![]() |
Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Hallo,
ich habe eine Frage zum Parsen von Delphi-Quelltext. Ich bin an einem Programm, das Delphi-Dateien bearbeitet. --> ![]() Beim Einlesen von Methoden, die lokale Prozeduren definieren, habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich das Ende der gesamten Methode bestimmen soll. Ich gehe so vor, dass ich die Methode Zeile für Zeile einlese. Bevor die 'begin'-Zeile kommt, kann eine Methode nicht beendet sein. Danach betrachte ich sie als beendet, wenn entweder ein Keyword für eine neue Methode (function, procedure, constructor, destructor) oder ein Keyword für einen anderen Abschnitt kommt (const, var, type, initialization, finalization, 'end.') oder eine Zeile mit { T...} eine neue Klasse anzeigt. Das ist meine Funktion:
Delphi-Quellcode:
Wenn aber eine Methode eine lokale Prozedur definiert, also vor dem 'begin' bereits function oder procedure steht, z.B.
function TPasSorter.lineEndsMethod: boolean;
begin if FFirstMethodLine then begin result := false; FFirstMethodLine := false; exit; end; if not FMethodHasBegun then begin if lineStartsWith(methodStarters) then raise Exception.Create('local methods are not yet supported'); result := false; if lineStartsWith('begin') then FMethodHasBegun := true; exit; end; result := lineStartsWith(getClassHeaders) or lineStartsWith(methodStarters) or lineStartsWith(methodEnders); end;
Delphi-Quellcode:
komme ich so nicht weiter.
function TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
function getSomething(offset: integer): Date; begin result := now + offset; end; procedure showSomething(Msg: string); var dt: Date; begin dt := getSomething(i); ShowMessage(DateToStr(dt); end; var i: integer; begin for i := 0 to 10 do ShowSomething(i); end; Ich habe keine Vorstellung, wie ich damit zu Rande kommen soll. Es können ja sowohl 'procedure' und 'function' als auch 'var' auftauchen. Es wäre klasse, wenn mir jemand einen guten Tipp geben könnte. MFG Urs |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Ich würde es anderes machen. Ich würde die begin's zählen und zu jedem begin muß ein end existieren. Dann muß man nur noch die Ebene beachten. Stößt man nach einem function / procedure auf ein weiteres function / procedure ist man eine Ebene tiefer und man fängt mit dem Zählen von vorne an. Richtige Parser bauen dazu einen Binärbaum auf oder so.
Was hast du denn vor? |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Das ging aber schnell, da hatte ich gar keine Zeit, den anderen Beitrag abzuschicken und meinen eigenen Beitrag zu bearbeiten.
Jetzt ist aber im obersten Beitrag ein Link auf den Thread, in dem ich beschreibe, was ich vorhabe. Zu Deiner Antwort, Luckie. Das geht nicht so einfach, weil es ja auch andere Konstruktionen gibt, die ein 'end' haben, wie z.B. try..except..end. Genau genommen möchte ich nur darum herumkommen, einen richtigen Pascal-Parser zu schreiben, der mir genau sagt, in welcher Ebene der Struktur ich bin. Und auch die Frage mit dem Auslassen von Kommentaren sieht mir momentan noch etwas zu undurchsichtig aus... Grüße Urs |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
So was muß natürlich berücksichtig werden. Eventuell solltest du mal nach Compiler bau ggogeln.
|
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
:cry:
|
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Moin Urs,
was Du auch nicht vergessen darfst, sind entsprechende Begriffe innhalb von Stringkonstanten oder Kommentaren. Die dürfen ja auch nicht mitgezählt werden. Damit Du nicht durch Sonderfälle vom Hundersten ins Tausendste gerätst (Erfahrungswert ;-)), wäre es vielleicht sinnvoll doch etwas grundlegender an die Sache heranzugehen. Was auch noch wichtig zu bedenken wäre: Soll der Sourcecode syntaktisch korrekt sein, oder muss das Programm das auch noch prüfen? |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Naja, Syntaxprüfung macht Delphi doch schon ganz ordentlich, nicht wahr?
Das muss ich sicher nicht auch noch machen. Vielleicht sollte ein Programm den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass das parsen von fehlerhaftem Code die Quelltext kaputtmachen könnte... Grüße urs |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Moin Urs,
ich meinte das etwas anders. Seit geraumer Zeit arbeite ich immer mal wieder an einen Tool weiter, dass die Übersetzung der C Header nach Delphi erleichtern soll, und um mir das Leben nicht unnötig schwerer zu machen, gehe ich halt davon aus, dass die Header syntaktisch korrekt sind. |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Zitat:
und für das aktuelle thema: ich denke, dass man um den bau eines parsers nicht drumrumkommt. ich habe einen gebaut, und muss sagen, dass schon das einlesen einer Klasse sehr aufwendig ist. deshalb werde ich das selbst anders machen, indem ich einen parser schreibe, der den quelltext mittels einer Baumvorlage einließt. |
Re: Quelltext-Parsen von Delphi-Methoden
Moin Dezipaitor,
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz