![]() |
WinXP mit 64-Bit CPU
Hallo,
also ich habe folgendes Problem: aufgrund des Ablebens meiner alten AMD XP 32-BIT CPU letzten Freitag musste ich mir einen neuen Computer zulegen. Der hat nun eine Intel Core 2 Duo E6600 CPU drinnen. Installation von WindowsXP und den Proggy's war soweit kein Problem, auch Delphi 7 konnte ich problemlos wieder installieren. Nun juckt es mir aber natürlich in den Fingern und ich möchte eine 'richtige' 64-bit Routine programmieren. Nicht das ganze Programm, nur spezielle Routinen für kurze, mathematische Berechnungen. Das sollte eigentlich mit dem integrierten Assembler funktionieren, alleine ich weiss nicht wie. braucht man da ein spezielles Erweiterungstool zum Assembler damit der 64-Bit Befehle assemblieren kann? Oder ist das bereits integriert (in der Hilfe-Datei von Delphi habe ich bis jetzt nichts gefunden...). Und gibt es irgendwo eine Übersicht über die speziellen 64-Bit Assembler Befehle? Danke für jede Hilfe! bis denne, Matthias |
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
ich vermute, das das nicht gehen wird
ich glaube windows startet ein 32bit programm in irgendeinem speziellen modus (deshalb auch das *32 im taskmanager) und auch für den assembler brauchste dann einen speziellen 64 bittigen, der die neuen RAX register und so kennt, der delphi assembler wird die sicher nicht kennen ... |
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
wenn du das 32Bit WindowsXP installiert hast, kannst du keine 64Bit Programme nutzen.
|
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
Zitat:
|
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
Zitat:
War mir neu :thumb: |
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
Klar geht das.
Die CPU ist ja 64-bitig ;) z.B. hab ich daheim ein 64 Bit-Vista in einem 32 Bit XP (VM) laufen und dessen 64 Bit-Befehle werden ja schließlich auch von der CPU abgearbeitet. Aber der integrierte Assembler ist doch nur für 32 ausgelegt, also wird das wohl da nicht zu lösen sein. Binaries ins Programm einzulinken geht aber, also vermute ich mal das du da auch den Code aus 'nem 64 Bit-Assembler einlinken könntest. Nur wird dieser doch dann in eimem 32 Bit-Task/Thread ausgeführt und demnach wohl auch von Windows als 32 Bit interpretiert und ob er dann auch funktionsfähig ist? :gruebel: |
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
Zitat:
|
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
Hallo noch einmal,
hmmm, bisher nicht sehr ermutigend :? @ Gruber_Hans_12345: dieses *32 im taskmanager habe ich bei mir nicht gefunden bisher. Das die neuen 64-Bit Register mit einem 'R' anfangen habe ich schon einmal hier im Forum gelesen, ich dachte das könnte der integrierte Assembler schon... muss ich mal selber austesten. @ MagicAndre1981: Ich möchte kein 64-Bit Programm schreiben (dabei ist ein 64-Bit Programm eine Unterroutine, die ein 64-Bit Betriebssystem voraussetzt). Ich möchte ein 32-Bit Pogramm schreiben, das kurze 64-Bit Prozeduren/Funktionen (die selber keine Voraussetzungen an das aufrufende Mutterprogramm stellen) aufrufen kann, normalerweise dürfte das Betriebssystem davon gar nichts bemerken. Ich hoffe schon noch, daß das geht :zwinker: @ Muetze1: Richtig! :mrgreen: Wie gesagt, solch ein erweiterter Assembler wäre genau das richtige. Eigentlich stelle ich es mir nicht allzu schwer vor, den integrierten Assembler um die benötigten Befehle zu erweitern, aber ich kann mir nicht vorstellen, das solch ein Tool noch nicht existiert... :angel: genau so etwas würde ich suchen :cyclops: bis denne, Matthias |
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
achso, ich dachte du hast ein 64bit windows und willst nun in deinem 32bit programme ein paar 64 bit assembler routinen einbauen.
ich kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, das der delphi inline assembler 64bit befehle oder register kann (die gabs damals ja noch nciht, also wie soll der die assemblieren?) wenn es wirklich geht, das ein 32 bit programm 64bit befehle verwenden kann, dann müsstest du dir einen externen assembler besorgen (von intel oder so) und die die funktionen dann dort erstellen, damit müsste man dann doch ne .obj datei erstellen können, die man wiederum in delphi dsazulinken kann ... aber da sind schon viele wenn oder könnte drinnen ;) |
Re: WinXP mit 64-Bit CPU
Zitat:
PS: 2008/2009 soll ja auch endlich ein 64-Bit-Delphi auskommen. also für "native" Windowsprogramme ... für 64-Bit-.Net-Programme kommt schon vorher was (oder is jetzt schon da) [add] unterjubeln könntest'e dem InlineASM jedoch die nötigen Befehle :roll: halt so wie man ihm auch andere ihm unbekannte Befehle reindrückt ... z.B.:
Delphi-Quellcode:
[add2]
RDTSC
// oder DW 310Fh ![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz