![]() |
Datenbank: Interbase • Zugriff über: IBQuery
Delphi und das DBGrid
Hallo liebe Community.
Ich habe ein Problem mit Delphi + Interbase. Ich programmiere gerade eine Art Lagerverwaltung mit Hilfe von IBQuery und DBGrid. Mir ist klar, dass dies eine sehr primitive Lösung ist, aber ich bin brutaler Anfänger. Nun habe ich folgendes Problem. Ich habe eine DB Bestellung mit Bestellnr. Nun will ich, dass beim öffnen der Form automatisch der maximal Wert für Bestellnr in einer Variable abgespeichert wird. Ich habe es übergangsweise so gelöst, dass bei OnCreate folgende anfrage geschickt wird
SQL-Code:
.
IBQuery1.sql.add('select max(bestellnr) from bestellung');
Dann die Zelle im DBGrid auswählen und über
Delphi-Quellcode:
einer Variable zu weisen.
eintrag:=DBGrid1.SelectedField.Text;
Da ich damit absolut nicht zufrieden bin, hoffe ich auf einen eleganteren Ansatz... Schonmal vielen Dank MFG nixkoenner |
Re: Delphi und das DBGrid
Welcome bei uns im Forum, erstmal,
Die Frage ist, was du machen willst. Du könntest statt ein Edit Feld zuzuordnen auch gleich ein DBEdit nehmen, und der Spalte zuordnen. Aber deine Frage hört sich mehr so an, als ob Du die Id eines neu einzufügenden Datensatzen suchen würdest. Statt das über Delphi zu lösen, les dich mal in die Thematik der Interbase Generatoren ein. Wenn meine Vermutung stimmt, solltest Du dir darüber die neue ID holen. |
Re: Delphi und das DBGrid
Wie steuere ich denn ein DBEdit an ? DataSource zuordnen ist mir klar, aber weiter ...?!?
Es würde mir ziehmlich weiterhelfen, wenn mir jemand sagen kann, wie ich eine markierte Zeile aus dem DBGrid einem Stringgrid hinzufügen kann... |
Re: Delphi und das DBGrid
|
Re: Delphi und das DBGrid
Das Tutorial hab ich auch schon gefunden, ist zwar recht interessant,
aber hilft mir leider nicht weiter, da dort mit ttable gearbeitet wird, und da leider nicht mit klar komme... :wall: |
Re: Delphi und das DBGrid
Wenn Du nicht mit TTable arbeitest, womit dann. Dein DBGrid linkst Du ja schon über die Datasource Eigenschaft. Und die TDatasource Komponente wird an ein TDataset kompatibles Objekt gelinkt. Es ist dafür irrelavant ob das ein TTable, TQuery, TADOQuery oder sonst was ist. Das DBGrid stellt die Daten ja lediglich dar, für den Inhalt und den atuellen Datensatz ist das zugrunde liegende Dataset verantwortlich.
|
Re: Delphi und das DBGrid
Also ich arbeite mit IBDatabase, IBTransaction, IBQuery, Datasource und dem DBGrid für die Ausgabe.
Ich will jetzt eigentlich nur, dass ich im DBGrid eine Zeile auswählen kann und diese an ein Stringgrid übertragen wird. So das ich dem Stringgrid mehrere Zeile hinzufügen kann. Und zuguter Letzt will ich das selbstzusammengestellte Stringgrid in einer txt-datei abspeichern. |
Re: Delphi und das DBGrid
Du musst gar nicht auf Dein dbGrid zugreifen.
Was schon von Jelly gesagt wurde, gilt auch immer noch und statt einer Table darfst Du auch gerne Deine IbQuery-Kompo dafür nutzen. So nach dem Motto
Delphi-Quellcode:
Oder wie auch immer.
For I := 0 to Ibquery.fields.count -1 do
MeinStringGrid[Zeile,Spalte] := Ibquery.Fields{i].AsString; Moin |
Re: Delphi und das DBGrid
Das sieht schon sehr interessant aus... :-D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz