![]() |
BDS 2006 Remote Debugger
Hallo Leute,
hat schon mal jemand den mit BDS 2006 mitgelieferten Remote-Debugger erfolgreich benutzt ? Ich habe ein Netzlaufwerk auf die Zielmaschine verbunden, das Ziel beim Linken des Projekts der Ausgabe ist das Netzlaufwerk. Auf der Zielmaschine läuft der Remote Debugger. Da es unter Start->Parameter keine Möglichkeit gibt einen externen Host anzugeben - bei Delphi 7 PRO gibt es da ein zweites Tabsheet wo man die Angaben zur Zielmaschine eintragen kann - habe ich das über Start->Prozess laden versucht. Dort gibt es im Baum "Extern" und die passenden Eingabefelder. Die habe ich wie von Delphi 7 her gewohnt ausgefüllt und anschließend auf "Laden" geklickt. Ergebnis: Auf der Zielmaschine passiert scheinbar nichts, und das BDS erhängt sich. Firewalls sind deaktiviert :gruebel: |
Re: BDS 2006 Remote Debugger
Heute hätte ich den auch gut gebrauchen können, aber irgendwie funktioniert das nicht so wie in der Anleitung beschrieben... Irgendwelche Tipps dazu?
|
Re: BDS 2006 Remote Debugger
mittlerweile müsste es doch jemanden geben der weiß wie das geht, oder?
|
Re: BDS 2006 Remote Debugger
@Centrii:
Ich bin auch auf der Suche nach dem Rätsel... Du hast D2006 Enterprise, die anderen beiden nur D2006 PRO (ich auch nur) vielleicht braucht man ja Enterprise, um den RemoteDebugger zu verwenden. Was für Registerkarten hast'n Du unter Projekt-Optionen-Debugger? |
Re: BDS 2006 Remote Debugger
Laut den Obermuftis von BorCoDero (jaja) solls daran nicht scheitern, in der Featurematrix ist der Remote Debugger verschiedentlich auch in den kleineren Versionen aufgeführt und als Addon-Installation verfügbar. Die müsste dann ja eigentlich meckern.
|
Re: BDS 2006 Remote Debugger
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz