![]() |
Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
Hallo!
Ich hab das Problem, dass meine Delphi-Anwendungen nicht auf jedem Windows gleich aussehen. Meine Schwester hat genau wie ich Windows XP, aber wenn sie ein Programm von mir öffnet ist alles verschoben. Die Labels werden z.B einfach um 2 Pixel höher und alles darunter wird um 2 Pixel nach unten verschoben. (Wobei die Schriftgröße nicht einmal größer wird. Es sieht genau gleich aus...) Genauso werden auch alle Knöpfe und so ziemlcih alle anderen Komponenten um ein paar Pixel größer und das darunter wird verschoben. Und am Schluss sind alle Komponenten so weit unten, das sie am unteren Fensterrand abgeschnitten werden. Das Problem ist, dass ich im Objektinspektor ja Height und Top der Komponenten angebe. Aber die Angaben stimmen dann bei miener Schwester einfach nicht mehr! Was kann man denn da dagegen tun? Danke schonmal! Simon |
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
-verwendete Schriftarten (Größe)
-Verwendung unterschiedlichen Themes |
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
und was kann ich dagegen machen, damit es überall gleich aussieht?
(Bis jetzt siehts ja eigentlich gleich aus, nur sind die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten größer geworden...) |
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
Ich hab da noch eine Frage:
Kennt ihr das Problem eigentlich auch? Tritt das häufiger auf? Weil bis jetzt ist der Fehler nur am PC meiner Schwester aufgetreten, sonst hab ich das noch nie gesehen... Denn wenn es nur bei meiner Schwester so ist, dann ist es mir eigentlich relativ egal, aber wenn das bei jedem 2. Rechner auftritt, dann sollte man das ja schon berücksichtigen... |
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
Auf Biegen und Brechen ein "das soll überall gleich aussehen" ist eher kontraproduktiv. Ich kenne genug Programme, die bei hohen Auflösungen und der Benutzung grosser Fonts (120dpi) derbe Probleme mit der Darstellung haben. Stattdessen solltest Du lieber Deine Forms so anlegen dass deren Größe automatisch angepasst wird so dass alle Controls sichtbar bleiben... Ich habe mich schon oft genug gefreut dass ich in Delphi nicht mehr solche Klimmzüge machen muss, damit ein Programm mit einem anderen Font oder großen Schriftarten auch noch benutzbar bleibt. :)
|
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
Hallo,
eines der Ziele vom WPF (Teiel von .net 3) ist gerade das. Das Programm soll ähnlich wie bei html nur sagen, wie es etwa aussehen soll (also links label, dann ein edit). Grundsätzlich ist es sehr schwer, ein Programm so so entwickeln, dass es bei verschiedenen Auflösungen / Einstellungen gleich aussieht. Ich mache das so, dass ich Scaled=False steze (im OI, nicht zur Laufzeit), das Form für 800x600 auslege und immer ein Panel als alClient definere. Besteht das From z.B. aus einer Button-Liste (Panel mit Buttons) und einem ListView, ist der ListView alClient und die Buttonleiste alBottom (z.B.) Ausserdem merkt sich mein Form die zuletzt eingestellte Grösse, da unter XP je nach verwendeter Schrift das Form trotzdem zu klein war/ist. Heiko |
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
Ja, und ich habe in den letzten Jahren etliche Programme gesehen die bei 1600x1200 dann wirklich nur noch mit der Lupe benutzbar waren. Ich begreif nicht wie man seinen Usern sowas aufzwingen kann - leider scheint das immer noch Usus zu sein. Ich hatte erst letztens ein Tool in der Hand dessen Hauptfenster sich nicht maximieren liess sondern auf einer festen (zu kleinen) Größe beharrte - dafür dann aber an jeder Listbox Scrollbars präsentierte die den nutzbaren Platz noch weiter einschränkten. Ich könnte da jedes Mal wieder die Hasskappe aufsetzen... :wall:
|
Re: Problem mit verschiedenen Windows-Einstellungen
Normalerweise kommt das bei mir auch nicht vor. Man hat ja immer noch einen kleinen Rand, und wenn die Knöpfe etwas verschoben werden, dann siehts halt etwas unsymmetrisch aus, es passt aber immernoch in die Form.
Das Problem ist nur, dass bei dem jetzigen Programm die Form so klein wie nur möglich sein soll. Das bedeutet, ich hab keine Taskleiste, hab außen einen Rand von 3 Pixeln breite und quetsche alles so hin, dass es noch verwendbar, aber möglichst platzsparend ist. Und wenn da etwas verschoben wird, dann sind gleich ganze Knöpfe nicht mehr sichtbar. Und das ist dann nicht mehr so schön. Außerdem versteh ichs nicht, warum bei meiner Schwester aufm PC alles genau gleich aussieht: die Knöpfe sind gleich hoch, die Label haben genau die gleiche schrift,... Nur die Abstände zwischen den einzelnen Komponenten wurden vergrößert. Das ist nun auch nicht wirklich sinnvoll! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz