selber übernimmt und nur die Schnittstelle zu einem echten Datenbank-Sever darstellt, kann die gleiche Leistung bringen. Ob das nun sinnvoll ist, mag dahingestellt bleiben, ich wollte nur damit zum Ausdruck bringen, dass es nicht immer SQL sein muss. :)

Zitat:

Zitat von shmia
Ohne Frage ist es weit intelligenter, eine OO Datenbank zu verwenden,
statt die Objekte jedesmal wieder neu irgenwie, (meist mehr schlecht als recht)
auf eine relationale DB abzubilden.
Nur leider ist in dieser Richtung überhaupt kein Standard erkennbar.
Das ist IMHO volle Absicht der Hersteller, um einen Wechsel der Datenbank möglichst schwer zu machen.

Tja, der fehlende Standard ist hier wohl wirklich das Problem, ein weiteres sehe ich in der mangelnden Bereitschaft der Auftraggeber sich auf neue Konzepte einzulassen. Hier wird gerne getreu dem Motto "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" gehandelt. Mein Versuch neue Datenbank-Modelle (z.B. auch das Einführen einer objektorientierten Datenbank) in meinem aktuellen Projekt einzubringen wurde abschlägig beschieden, weil man nicht weiss wie man z.B. bei beschädigten Dateien diese per Hand reparieren zu können (nur ein Beispiel) und SQL ist sowieso zu langsam. :roll:

Blackheart 27. Mär 2007 16:34

Re: Allgemein zu MyBase
 
Hallo Leute
Erst mal Danke für die schon gegebenen Antworten, aber eigentlich suche Ich nicht nach Alternativen zu MyBase sondern etwas "über" MyBase.
Freu Mich auf weitere Antworten.

Neumann 27. Mär 2007 21:02

Re: Allgemein zu MyBase
 
Hallo,

Mybase mach schon in einigen Fälle Sinn, wenn man z.B. schnell mal eine temporäre Tabelle braucht. Wesentlich besser als z.B. ein Array of Record. Man kann einfach sortieren, Datensätze mit locate finden und das ganze in eimem DBGrid anzeigen oder als Datenquelle für einen Report benutzen.

In der Hilfe (zumindest von D7) findet man auch einiges an Infos.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz